Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bologna 2020 – was sich im Romanistikstudium ändert

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bologna 2020 – was sich im Romanistikstudium ändert"—  Präsentation transkript:

1 Bologna 2020 – was sich im Romanistikstudium ändert
Information für Studierende Christian Seidl Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

2 Inhaltsverzeichnis Die Reform «Bologna 2020» an der Philosophischen Fakultät Was bedeutet «Bologna 2020» für meine Studienprogramme? Was bedeutet «Bologna 2020» für meine Studienleistungen? Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

3 Die Reform «Bologna 2020» an der Philosophischen Fakultät

4 «Bologna 2020»: die Reform und ihre Ziele
B2020 ist eine umfassende Reform der Bachelor- und Masterstudiengänge der PhF Die Auftraggeberin ist die Universitätsleitung Die Projektleitung liegt beim Dekan und beim Studiendekan der Philosophischen Fakultät Der Projektstart erfolgte im Spätherbst 2015, die Einführung soll auf Herbstsemester 2019 erfolgen Die zentralen Projektziele sind: Die Profilierung des Studienangebots mehr Transparenz beim Studium und bei den Studienordnungen (= Regeln) Die wichtigste Änderung betreffen die Studienarchitektur: Im Bachelorstudium: „Major“ 120 ECTS Credits / „Minor“ 60 ECTS Credits Im Masterstudium: „Major“ 90 ECTS Credits / „Minor“ 30 ECTS Credits oder „Mono“ 120 ECTS Credits Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

5 Wen betreffen die Veränderungen?
Die Veränderungen betreffen Studierende … die vor Herbstsemester 2019 ein Programm /mehrere Programme an der PhF belegt haben und im Herbstsemester 2019 oder danach noch an der PhF studieren Nicht betroffen sind Studierende … die bis und mit Frühjahrssemester 2019 ihr Studium abschliessen: weil sie mit dem Master fertig sind weil sie sich nach dem Ende des Bachelors exmatrikulieren und/oder sich vor Herbstsemester 2019 exmatrikulieren Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

6 Der Übergang Rahmenverordnung 13 Rahmenverordnung 19
Voraussichtlich auf Herbstsemester 2019 wird eine neue Rahmenverordnung (RVO 19) und eine neue Studienordnung (STO 19) eingeführt Alle Studierenden werden der neuen RVO und der neuen STO unterstellt Die RVO und STO sieht für Studierende, die ihr Studium vor HS 2019 aufgenommen haben, Übergangsbestimmungen vor bis Frühjahrssemester 2019 ab Herbstsemester 2019 Rahmenverordnung 13 Rahmenverordnung 19 Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

7 Was bedeutet «Bologna 2020» für meine Programme?

8 Programmkombinationen und Programme
Kombinationen heute Kombinationen RVO 19 Bachelor-stufe Master-stufe Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

9 Was sind „Nachfolgerprogramme“?
Ein Nachfolgerprogramm ist ein Programm, das inhaltlich einem bisherigen Programm entspricht – zum Beispiel: Bei einem Wechsel in ein inhaltlich entsprechendes Nachfolgerprogramm werden alle Ihre bereits erbrachten Studienleistungen automatisch und vollumfänglich angerechnet. bis FS 2019 ab HS 2019 «Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft» «Geschichte» «Politikwissenschaft» «Soziologie» … etc. Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

10 Wann erfolgt der Wechsel in ein Nachfolgerprogramm automatisch?
Der Wechsel in ein Nachfolgerprogramm erfolgt automatisch, wenn das Nachfolgerprogramm denselben Umfang (d.h. Anzahl ECTS Credits) hat wie Ihr bisheriges Programm. Sie beenden das Nachfolgerprogramm nach den Übergangsbestimmungen der neuen Studienordnung. bis FS 2019 ab HS 2019 Bachelor HF-Programm 120 ECTS Credits Bachelor Major 120 ECTS Credits «Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft» «Geschichte» «Politikwissenschaft» «Soziologie» … etc. Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

11 Automatischer Wechsel in folgenden romanistischen Programmen:
BA: AVL 60 ECTS BA: Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft 120 ECTS BA: Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft 60 ECTS BA: VRS 120 ECTS und 60 ECTS MA: AVL 30 ECTS MA: Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft 90 ECTS MA: Französisch Schwerpunkt Sprachwissenschaft 30 ECTS MA: Französisch Schwerpunkt Literaturwissenschaft 30 ECTS MA: Italienisch Schwerpunkt Sprachwissenschaft 30 ECTS MA: Italienisch Schwerpunkt Literaturwissenschaft 30 ECTS MA: Spanisch Schwerpunkt Sprachwissenschaft 30 ECTS MA: Spanisch Schwerpunkt Literaturwissenschaft 30 ECTS MA: Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft 30 ECTS MA: VRS 30 ECTS Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

