INFRAMIX – Koexistenz konventioneller u. automatisierter Fahrzeuge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation Einsatzmöglichkeit von Microsoft Virtual PC 2004 im Praktikum Rechnernetze Marwane Lahsini PHT02.
Advertisements

Navigation autonomer mobiler Systeme Fussgängernavigation
Erziehungsdepartement
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Martin Hauschild, BMW Group
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
GfK Konsumklima Europa Konsumklima EU 28
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
fire and skills development - from talent to profession - fire & skills development Präsentation: AUE 3000.
BMW Group Garching Effiziente Mobilität. Vorausschauendes Energiemanagement. BMW Group Innovationstag Garching,
Universität zu Köln Einsatz von OpenBib Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Voraussetzungen Oliver Flimm
Der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung Digitales Bayern Vorsprung durch Digitalisierung Bericht zum Projekt Prototyp für Interoperable Servicekonten.
Klimawandel und Auswirkungen auf die Wirtschaft
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Vorstellung – Smart Space
Spontan testen! Das eigene Test Lab, für jeden in der Cloud!
Azure Backup, Azure Backup Server und Azure Site Recovery
Sichere Brücken in die Cloud - Wie Sie mit CloudBridge hybride Cloud- Strategien unterstützen Peter Leimgruber, Senior Systems Engineer Citrix Systems.
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Über uns.
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Erweiterte Azure Dienste
Ringvorlesung Industriedialog Industrie 4.0 im WS 2016/17
Bevölkerung LK Emsland/ Gr. Bentheim
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
eMobilität im Wirtschaftsverkehr „made in“ Berlin
Kurzlebenslauf Thomas Jenewein
Offen für jede Schnittstelle
Prozessmanagement und Qualitätssicherung bei elektronischen Prüfungen: Best Practice und Work in Progress Workshop elearn.nrw – Andreas Hoffmann,
Strategisch Management Operativ
Jahres-Pressekonferenz
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Kooperatives Fahren.
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Unsere Organisation in der Schweiz
Gestaltung Speisesaal von Saldern-Gymnasium
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Office 365 & Atlassian – Zusammenspiel und Abgrenzung
Marcin Otorowski | Development Team Leader
Test.
Reale Verkehrslastmodelle auf der A10 und A12
Digitale Transformation
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
Ortsbestimmung von BMW Motorrädern.
ViaCC Leckagenerkennung von Rauch, Dampf und Flüssigkeiten
Cyclelogistics – Moving Europe forward
IOTA – Economy of Things Masked Authenticated Messaging (MAM)
Azure Countdown Was tun, wenn der Verschlüsselungstrojaner zugeschlagen hat? Backup and Desaster Recovery im ambulanten Pflegedienst.
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
Vorlesung "Software-Engineering"
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
<Projektname> Internes Kickoff <Name>
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Forschungsinitiative mFUND - Datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0 Foliensatz.
Gemeinwohlorientierte digitale Lobbyarbeit
Devops David Jaroš
Avectris Day 2019 Intelligent - Vernetzt - sicher
Workshop 2 Digitalisierung
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
Dr. Herbert Greisberger
Wiener Zukunftsschulen:
Area of Specialization
9 US Staaten Google Car (Chaffeur)
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

INFRAMIX – Koexistenz konventioneller u. automatisierter Fahrzeuge Dezember 2017 / Kerschbaumer

INFRAMIX - Koexistenz konventioneller u. automatisierter Fahrzeuge Entwicklung neuer und Anpassung bestehender physischen und digitalen Infrastrukturelementen zur Unterstützung der Koexistenz von konventionellen und automatisierten Fahrzeugen Inhalte: Erweiterung des eHorizon durch digitale Infrastruktur Anpassung bestehender physischer Infrastrukturelemente Integration von Realfahrzeug in virtuelle Testumgebung Hybrides Testen durch Kopplung realer Infrastrukturelementen mit virtuellem Verkehrsumfeld AUSTRIATECH (AUT) ICCS (GRC); ASFINAG (AUT); FRAUNHOFER (GER); SIEMENS (AUT); VIRTUAL VEHICLE (AUT); TECHNICAL UNIVERSITY OF CRETE (GRC); ABERTIS AUTOPISTAS (ESP); ENIDE SOLUTIONS (ESP); TOMTOM DEVELOPMENT (GER); BMW (GER) Dezember 2017 / Kerschbaumer

INFRAMIX - Koexistenz konventioneller u. automatisierter Fahrzeuge 3 Szenarien Dynamische Spurzuweisung Baustellenbereiche Flaschenhälse Entwicklung von Strategien Verkehrsabschätzung Verkehrsüberwachung Verkehrssteuerung Evaluierung von Infrastrukturmaßnahmen Verkehrssicherheit Verkehrseffizienz Hybrides Testen durch die Kopplung realer u. virtueller Systeme Warum automatisiertes Fahren Herausforderungen des automatisierten Fahrens Unterschied zw. Mensch und Maschine Koexistenz konventioneller und automatisierter Fahrzeuge Vorausschauende Fahrweise als Notwendigkeit Das Verkehrsmanagement als Enabler INFRAMIX – Strategien für den Mischverkehr Dezember 2017 / Kerschbaumer