8 Kosten- und Leistungsrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Unterschiede von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 2
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
FüN, , Seite 2.
Einführung in RWCO 3HKB 2012 / 13 W. Holzheu.
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Inventur.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Abschluss Szenarioübersicht Abschluss – Monatsende Legende öffnen Szenariobeschreibung Das Geschäftsszenario Abschluss.
Buch Buchtele-Sorli, Wallisch Buch führen Foliensammlung Kapitel 1 – 3.
Microsoft Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Management-Informationssystem in Öffentlichen Verwaltung.
Human Resource Management V UNRhelp Dr. Bärbel Unrath Personalmanagement
Produkte und Dienstleistungen der Firma Lehren - Beraten - Vermitteln TRADT Inhaber: Dipl.-Betriebswirt (FH) Martin Tradt M.Sc. LEHREN: Schule, Seminare, Nachhilfe, Hochschule, Fachbücher, etc. BERATEN: Gründer, Schuldner, Investoren, Freiberufler, etc.
Erfahrungsbericht Dipl.-Ing. Holger Treckmann Hecheltjensweg Hamminkeln.
FIBU ist nicht sexy! Warum Finanzbuchhaltung und Controlling kein Selbstzweck sind und wie ich eine effiziente Verbindung der Systeme schaffe.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Hauptfunktionen im Unternehmen
Wareneinkauf – Warenverkauf in Handelsbetrieben
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Mammut Sports Group Das Unternehmen Lösung Eingesetzte Produkte
Gruppe 4 Was ist Gesundheit ? Seminar Dozent Thema Referenten
Wolfgang Wiechmann Einführung in die Kostenrechnerischen Korrekturen
Wie das Finanzamt auf unsere s zugreift
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Deskriptive Statistik -
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Einordnung des Rechnungswesens
Makrostruktur B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Externes und internes Rechnungswesen [1]
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Quelle: Professor Dr. Claus Meyer Professor Dr. Carsten Theile
Unternehmensführung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Von der Bilanz zum einfachen Buchungssatz
IT-Ausbildung und Geschäftsportfolio im Systemhaus ACI
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
Kore Schritt für Schritt
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Rechtsnormen zum direkten Schutz der Verbraucher
Prof. Dr. habil. Andreas Liening
5.1 Grundlagen des Rechnungswesens
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
BuBi Tutorium Sommersemester 2011.
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Nico Baader München, 22. Juni 2016
Auswertung des Jahresabschlusses
Kontenlehre - Personenkonten
Unternehmens-details
und Kundenbeziehungen
Kapitel 3 Konfigurierung von Fließproduktionssystemen
Buchhaltung / Personalwesen (m/w)
Planungsrechnung.
Fakultät für Rechtswissenschaft
Ordnungsgemäße Belegführung
Kosten und Kostenanalyse
Keine Zielgruppen mehr angeben!
HowTo Video Hintergrund Neue Funktion und Apps Basic Video
Angehörigentreffen Hermannsberg
 Präsentation transkript:

8 Kosten- und Leistungsrechnung 8.1 Einführung

R e c h n u n g s w e s e n Unternehmsleitung Beschaffung Produktion Vertrieb Personal Rechnungswesen Buchführung Kosten- und Leistungsrech. Statistik Planung

R e c h n u n g s w e s e n Unternehmsleitung Beschaffung Produktion Vertrieb Personal Rechnungswesen Buchführung Buchführung = Geschäfts- oder Finanzbuchhaltung. „extern“: Unternehmen und Umwelt -> führt zum Jahresabschluss Kosten- und Leistungsrech. Statistik Die Buchführung erfasst alle außerbetrieblichen Zu- und Abgänge eines Unternehmens. Planung Kosten- und Leistungsrechnung = Betriebsbuchhaltung. „intern“: Zahlen im Unternehmen -> führt zum Betriebsergebnis

Kosten- u. Leistungsrechg. Finanz- oder Geschäfts- buchhaltung Kosten- und Leistungs- rechnung Unterneh. <-> Außenwelt = Geschäftsbuchhaltung Betriebsinterne Vorgänge = Betriebsbuchhaltung Sämtliche Geschäftsvor- fälle werden erfaßt (betriebstyp., -fremd, periodengerecht, -fremd, gewöhnlich/außergewöhnlich) Nicht alle Geschäftsvor- fälle werden erfaßt (nur der leistungsabhängige Verbrauch bzw. den Zuwachs von Werten) Zahlen: aus Inventur Zahlen: aus der Fibu Handels- und steuerrecht- licher Jahresabschluß (GuV, Bilanz) Keine Vorschriften

Uni-Skript „Technik des betrieblichen RW II“, SS2001, Prof. Kuhnle