12 Was sind „neue“ Programme?
Im Herbstsemester 2019 werden auch neue Programme angeboten, die inhaltlich keinem der bisher angebotenen Programme entsprechen. Es handelt sich v.a. um Masterstudienprogramme, z.B. Monomaster „Literaturwissenschaft“, Monomaster „Linguistik“ (enthalten nur Literatur- bzw. Linguistikmodule aus verschiedenen Einzelsprachen: romanische Sprachen, Deutsch, Englisch, Russisch etc., aus denen man eine Auswahl treffen kann), (geplant ab 2020): Monomaster „Studi Italiani“ (zusammen mit Università La Sapienza, Roma). Alle Studierenden, auch jene, die vor Herbstsemester 2019 bereits an der PhF Leistungen erworben haben, beginnen diese Programme von Grund auf neu. Im Einzelfall können auf gleicher Studienstufe bereits erworbene Studienleistungen sur dossier angerechnet werden. Das Prozedere wird ähnlich gestaltet sein wie bei einem Universitätswechsel oder bei der Mobilität (Anerkennung extern erworbener Studienleistungen). Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

13 Was sind „auslaufende“ Programme?
Auslaufende Programme sind Programme, die ab Herbstsemester 2019 nur noch abgeschlossen, aber nicht mehr neu begonnen werden können Dazu müssen Sie spätestens im Frühjahrssemester 2019 darauf eingeschrieben sein Eine Neueinschreibung oder Rückkehr in ein auslaufendes Programm ist ab Herbstsemester 2019 nicht mehr möglich. Die Möglichkeit zum Abschluss bezieht sich auf die Studienstufe, in die Sie eingeschrieben sind: Bachelorstudierende können den Bachelorabschluss erwerben Masterstudierende den Masterabschluss. Achtung: Wer nach HS 2019 vom Bachelor in den Master wechselt, kann kein auslaufendes Masterprogramm (z.B. mit 75 oder 15 ECTS) mehr studieren! Der Abschluss muss innert einer Frist erworben werden (je nach Programm 2022 oder 2023, vgl. unten S. 19 und 20). Verstreicht die Frist, ohne dass Sie einen Abschluss erworben haben, ist nur noch die Zulassung in ein neues oder in ein Nachfolgerprogramm möglich. Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

14 Was sind auslaufende Programme?
Programme können auslaufend sein, da der Umfang des Programms mit der Einführung des neuen Studienangebots nicht mehr vorgesehen ist (s. Darstellungen) Programme können auslaufend sein, da der Inhalt des Programms nicht mehr in derselben Form angeboten wird Eine Liste auslaufender Programme wird auf der Website des Dekanats im August veröffentlicht auslaufend auslaufend auslaufend auslaufend auslaufend auslaufend auslaufend auslaufend auslaufend Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

15 Auslaufende Programm im Romanischen Seminar:
Alle Programme, die nicht auf Seite 12 erwähnt worden sind, darunter: Alle BA-Hauptfächer 90 ECTS (Französisch, Italienisch, Spanisch) BA: Schwerpunkt-Nebenfächer 60 ECTS von Französisch, Italienisch, Spanisch Alle BA-Nebenfächer 30 ECTS Alle MA-Hauptfächer 75/45 ECTS Alle MA-Nebenfächer 15 ECTS Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft im BA (60 und 30 ECTS) und MA (30 und 15 ECTS) Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft im BA (60 und 30 ECTS) und MA (30 und 15 ECTS) VRS im MA 90 ECTS usw. Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

16 Zweitstudium Ein Zweitstudium (unter Anrechnung eines kleinen Nebenfachprogramms) kann ab Herbstsemester 2019 nicht mehr neu aufgenommen werden Sie können, wenn sie im Frühjahrssemester darauf eingeschrieben sind, Ihr Zweitstudium bis zum nächsten Abschluss beenden Bachelorstudierende bis zum Bachelorabschluss Masterstudierende bis zum Masterabschluss Ein Zweitstudium muss innerhalb einer Frist beendet werden Absolventinnen bzw. -absolventen eines Zweitstudiums auf Bachelorstufe können zu einem regulären Masterstudium zugelassen werden – u.U. müssen Sie dabei mit Auflagen rechnen Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

17 Übergangsbestimmungen
Übergangsbestimmungen sind spezifische Bestimmungen zum Abschluss des Studiums Diese Bestimmungen stellen sicher, dass beim Übergang – soweit möglich – alle Studienleistungen, die im bisherigen Studium erworben wurden, angerechnet werden. Übergangsbestimmungen gelten für Studierende, die bis Frühjahrssemester 2019 ihr Studium nicht abgeschlossen haben. Übergangsbestimmungen gelten für Nachfolgerprogramme und auslaufende Programme. Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

