Dr. Felix Lange Martin Wapenhans 06. Juli 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Somalia, Piraterie und Atalanta
Advertisements

©2014 GermanTeacherResources.com
1 Dopelmasterstudiengang Politikwissenschaft – Affaires Internationales/ Affaires Européennes der Fondation Nationale des Sciences Politiques vom
Vom Staatsexamen Rechtswissenschaft zu Schwerpunktbereichen und Masterprogrammen Kernelemente der Reform Prof. Dr. Michael Rodi, Greifswald.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Public Policy und Management
Rule of Law Rechtsstaat Etat de Droit Was heisst Rule of Law? Rule(s) of Law Rule of Laws Rule(s) of Law(s) Wer untersteht der Rule of Law? Staaten?
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
Transitional Justice Internationale und nationale Modelle in Afrika
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Internationales Kartellrecht - Überblick
Braun, Thomas; Hempel, John Martin; Berghaus, Alexander
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts Transparency Regionalgruppe Metropolregion Nürnberg Mittwoch, 3. Februar 2016, Uhr.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
04.Januar- 03.Oktober 2017 Projekt N: DE04-KA

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium
Internationales und europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
SPB 3: Wirtschaft und Wettbewerb   Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts II (Gesellschafts- u. Unternehmensrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht)
Mohamed El-Khawad MENREM, AG Energie, Marrakesch,
Studien-und Berufsorientierung DSG
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Vorstellung des Schwerpunktbereichs Nr
5 Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Sachsen.digital Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse
Öffentliches Recht und Europarecht – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Internationalisierung von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Zu ihrem Seminar: Office 2010 Tipps und Tricks!
Programmvorstellung German Studies Russia
Gesundheitssport Vorlesung SGP 1 von Professor Dr
Aufbau des Studiums Master of Arts (M.A.)
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Gesundheitssport Vorlesung SGP 1 von Professor Dr
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Das Fach Schulpädagogik
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Grundlagen des Sportrechts (und der Sportpolitik) Vorlesung BAS2 von Professor Dr. Martin Nolte (und Prof. Dr. Jürgen Mittag) im Wintersemester 2017/18.
Internationaler Nachmittag
ENTREPRENEURIAL ECONOMICS Human Action I
Zehn Prioritäten für Europa
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Gymnasiallehramt, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
2. Augsburger Neurodermitis-Symposium
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Was ist der Dynamische Europapool?
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
Österreichs Außenhandel über die europäischen Seehäfen Kurzfassung
Law Clerk Angebote auf einen Blick
 Präsentation transkript:

Dr. Felix Lange Martin Wapenhans 06. Juli 2018 Vorstellung des Schwerpunkts 6: Recht der internationalen Gemeinschaft und der europäischen Integration Dr. Felix Lange Martin Wapenhans 06. Juli 2018

Begrüßung Allgemeine Beschreibung des Schwerpunkts Lehrveranstaltungen Obligatorische Inhalte Wahlobligatorische Inhalte Fragen

Obligatorische Inhalte Völkerrechtlicher Teil Grundlagen der Völkerrechtsordnung/ Foundations of International Law Formen internationaler Kooperation/ Forms of International Cooperation Europäischer Teil Europäisches Wirtschaftsrecht, insb. Binnenmarkt- und Wettbewerbsrecht Europäisches Verfassungsrecht Thomas Burri Matthias Ruffert

Wahlobligatorische Inhalte (SoSe 2018) The International Rule of Law: Rise or Decline?   -   Nolte Völkerrechtliches Kolloquium mit Praktikern   -   Nolte Aktuelle völkerrechtliche Entwicklungen   -   Nolte Exkursion zu Internationalen Organisationen nach Genf   -   Nolte Seminar zum Internationalen und Europäischen Wirtschaftsrecht   -   Ruffert Vertiefungsvorlesung Europarecht   -   Ruffert Verwaltungsrechtsvergleichung   -   Ruffert Recht der Internationalen Organisationen   -   Ruffert Europäisches und Internationales Investitionsrecht  -   Hindelang ,  Braun Recht, Rechtfertigung und Öffentliche Vernunft: Zur Theorie des liberal-demokratischen Verfassungsstaates   -   Kumm ,  Zaumseil Berlin Colloquium on Global and Comparative Public Law   -   Kumm Ausländer- und Flüchtlingsrecht   -   Lau Gestaltungsthemen im Religionsverfassungsrecht im nationalen wie europäischen Kontext   -   Hofmann Aktuelle Grundprobleme des Föderalismus   -   Möllers ,  Risse Europäisches Strafrecht   -   Heger The Procedural Law of the International Criminal Court   -   Nerlich

Fragen