Herzlich Willkommen! Im Wintersemester 2018/ 2019

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
Advertisements

PASSAU – Schwerpunktstudieren, wo andere Urlaub machen…
B EGLEITFACH R ECHTSWISSENSCHAFT Infoveranstaltung , Uhr HS G.
Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht.
B EGLEITFACH R ECHTSWISSENSCHAFT Infoveranstaltung , Uhr HS B.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Studium: Sonderpädagogik/Lehramt Erfahrungen als Hörgeschädigte Valerie van Deun.
Bachelorstudiengang Gehobener Dienst der Steuerverwaltung Dekan Prof. Jürgen Hottmann, HS LB 15. September 2015 G II 2015.
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
Informationen für die Stufe 13
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
(laut APOGrundStGy und Nachfragen in der Behörde, Stand 21
Herzlich Willkommen im 2. Semester (Sommer 2017) des VWA-Studiums
Leistungsbeurteilung in der Schule
Erstsemesterbegrüßung
Einführungsveranstaltung
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Hausarbeitentutorium
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln Studien- und Karriereberatungszentrum der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und der Große Examens-
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Ergänzungen des Instituts für Optionale Studien IOS
Einführung in das Computerzentrum
Wie plane ich mein Jurastudium? (Jur. Staatsexamen)
Begleitfach Rechtswissenschaft
Überblick zur Informationsveranstaltung
Informationen für die Stufe 12
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
2.Phase-Info BWL
Leistungsbeurteilung in der Schule
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Jura in Bonn das Hauptstudium Wintersemester 2018/ 2019.
ZEuS Was kann ZEuS? = Zentrales Einschreibungs- und Studierendeninformationssystem der Uni KN Studierendenverwaltungsportal.
Begleitfach Rechtswissenschaft
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Informationsveranstaltung für Erstsemestler Teil 2
Bedingungen für den Erwerb des Realschulabschlusses
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Studierenden ein Forum geben
Juristenausbildung und juristische Berufe in Deutschland
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Abiturfahrplan Termine
Die gymnasiale Oberstufe
Tutorium zum Studienstart
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Herzlich Willkommen zur Oberstufenberatung „Zulassung Abiturprüfung“
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Informationen für die Stufe 13
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen! Im Wintersemester 2018/ 2019 WS 18/ 19 FSB - Sabine Beck

Das Team der Fachstudienberatung: Wir… unterstützen Sie bei Ihrer individuellen Studienverlaufsplanung, informieren Sie über jede Phase Ihres Studiums, bieten Ihnen zahlreiche didaktische Zusatzangebote, stellen Ihnen diverse Bescheinigungen aus, haben immer ein offenes Ohr für Sie und unterstützen Sie gerne! Melden Sie sich gerne bei Bedarf! fsb@jura.uni-bonn.de  0228 – 73 60097 oder 73 6703  Lennéstraße 35, EG 1. Türe rechts SS 2015 - Sabine Beck

Unsere Lernempfehlung! Am Ball bleiben! Kontinuierliches Vor- und Nacharbeiten der Veranstaltungen ist unerlässlich. Gutes Zeitmanagement! Nutzen Sie Ihre Zeit effektiv und Strukturieren Sie Ihre Woche. Teamplayer! Setzten Sie sich gemeinsame Ziele. Fehleranalyse! Nehmen Sie sich selbst unter die Lupe. Nutzen Sie Beratungsangbote! Aufnahme in den Ersti-Verteiler SS 2015 - Sabine Beck

Lernen Sie effektiv zu lernen! Die Klausurentruhe Login: fsb_klausuren Password: ersti_Truhe Workshop-Materialien Login: workshop Password: ersti_RW SS 2015 - Sabine Beck

Lernen Sie effektiv zu lernen! Workshop "Effektive Lernstrategien und Zeitmanagement für Juristen" Am: 11. Oktober 2018 um 15 Uhr (s.t.) In: Hörsaal H SS 2015 - Sabine Beck

Übernehmen Sie Verantwortung Informieren Sie sich Organisieren Sie sich SS 2015 - Sabine Beck

Wichtige Informationsquellen Postkasten https://mail.uni-bonn.de Vorlesungsverzeichnis Prüfungsanmeldung AG Belegung https://basis.uni-bonn.de Unterstützung/Service-> Internet/WLAN-> Zugang VPN /Eduroam https://seminar.jura.uni-bonn.de Lernplattform https://ecampus.uni-bonn.de Staatliche Pflichtfachprüfung www.olg-koeln.nrw.de SS 2015 - Sabine Beck

Wichtige Informationsquellen: SS 2015 - Sabine Beck

Wichtige Informationsquellen: SS 2015 - Sabine Beck

Information: Schnell und Aktuell Information auch über die Jura-App Erhältlich für iOS (iPhone) Erhältlich für Android SS 2015 - Sabine Beck