18 Übergangsfristen Für die Beendigung auslaufender Programme steht Ihnen eine Übergangsfrist zur Verfügung Innert dieser Frist müssen Sie alle für den Abschluss noch erforderlichen Leistungen erworben haben Zu diesen Leistungen gehört auch die Qualifikationsarbeit (Bachelorarbeit oder Masterarbeit) Voraussetzung ist, dass Sie im Frühjahrssemester auf das auslaufende Programm eingeschrieben sind Bachelorstudierende, die erst im Frühjahrssemester 2019 oder später den Bachelorabschluss erwerben, werden auf auslaufende Masterprogramme nicht mehr zugelassen Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

19 Übergangsfristen für Bachelorprogramme
Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

20 Übergangsfristen für Masterprogramme
Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

21 Zusammenfassung des Übergangs
Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

22 Was bedeutet «Bologna 2020» für meine Studienleistungen?

23 Was passiert mit den bereits erworbenen Studienleistungen?
Bei einem Verbleib in auslaufenden Programmen verändert sich nichts: bisher im Programm anrechenbare Studienleistungen werden auch nach dem Herbstsemester 2019 vollumfänglich angerechnet Bei einem Wechsel eines oder mehrerer Programme auf das Herbstsemester 2019 oder danach werden Studienleistungen automatisch und vollumfänglich angerechnet, wenn Sie aus einem bisherigen in ein Nachfolgerprogramm wechseln werden Studienleistungen im Einzelfall und sur dossier angerechnet, wenn Sie ein neues Programm neu beginnen Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

24 Welche Module kann ich ab Herbstsemester 2019 buchen?
Ab Herbstsemester 2019 werden in allen Programmen nur noch Module des Typs „Bologna 2020“ angeboten (wenige Ausnahmen vorbehalten) Die Übergangsbestimmungen erläutern, welche neuen Module sie als Ersatz für die alten, nicht mehr angebotenen Module absolvieren müssen Sofern Sie bis Frühjahrssemester 2019 das Studium noch nicht alle für den Abschluss erforderlichen Leistungen erworben haben, werden Sie das Studium mit einer Kombination aus alten und neuen Studienleistungen abschliessen Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

25 Wichtige Änderungen in der Modulstruktur „Bologna 2020“ des RoSe 1
Alle neuen Module haben immer 3, 6, 9, 12 ECTS. Alte Module bleiben aber mit ihren aktuellen Punktzahlen in der Wertung. Die Bachelorarbeit hat künftig 15 ECTS und muss in einem Semester absolviert werden. Übergangsregel: Wer nur noch die Bachelorarbeit für den Abschluss braucht, kann sie nach altem Modus (6 ECTS) absolvieren. Diese Regel gilt für alle 120er Programme der PhF. Wichtig sind die Änderungen bei den Pflichtmodulen: Es gibt einige ganz neue Pflichtmodule. Aber: Studierende, die schon vor HS 2019 an der PhF studierten, müssen neu eingeführte Pflichtmodule ihres BA-/MA-Programms nicht absolvieren, wenn sie nicht wollen. Manche bisherige Pflichtmodule werden mit anderen Modulen zusammengelegt, z.B. im Italienischen: Proseminario avanzato di linguistica (004a) + Lista di letture (491a) → neues Modul à 9 ECTS. Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

26 Wichtige Änderungen in der Modulstruktur „Bologna 2020“ des RoSe 2
Einige bisherige Pflichtmodule fallen künftig ganz weg, z.B. Französisch: Liste de lecture (linguistique; 491a und 491b) Französisch: Proséminaire 2 de littérature française moderne (203) Französisch: Proséminaire 1 de littérature française médiévale (102) Französisch: Proséminaire thématique de littérature française médiévale (103) Spanisch: Proseminario de literatura española medieval (104) → Wer seinen Bachelor nach FS 2019 abschließt, muss diese Module, wenn er/sie sie noch nicht schon früher gemacht hat, nicht mehr absolvieren. → Französischstudierende, die im FS 2019 eigentlich eines dieser Pflicht-Module buchen wollen, sollen das Modul nur buchen, wenn sie wirklich wollen. Man wird das auslaufende Programm auch ohne diese Module abschließen können. Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

