Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozialwissenschaften
Advertisements

Ein ganz besonderes Thema?
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Vorstellung des Faches GWU
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Erstellt von: Robert Posch am WOZU EU? Kompetenzanalyse über Europa-und Wirtschaftswissen.
Der Name ist der süßeste und wichtigste Ton in allen Sprachen Dale Carnegie Что имя – звук, оброненный случайно, В котором нет ни смысла, ни значенья?
„Mensch, du hast Recht(e)“
Aktionswoche Neue Medien
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Fächer der Sozialwissenschaft
Español - Spanisch.
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Wie verbringt die Hi-Tech-Jugend ihre Freizeit ?
Das Fach Sozialwissenschaften
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
TeD– Beratung in Schule
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Sozialwissenschaften
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Einführung in die Stadtsoziologie
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Praxiserkundungs projekt DLL 4
GK/LK Sozialwissenschaften
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Abendrealschule der Stadt Rheine
Sozialwissenschaften
Leistet die Europäische Bürgerinitiative
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Ein Sohn fragt den Vater
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
GK/LK Sozialwissenschaften
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Sozialwissenschaften
Demokratiepädagogik – Demokratische Handlungskompetenz
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Ein Sohn fragt den Vater
Herzlich Willkommen zum Symposium IV
Fächer der Sozialwissenschaft
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Gesellschaftswissenschaften Stärken Themen Leistungen
Sozialwissenschaften
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften Begrüßung Vorstellung Vorstellen des Faches Sozialwissenschaften, im Schülermund in der Regel mit Sowi abgekürzt Bernard Overberg Schule, Recklinghausen

Gliederung Sowi – was ist das? Ziele des sozialwissenschaftlichen Unterrichts Inhalte der Klassen 7 – 10 Sozialwissenschaftliche Methoden Einen kurzen Überblick geben über Die Bereiche des Faches „Sowi – was ist das?“ Die Ziele  was möchte der Sowi-Unterricht bei den Schülern erreichen? Die Methoden, mit denen sich die Schülerinnen die Inhalte erschließen Und schlussendlich die vorläufigen Inhalte, die in den Klassen 7-10 behandelt werden sollen

Sowi – was ist das? „Sozialwissenschaften“ ist ein Sammelbegriff für diejenigen Fachrichtungen, die sich mit dem menschlichen Zusammenleben beschäftigen. Sie werden deswegen auch als Gesellschaftswissenschaften bezeichnet. Genauer betrachtet sind dies: Politik Wirtschaft Soziologie Politik = das Fach, was die Schüler bereits aus der Klasse 5 kennen Politik regelt das Zusammenleben der Menschen untereinander Wirtschaft, die sich mit Themen wie Arbeit, Produktion, Konsum, Geld, Freizeit und so weiter beschäftigt Soziologie, die sich mit verschiedensten Themenbereichen unserer Gesellschaft auseinander setzt: Zunehmende Kinderarmut die immer weiter klaffende Schere zwischen Arm und Reich Lebenssituationen von Jugendlichen und so weiter Dazu gleich bei den Themen dann auch nochmal mehr

Ziele des Sowi-Unterrichts Das Fach Sozialwissenschaften zielt in einem besonderen Maße auf eine enge Verknüpfung der Lebenswelt der Lernenden mit den Unterrichtsgegenständen: Politisch und gesellschaftlich relevante Themen regen die persönliche Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern mit den dort auftretenden gesellschaftlichen Problemen und Fragen an. Sie legen einen in diesem Sinne prozessorientierten, schülerorientierten Arbeitsunterricht nahe. Wie auch in anderen Fächern versucht man, die Unterrichtsinhalte an die Lebenswelt der Schüler anzuknüpfen Fragen, die die Schüler interessieren Bestenfalls stellen sie selber die Fragen und erarbeiten sich eigenständig eine eigene Lösung bzw. ein eigenes Urteil

"Was ist zu bedenken, wenn man … …mit anderen zusammen etwas tun will? (Interaktion) …sich mit anderen verständigen will? (Kommunikation) …für sich und andere vorsorgen will? (Vorsorge) …Güter in Anspruch nehmen will, um Bedürfnisse zu befriedigen? (Konsum) …etwas herstellen und absetzen will? (Produktion) …sich an Entscheidungen beteiligen will? (Mitbestimmung) …etwas verbindlich regeln will? (Organisation) …etwas durchsetzen will? (Herrschaft)" Zentrales Ziel des sozialwissenschaftlichen Unterrichts ist demnach die Stärkung der gesellschaftlichen Handlungskompetenz. Zitat aus den Richtlinien, das die wesentlichen Inhaltsfelder des Faches nochmal hervorhebt Interaktion, Kommunikation, Vorsorge, Konsum, Produktion, Mitbestimmung, Organisation, Herrschaft Ziel gesellschaftliche Handlungskompetenz zu erlangen: Gesellschaft zu verstehen, eigenen Standpunkt zu finden und zu vertreten und Gesellschaft aktiv mitzugestalten (Vereine, Organisationen, Wahlen etc.) (Quelle: Richtlinien für den Politikunterricht, S. 39)

Mögliche Themen Familien im Wandel „Ich bin doch nicht blöd!“ – Jugend und Konsum Kommunalpolitik: Wer hat das Sagen in unserer Stadt? „Ich wollte, ich wäre 18!“ – Jugendliche in der Rechtsordnung „Auf dem Weg zum Erwachsenwerden“ – Jugend und Gesellschaft Platz für Interessen der SuS

Sozialwissenschaftliche Methoden Im Internet Informationen beschaffen Argumentieren Umfragen erstellen, auswerten und bewerten Grafiken deuten Statistiken auswerten Karikaturen deuten … Kurzer Überblick einiger ausgewählter Methoden, mithilfe derer sich die Schüler die Inhalte erschließen: Grafiken deuten Statistiken auswerten Karikaturen deuten Neue Medien als Helfer des Alltags Argumentieren usw

Meinungen von Schülern Im aktuellen Sowikurs Jahrgang 7 würden abgesehen von einer Person alle Sowi uneingeschränkt nochmal wählen  100% der letzten Zehntklässler würden Sowi weiterempfehlen. 76% gaben an, durch Sowi neue Standpunkte kennenzulernen & über Dinge intensiver nachzudenken.

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!