Phasen der Juristenausbildung Volljurist min. 8 Jahre  Prüfungsphase (ca. 5 Monate) Abschluss: Zweite Prüfung Rechtsanwendung in der Praxis Vorbereitungsdienst / Referendariat ca. 2 Jahre  Prüfungsphase (ca. 5 Monate) Abschluss: Erste (juristische) Prüfung staatliche Pflichtfachprüfung + universitäre Schwerpunktbereichsprüfung UNIVERSITÄTSSTUDIUM : Erwerb des methodischen und inhaltlichen Wissens ca. 10 Semester SS 2015 - Sabine Beck

Die Juristenausbildung Abschlüssprüfung (9. Fachsemester) Universitäre Prüfung (SPB) Staatliche Pflichtfachprüfung Hauptstudium (3. bis 8. Fachsemester) Vertiefung der dog. Fächer Schwerpunktbereichsstudium Grundstudium (1. und 2. Fachsemester) Dogmatische Kernfächer Endet mit der Zwischenprüfung SS 2015 - Sabine Beck

Grundstudium 1. Semester (nach Studienempfehlung) Vorlesung (keine Anmeldung) AG (Anmeldung erforderlich!) BGB AT Strafrecht AT Staatsrecht I Grundlagenfach aus dem Zwischenprüfungs-Pool Wo und Wann? Unter: www.basis.uni-bonn.de AG zum BGB AT AG zum Strafrecht AT AG zum Staatsrecht I Keine AG Wo und Wann? Unter: www.basis.uni-bonn.de SS 2015 - Sabine Beck

Grundstudium 2. Semester (nach Studienplanempfehlung) Vorlesung (keine Anmeldung) AG (Anmeldung erforderlich!) Schuldrecht I Strafrecht BT Staatsrecht II Wo und Wann? Unter: www.basis.uni-bonn.de AG zum Schuldrecht AG zum Strafrecht BT AG zum Staatsrecht II Wo und Wann? Unter: www.basis.uni-bonn.de SS 2015 - Sabine Beck

Teile der Zwischenprüfung: 7 Abschlussklausuren 6 Klausuren in den dogmatischen Kernfächern 1 Grundlagenfach 2 Ferienhausarbeiten

Studienbegleitende Zwischenprüfung SS 2015 - Sabine Beck

Prüfungsleistungen und Bestehensregeln der Zwischenprüfung:  insg.: 9 Teilleistungen (7 Klausuren und 2 Hausarbeiten) davon 6 Klausuren aus den dogmatischen Kernfächer Bürgerliches Recht Je eine Abschlussklausur aus den Vorlesungen BGB AT ( 1.Sem.) UND Schuldrecht I (2.Sem.) Strafrecht Strafrecht AT (1.Sem.) Strafrecht BT (2.Sem.) Öffentliches Recht Staatsrecht I (1.Sem.) Staatsrecht II (2.Sem.) Jede Prüfungsleistung darf bei Nichtbestehen 2 Mal wiederholt werden. Danach ist diese Teilleistung und auch die Zwischenprüfung endgültig nicht bestanden und das Studium kann nicht fortgesetzt werden. SS 2015 - Sabine Beck

Prüfungsleistungen und Bestehensregeln der Zwischenprüfung:  Eine Klausuren wahlweise aus den folgenden Grundlagenfächer: • „Römische Rechtsgeschichte“, • „Deutsche Rechtsgeschichte“, • „Verfassungsgeschichte der Neuzeit“, Die Prüfungsleistung kann höchstens 2 Mal wiederholt werden. Bei Nichtbestehen kann die Teilleistung auch in einer anderen Veranstaltung wiederholt werden. SS 2015 - Sabine Beck

Prüfungsleistungen und Bestehensregeln der Zwischenprüfung:  zwei Hausarbeiten Wahlweise je eine Hausarbeit aus zwei der drei dogmatischen Fächer: Bürgerliches Recht (BGB AT) Strafrecht (Strafrecht BT) Staatsrecht (Staatsrecht II) Für die Teilnahme an Hausarbeiten ist die Vorlage eines Arbeitsgemeinschaftsschein aus dem jeweiligen Rechtsgebiet erforderlich (Kopie wird an Hausarbeit angeheftet) Es gilt die zweimalige Wiederholungsmöglichkeit Die Wiederholung muss in dem einmal gewählten Teilgebiet erfolgen. SS 2015 - Sabine Beck

