Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Advertisements

Alternativen nach der 9. Klasse
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Alternativen nach der 9. Klasse Wiederholen Nachprüfung Vorrücken auf Probe Übertritt an die Realschule Übertritt an die Wirtschaftsschule Übertritt an.
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Neuerungen im Überblick:
Neuerungen im Überblick:
Informationen zum Abitur 2014
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Rücktritt Erkrankung Täuschungshandlungen
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Neuerungen im Überblick:
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Versetzung & Zeugnisse
Information Klassenstufe 12 ABITUR 2016
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg 2 + ÜFA Verordnung über die Ausbildung und Prüfung ab 2015/2016 Überblick: 1. Warum das.
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufm. Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Der Weg zum ABI 2017.
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.15.
MSA Informationsabend
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Elternabend des Jahrgangs 11
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
MSA Informationsabend
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Gliederung der Oberstufe
Überblick: Warum das Berufskolleg? Stundentafel Probezeit
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Abitur an der IGS Landau
Gymnasiale Oberstufe.
Gestreckte Abschlussprüfung
Gliederung der Oberstufe
Überblick: Warum das Berufskolleg? Stundentafel Probezeit
Überblick: Warum das einjährige BK2? Stundentafel Probezeit
Abschlussprüfung 2019.
MSA Informationsabend
Während der Qualifikationsphase
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
ABI 2019.
Der heutige Abend soll Ihnen Antworten auf folgende Fragen geben:
an allgemein bildenden Gymnasien
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2022
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Informationen für die Stufe 12
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit Erfolgreicher Abschluss (Noten-Ausgleichsmöglichkeiten) Infos zur Prüfung im BK2

Warum das einjährige BK1? (Wie geht es danach weiter?) Beginn einer (ggf. verkürzten) Berufsausbildung Übertritt in das BK2: Notendurchschnitt besser als 3,0 in den 4 Kernfächern (BW, D, E, M) mit dem Ziel Fachhochschulreife und „Staatlich Geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in“

Stundentafel Pflichtbereich 1.1 Allgemeiner Bereich Religionslehre 1 Mathematik 2 Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2 Englisch 3 Deutsch mit Betrieblicher Kommunikation 3

Stundentafel Pflichtbereich 1.2 Berufsfachlicher Bereich Betriebswirtschaft 7 Steuerung und Kontrolle 3 Gesamtwirtschaft 2 Informatik 1 Textverarbeitung 1

Stundentafel 2. Wahlpflichtbereich 5 Std. Übungsfirma/Juniorenfirma Geschäftsprozesse Projektkompetenz Insgesamt 30 Std.

Stundentafel 3. Wahlbereich im Rahmen der schulischen Möglichkeiten 4. Praktikum 4 Wochen in Ferienzeiten und nach ZK im Juli

Maßgebende Fächer: Alle Fächer des Pflichtbereichs Rel, M, GmGK, E, D, BW, SuK, GW, Inf, TV, GP bzw. Üfa, PK Kernfächer: Von den maßgebenden Fächern: D, E, M, BW

Aufnahme auf Probe 1. Halbjahr = Probezeit, d.h. Zeugnis = entscheidend für Bestehen der Probezeit Entscheidungskriterium: Bestanden oder nicht bestanden auf Grund dieser Noten Entscheidungsorgan: Klassenkonferenz Konsequenz: Probezeit nicht bestanden -> BK1 verlassen

Zu: Aufnahme auf Probe Zusatzregelung (zugunsten der Schüler): Schüler, der Probezeit nicht bestanden hat, kann auf Antrag bis zum Schuljahresende bleiben, falls: Beratungsgespräch Vereinbarung über zukünftiges Lern- und Arbeitsverhalten Verstoß gegen Vereinbarung = Verstoß gegen Schulord. i.S.v. SchG § 90 (1)

