Vorlage Technology Roadmap

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Kontextfreie Grammatiken
© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Bild: © iStock, Ricardo Azoury 1 Veranstaltung / Datum Titel: Arial,
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Notationen A = ist eine endliche, nichtleere menge,
Grammatiken, Definitionen
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Grammatiken beschreiben Sprachen L µ *, indem.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Reduktionen Def: L · L (L ist reduzierbar auf.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Universelle Turingmaschinen Eine universelle Turingmaschine.
Programmiertechniken: Zustand fungiert als „endlicher Speicher“
Algorithmen und Komplexität
Christian Schindelhauer
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Approximationsalgorithmen …liefern in polynomieller.
Klaus Volbert 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Sommersemester 2004.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Algorithmen und Komplexität
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Christian Schindelhauer
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Klausuraufgaben.
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg Augsburg Tel.: Fax: Web:
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Zielsetzungen der Telematikanwendungen
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
Übersichtspräsentation erstellt von Heinz-Werner Bornus
Innovationstag Handwerk NRW 2009
© Prof. Dr.-Ing. J. Gausemeier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn Strategische Produkt- und Technologieplanung leicht gemacht VMP – Verein.
Innovationsideen bewerten
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
Meta-Modell für Story-Diagramme und Expressions
Referat Dipl.-Ing. Heinz Lukaschek
GFS zum Thema Schweißen Marian Rundel Technik & Management.
1Titel/Ersteller, Datum Was ist das Ziel?  Einblick in die wissenschaftliche Arbeit an der JKU.  SchülerInnen erfahren mit allen Sinnen, wie spannend.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
1. Groupware Hochschultage Mai 1998 GCC - Groupware Competence Center Universität Paderborn.
UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN Institut für Konservierungswissenschaften und Restaurierung - Technologie Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. Alfred Vendl.
Willkommen zur NANO Technologie Kurzpräsentation 1 NANO Technology Systems Oberflächenschutz Andreas Sachse & nanoLIP GmbH & Co.KG Andreas Sachse1.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | | 1 Übersicht der.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich Lars Holland, Dipl.-Ing.
Szenario-Technik SPP GmbH Lindberghring Büren.
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
Bestrahlung in tiefer Inspiration bei linksseitigem Brustkrebs
Ihr innovativer Partner für große und komplexe Gussteile
MECHATRONIK Info - Tag Wann: Dienstag, 19. Dezember 2017, ab 9 Uhr
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
Chancen-Risiken-Portfolio
PROMOTER NAME: Roland Brill PROMOTER ADDRESS: Wildschwaanbrook 189
Beispielüberschrift zum Plakat
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
RADARMAT Gehäuse neue EMV-Materialien / Kunststoffe für die Kommunikations-Kfz / Technik.
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Information zur Lüftungslogger-Excelmappe von
Szenario-Technik Anwendungsbeispiel SPP GmbH Lindberghring 1
Möglichkeiten und Grenzen bei der Modellierung von Einflussfaktoren auf die menschliche Leistungsfähigkeit BauSim Konferenz 2010 TU Wien, 23. September.
Wettbewerbssteckbrief
Copyright © Infineon Technologies AG All rights reserved.
 Präsentation transkript:

Vorlage Technology Roadmap Lindberghring 1 33142 Büren

Vorlage / Beispiel einer Technology Roadmap 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Produkt- technologien RFID- Stecker Elektro- opt. Stecker Mikro- Klemme Intelligenter Stecker Kleben Push In Piercing Schneidklemmtechnik Leitkleber NanoPierce Metall. Klettverschl. ... Materialien UltraMID Leitfähige Kunststoffe Lasermarkierb. Kunstst. elektroaktive Polymere ... Fertigungstechnologien 1K-Spritzgießen MID React.-Injection mould. LDS Anwendungen 4. Dezember 2018 © 2006 innovations-wissen.de | Lindberghring 1 - 33124 Büren | All rights reserved.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Ing. Christoph Wenzelmann Heinz Nixdorf Institut Universität Paderborn Tel: 05251 60 6264 E-Mail: Christoph.Wenzelmann@hni.upb.de