Bestehen der Zwischenprüfung Zweimalige Wiederholbarkeit einer nicht bestandenen Teilprüfung Automatisches Bestehen der Zwischenprüfung mit Bestehen der neunten Prüfungsleistung Beantragung des Zwischenprüfungszeugnisses per Email: pruefungsamt@jura.uni-bonn.de (bei Beantragung von Zwischenleistungsbescheinigungen bitte Grund für Bedarf angeben) SS 2015 - Sabine Beck

An- und Abmeldeverfahren Zwischenprüfung KLAUSUR- UND HAUSARBEITENANMELDUNG Voraussetzungen zur Prüfungsteilnahme !! Einmaliger Zulassungsantrag in Papierform an Prüfungsamt FRIST: Dienstag 09.10.2018 bis Dienstag 30.10.18 Elektronische An- und Abmeldung einzelner Prüfungen über basis.uni-bonn.de Nur während der AN- und ABMELDEFRIST: 08. Januar 2019 bis 24. Januar 2019 , 12 Uhr Zum Nachweis über die An- oder Abmeldung muss die Bestätigungs-E-Mail oder die pdf- Datei unter „Info über angemeldete Prüfungen“ oder „Notenspiegel“ gespeichert/ ausgedruckt werden. SS 2015 - Sabine Beck

Wenn es mal nicht so rund läuft… …Kopf hoch! Fehleranalyse Spezielles Angebot der Repetenten AG Möglichkeit der Remonstration Psychologische Beratungsstelle der Uni Bonn Informationen unter: www.jura.uni-bonn.de -> Studium -> Fachstudienberatung  Informationen für… SS 2015 - Sabine Beck

Hauptstudium (3. bis 8. Semester) Ergänzung und Vertiefung in den dogmatischen Kernfächern 3 Fortgeschrittenen – Übungen und 1 Hausarbeit Fremdsprachenschein Zwei 6- wöchige Pflichtpraktika bei Rechtsanwalt und in der Verwaltung Proseminar Ergänzung und Vertiefung in den dogmatischen Kernfächern 3 Fortgeschrittenen – Übungen und 1 Hausarbeit  VS für SPB Fremdsprachenschein  VS für staatl. PfP Zwei 6- wöchige Pflichtpraktika bei Rechtsanwalt und in der Verwaltung  VS für staatl.- PfP Proseminar  VS für SPB SS 2015 - Sabine Beck

Schwerpunktbereichsstudium als Teil des Hauptstudiums Schwerpunktstudium parallel zum Hauptstudium oder nach staatlichem Teil Erwerb vertiefter Kenntnisse im gewählten SPB Zulassungsvoraussetzungen: Immatrikulation Bestandene Zwischenprüfung Bestandene Übungen Proseminar (für Seminararbeit) Schwerpunktbereichsprüfung: 6 Klausuren (davon eine Grundlagenfach) Seminararbeit mit mündlichem Vortrag Parallel zum Hauptstudium oder nach staatlichem Teil Erwerb vertiefter Kenntnisse im gewählten SPB Zulassungsvoraussetzungen: Immatrikulation Bestandene Zwischenprüfung Bestandene Übungen Proseminar (für Seminararbeit) Schwerpunktbereichsprüfung: 6 Klausuren (davon eine Grundlagenfach) Seminararbeit mit mündlichem Vortrag SS 2015 - Sabine Beck

Erste Prüfung Abschlussprüfung des Studiums der Rechtswissenschaft universitäre Schwerpunktbereichs-prüfung (30%) - 6 Klausuren - Seminar (-arbeit) Staatliche Pflichtfachprüfung (70%) - mündliche Prüfung 3 ZivilR-KL 2 ÖR-KL 1StrafR-KL - 5 KL im gewählten SPB - 1 KL in einem Grundlagenfach Schriftlicher Teil mündlicher Teil An die Erste Prüfung schließt sich der zweijährige Juristische Vorbereitungsdienst (Referendariat) an!

Das juristische Notensystem Juristische Notenstufen Ergebnisse der staatlichen Pflichtfachprüfung in NRW 2013 Note Punkte Anzahl % sehr gut = 16 - 18 5 0,2 gut 13 - 15 84 3,4 vollbefriedigend 10 - 12 297 12,1 befriedigend 7 - 9 587 23,8 ausreichend 4 - 6 653 26,5 mangelhaft/ ungenügend 1 - 3 0 8 34,0 Insgesamt 1.151 100,0 Ergebnisse Staatlichen Pflichtfachprüfung Köln 2017 Anzahl % 4 0,35  38 3,30 156 13,55  357 31,02 264 22,94  332 28,84 Quelle: Jahresstatisik 2017 / Justizprüfungsamt Köln

Lust auf Ausland? Informationsveranstaltung "Erasmus +" Am: 15.11.2018 um 18 Uhr (s.t.) In: Hörsaal D SS 2015 - Sabine Beck

Viel Erfolg und Freude im Studium!