Falls 1. Halbjahr nicht bestanden -> 3 mögliche Fälle am Schuljahresende: Nicht bestanden -> keine Wiederholung möglich (höchstens: Kolloquium, falls freie Plätze) Bestanden, aber nicht BK2-Schnitt -> abgehen Bestanden mit BK2-Schnitt -> BK2 (falls Plätze)

Zu: Aufnahme auf Probe Ausnahmeregelung: Klassenkonferenz kann (mit 2/3 Mehrheit) Probezeit als für bestanden erklären (Fall: schlechte Leistungen vorübergehend)

Erfolgreicher Abschluss: Ø aller maßgeb. Fächer ≤ 4,0 Ø aller Kernfächer ≤ 4,0 kein Kernfach = 6,0 max. 1 maßgeb. Fach > 4,0

Falls 2 maßgeb. Fächer > 4,0: Ausgleich notwendig! zu: Erfolgreicher Abschluss: zu d) Falls 2 maßgeb. Fächer > 4,0: Ausgleich notwendig! Ausgeglichen werden können: maßgeb. Fach 6,0 durch: maßgeb. Fach 1,0 od.dr.: 2 maßgeb. Fächer 2,0 Kernfach 5,0 durch: Kernfach 2,0 maßgeb. Fach 5,0 durch: maßgeb. Fach 2,0 od.dr.: 2 maßgeb. Fächer 3,0

Nichtteilnahme an der Prüfung (s bzw. m) Infos zur Prüfung im BK2: Nichtteilnahme an der Prüfung (s bzw. m) Ohne wichtigen Grund: Schüler kann nicht wieder aufgenommen werden!

Nichtteilnahme an der Prüfung (s bzw. m) Infos zur Prüfung im BK2: Nichtteilnahme an der Prüfung (s bzw. m) Bis 7:30 Anruf im Sekretariat – folgende Infos an BK-Abteilungsleitung: Name, Klasse, Grund Welche Prüfung verpasst Frage nach Nachtermin 2. Im Laufe des Tages Abgabe der ärztlichen Krankmeldung im Sekretariat

Infos zur Prüfung im BK2 (s bzw. m): Täuschungsversuch Wer es unternimmt, das Prüfungsergebnis durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen oder wer nicht zugelassene Hilfsmittel nach Bekanntgabe der Prüfungsaufgaben mit sich führt oder Beihilfe zu einer Täuschung oder einem Täuschungsversuch leistet, begeht eine Täuschungshandlung.

Infos zur Prüfung im BK2 (s bzw. m): Täuschungsversuch Liegt eine Täuschungshandlung vor, wird die Prüfungsleistung mit der Note ungenügend bewertet. In schweren Fällen kann der Vorsitzende des Prüfungsausschusses den Prüfling von der weiteren Teilnahme an der Prüfung ausschließen; dies gilt als Nichtbestehen der Abschlussprüfung.

Infos zur Prüfung im BK2 (s bzw. m): Täuschungsversuch Stellt sich eine Täuschungshandlung erst nach Aushändigung des Zeugnisses heraus, kann die obere Schulaufsichtsbehörde die ergangene Prüfungsentscheidung zurücknehmen, das Zeugnis einziehen und entweder ein anderes Zeugnis erteilen oder die Abschlussprüfung für nicht bestanden erklären.

Infos zur Prüfung im BK2 (s bzw. m): Täuschungsversuch Wer durch eigenes Verhalten die Prüfung so schwer stört, dass es nicht möglich ist, seine Prüfung oder die Prüfung anderer Prüflinge ordnungsgemäß durchzuführen, wird von der Prüfung ausgeschlossen; dies gilt als Nichtbestehen der Abschlussprüfung. Die Entscheidung trifft der Vorsitzende des Prüfungsausschusses.

Handyregelung für Prüfung (s bzw. m) Für BK1-ZK und BK2-Prüfung: Handyregelung für Prüfung (s bzw. m) Handy ausschalten Handy in Schultasche verschließen Schultasche vorne an Wand sichtbar ablegen

? Fragen ?