27 Was geschieht mit dem Lateinobligatorium?
Latein ist aktuell eine „Studienvoraussetzung“: Studierende in Programmen mit Lateinobligatorium erwerben das Latein auf Maturniveau zusätzlich zum normalen Curriculum – die dafür erworbenen ECTS Credits können normalerweise nicht an den Abschluss des Programms angerechnet werden. Ab Herbstsemester 2019 kann das Latein an das Curriculum von neuen (aber nicht an das von »auslaufenden»!) Studienprogrammen angerechnet werden: Wer die Latinumsprüfung an der UZH abgeschlossen hat, bekommt 12 ECTS angerechnet. Wer das Latinum schon vom Gymnasium mitbringt, bekommt 0 ECTS. Wer bis dann noch kein Latinum hat, muss nur noch einen abgespeckten Lateinkurs à 6 ECTS absolvieren (≈ 1. Lateinkurs mit entsprechender Prüfung als einmal wiederholbares Pflichtmodul). Achtung: Das 1. Semester des aktuellen Lateinkurses zählt nicht (derzeit kein Modul, keine Einschreibung, kein offizieller Leistungsnachweis). → Kann ab HS 2019 attraktive Variante sein für Studierende, die dann noch im Bachelor sind und derzeit Mühe mit Latein haben. Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

28 Wie weiß ich, ob ich ab HS 19 in meinem Programm genug ECTS habe?
Auslaufende Programme (gemäß oben S. 13): Auf einer „Äquivalenztabelle“ wird für alle bisherigen und neuen Pflichtmodule festgehalten, welche man evtl. noch absolvieren muss und welche nicht. (Arbeiten dazu werden im Herbst 2018 beendet sein.) Den Rest der ECTS Credits kann man nach freier Wahl zusammenstellen, bis man die für das ganze Programm mindestens nötigen ECTS (z.B. 90 für ein auslaufendes Bachelor-Hauptfach) erreicht hat. Wenn in einem Programm ECTS für ein „Studium generale“ vorgesehen waren, darf man sogar weiterhin Module nach freier Wahl aus anderen Programmen dazunehmen. Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

29 Wie weiß ich, ob ich ab HS 19 in meinem Programm genug ECTS habe?
Nachfolgerprogramme (für freiwillig übergetretene bzw. automatisch überführte Studierende): Jedes bisher absolvierte Modul wird automatisch einer sog. „Modulgruppe“ (je nach Inhalt) zugeordnet. Für jede Modulgruppe sind „Bestehensvoraussetzungen“ formuliert. Diese geben an, wieviele ECTS aus Pflichtmodulen der betreffenden Modulgruppe, wieviele ECTS man überhaupt in dieser Modulgruppe absolvieren muss. Das sieht dann ungefähr so aus: Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

30 Beispiel Italienische Sprach- u. Literaturwissenschaft 120 ECTS Credits
Modulgruppe Bestehensvoraussetzung Introduzione agli studi d‘italiano alle P-Module gemäss Äquivalenztabelle Letteratura medievale e rinascimentale: approfondimenti Letteratura moderna e contemporanea: approfondimenti Letteratura italiana: avvio alla ricerca Linguistica storica italiana: approfondimenti Linguistica generale italiana: approfondimenti Linguistica italiana: avvio alla ricerca Competenze di lingua, cultura e civiltà italiana Die Differenz auf 120 ECTS Credits nach freier Wahl innerhalb des Programms Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

31 Was ist sonst noch wichtig zu wissen?
Studierende, die ab dem HS 2019 vom Bachelor in den Master übertreten, können auch mit einem Abschluss in einem romanistischen Nebenfach à 60 ECTS neu ohne Auflagen in ein Master-Majorprogramm à 90 ECTS Credits übertreten. Studierende, die im Bachelor eine Kombination 120 – 30 – 30 haben und ab HS 2019 in den Master übertreten wollen, mögen recht bald mit der Studienberatung Kontakt aufnehmen, damit man ausloten kann, welche Fächerkombination für sie in Frage kommt. Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl

32 Was ist mit dem Lehrdiplom für Maturitätsschulen?
Das Lehrdiplom ist von den Änderungen nicht betroffen. Aber: Es muss neu bestimmt werden, welche fachwissenschaftlichen Anforderungen man erfüllen muss, um das Lehrdiplom abschließen zu können. Bereits sicher: Für die Unterrichtsfächer Französisch, Italienisch und Spanisch soll die bisher obligatorische Sprachkompetenzprüfung wegfallen. Stattdessen müssen Nicht-MuttersprachlerInnen ein allgemeines C2-Modul absolvieren (bzw. ein offiziell anerkanntes Diplom à la DALF C2, PLIDA, DELE C2 vorweisen). Bologna 2020 im RoSe – Christian Seidl


Herunterladen ppt "Bologna 2020 – was sich im Romanistikstudium ändert"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen