Animation: P. C. Heinrich, P

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stoffwechsel von Aminogruppen
Advertisements

Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Grotenhermen, Franjo; Müller-Vahl, Kirsten Das therapeutische Potenzial von Cannabis und Cannabinoiden Dtsch Arztebl Int 2012; 109(29-30): ; DOI:
Einführung in die Arbeitspsychologie
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Nachweisreaktionen für Aminosäuren
Referent: Marco Fröhlich
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Grafiken Kapitel 6.
Grafiken Kapitel 2.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Grafiken Kapitel 7.
Informationsübertragung mit Licht
Grafiken Kapitel 8.
Grafiken Kapitel 3.
Grafiken Kapitel 1.
Grafiken Kapitel 4.
Grafiken Kapitel 11.
Grafiken Kapitel 5.
Grafiken Kapitel 10.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Löffler, Harald; Puthenparambil, Joe; Hielscher, Thomas; Neben, Kai; Krämer, Alwin Patienten mit CUP-Syndrom: Retrospektive Auswertung von 223 Fällen mit.
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Müller, Dieter; Weinmann, Wolfgang; Hermanns-Clausen, Maren Sibutramin in chinesischen Schlankheitskapseln: Eine Fallserie Dtsch Arztebl Int 2009; 106(13):
Thumfart, Julia; Pommer, Wolfgang; Querfeld, Uwe; Müller, Dominik
6. Staat Regierungssystem Gesetzgebung Institutionen.
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
Paschke, Ralf; Lincke, Thomas; Müller, Stefan P.; Kreissl, Michael C.; Dralle, Henning; Fassnacht, Martin Therapie des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms.
Müller, Lutz P.; Müller-Tidow, Carsten Indikationen zur allogenen Stammzelltransplantation bei myeloischen Neoplasien Dtsch Arztebl Int 2015; 112(15):
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Müller, M M; Geisen, C; Zacharowski, K; Tonn, T; Seifried, E Transfusion of Packed Red Cells: Indications, Triggers and Adverse Events Dtsch Arztebl Int.
Literatur Bartelme, N., 2005: Geoinformatik - Modelle, Strukturen, Funktionen. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg. Bill, R., 2010: Grundlagen der Geo-Informationssysteme.
Bruno, Raphael R.; Donner-Banzhoff, Norbert; Söllner, Wolfgang; Frieling, Thomas; Müller, Christian; Christ, Michael Interdisziplinäre Versorgung akuter.
Müller, Markus M.; Geisen, Christof; Zacharowski, Kai; Tonn, Torsten; Seifried, Erhard Transfusion von Erythrozytenkonzentraten: Indikationen, Trigger.
Bildungsregion Berlin-Brandenburg Offene Bildungsmaterialien für Berlin.
Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer aus Heinrich, Müller, Graeve 2014 © Springer Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Tacconelli, Evelina; Müller, Niklas F.; Lemmen, Sebastian; Mutters, Nico T.; Hagel, Stefan; Meyer, Elisabeth Infektionsrisiko bei aseptischen operativen.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Tamayo, Teresa; Brinks, Ralph; Hoyer, Annika; Kuß, Oliver; Rathmann, Wolfgang Prävalenz und Inzidenz von Diabetes mellitus in Deutschland Dtsch Arztebl.
Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer aus Heinrich, Müller, Graeve 2014 © Springer Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Korrelation zwischen HPS
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
General practitioners’ opinion and attitude towards DMPs and the change in practice routines to implement the DMP “Diabetes mellitus Type 2”  Antje Miksch,
Ärztekongress VegMed 2012: Vegetarische Ernährung und Medizin - solide Evidenz, aber bessere Umsetzung in die Praxis nötig Schweiz Z Ganzheitsmed 2013;25:220–222.
Physikalische Therapie: Therapiemittel Wasser (2)
Billeter, Adrian T.; Kopf, Stefan; Zeier, Martin; Scheurlen, Katharina; Fischer, Lars; Schulte, Thilo M.; Kenngott, Hannes G.; Israel, Barbara; Knefeli,
Anthroposophische Medizin
Löffler, Harald; Puthenparambil, Joe; Hielscher, Thomas; Neben, Kai; Krämer, Alwin Patienten mit CUP-Syndrom: Retrospektive Auswertung von 223 Fällen mit.
Arzneipflanze des Jahres 2015: Johanniskraut (Hypericum perforatum) Schweiz Z Ganzheitsmed 2015;27: DOI: / Abb. 1.
2. Symposium der Akademie Menschenmedizin: «Zeit - Mensch - Medizin»
“EbM Guidelines for Primary Care”: First Experience with Implementation and Acceptance  Susanne Rabady  Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität.
Entwicklung der Ohrakupunktur von der Antike bis heute
GPM in der Automobilindustrie
Animation: P. C. Heinrich, P
Berliner, Dominik; Schneider, Nils; Welte, Tobias; Bauersachs, Johann
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
Spies, C K; Langer, M; Hahn, P; Müller, L P; Unglaub, F
Therapie der primären Finger- und Daumengelenkarthrose
Adipositaschirurgie und Therapie metabolischer Erkrankungen
Alkoholmarker bei klinischen und forensischen Fragestellungen
Aminosäureanalyse von Peptiden und Proteinen Diana Akopyan Universität Leipzig Chemie, Bachelor of Science 6. Fachsemester.
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
Batra, Anil; Müller, Christian A.; Mann, Karl; Heinz, Andreas
 Präsentation transkript:

Animation: P. C. Heinrich, P Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 adaptiert nach P.C. Heinrich, M. Müller, L. Graeve (Hrsg.), Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie, DOI 10.1007/978-3-642-17972-3_17, Löffler, Müller, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

Mechanismus der nicht-enzymatischen Glykierung von Proteinen Aldose Glykiertes Protein Beispiel: HbA1c normal 4-6% Diabetes > 6,5% (Glucose) Mechanismus ist nicht trivial Abb. 17-1: Löffler, Müller