Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Advertisements

Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
NW-Tag Jahrgang 9 Biologie
Immunität - Überblick Konzepte der Immunologie Hans-Martin Jäck
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Naive periphere T-Zell-Populationen
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
Komplementsystem, Toll-like – Rezeptoren und Defensine
„TOLL-LIKE“ – REZEPTOREN
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Wie Erreger das Immunsystem überlisten
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
für Kinder und Jugendliche mit CED
Holm Uhlig und Freerk Prenzel
Antikörper und Impfung
5.3 Immunbiologie.
Was heißt AIDS? Alle In Der Schule Aldi Ist Der Supermarkt
Antibakterielle Abwehr
Angeborene / „Unspezifische“ Abwehrm
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Impfprophylaxe - Infektionskrankheiten
1 Mario Brameshuber Institut für Biophysik Single Dye Tracing Wenn Molekülen das Licht ausgeknipst wird …
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Eine Spritze gegen Krebs?
Klinische Immunologie
Tutorium Physiologie:
Nanotoxikologie & NeoSino Testung
Pathobiologie der allergischen Erkrankung bei Hunden
Antikörper Ein Überblick
Grundlagen der Immunologie
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Das Immunsystem in der Übersicht
Immunologie - Grundlagen
4 Immunbiologie Erworbene Immunantwort
4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems
Immunbiologie Immunabwehr Unspezifische und Spezifische Immunabwehr
Entzündung und Immunität im Alter
Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
Lepra.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Einfluss konjugierter Linolsäuren auf das bovine Immunsystem TP7
Unspezifische und spezifische Abwehr
Das Immunsystem in der Übersicht
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
7. Lymphatische Organe, anatomische Grundlage des Immunsystems
Blut und Immunsystem Barbara Ressl Mai 2013.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Das Immunsystem und deren Bedeutung in der Transplantationsmedizin
Basiswissen Immunologie Referent PD Dr. Stephan Sudowe
 Präsentation transkript:

Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay Wahlpflichtveranstaltung: MML/CLS Mikrobiologie Tamás Laskay Johannes Knobloch Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Otto Holst Stefan Niemann Forschungszentrum Borstel

Grundlagen der Immunologie II. Adaptive Immunität und Infektabwehr

Angeborene Immunabwehr Die spezifische Immunantwort führt zur Eliminierung der Infektionserreger Zahl der Erreger ohne angeborene Immunität Adaptive Immunantwort Zahl der Erreger Zahl der Erreger Angeborene Immunabwehr 5 Tage nach der Infektion

Abwehr Humoral Zellulär Angeborene Immunität Erreger-unspezifisch Interferone Phagozyten Makrophagen Granulozyten Komplement NK-Zellen Adaptive Immunität Erreger-spezifisch Antikörper B-Lymphozyten Zytokine T-Lymphozyten

B-Zell-Antigenrezeptor (Immunglobulin) T-Zell-Antigenrezeptor (TCR)

B-Zell-Rezeptorvielfalt durch Genumordnung (rearrangement)

T-Zell-Rezeptorvielfalt durch Genumordnung (rearrangement)

B-Zell-Antigenrezeptor (Immunglobulin) T-Zell-Antigenrezeptor (TCR)

Tafelbild

TAP

Tafelbild

Effektorzellen des angeborenen Immunsystems Granulozyt Makrophage NK-Zelle Phagozytose ja ja nein Abtötung intrazellulärer Erreger ja ja nein Abtötung infizierter Zellen nein nein ja Zytokin-Produktion ja ja ja

Tafelbild

T-Helfer-Zellen (CD4+ T-Lymphozyten) Differenzierung Th1-Antwort CD4+ Th2 Th1 Th2-Antwort Zytokin-Sekretion IFN-g TNF-b IL-2 Zytokin-Sekretion IL-4 IL-5 IL-6 B-Zell-Aktivierung Antikörper-Produktion Makrophagen-Aktivierung Abtötung phagozytierter intrazellulärer Erreger Gegen intrazelluläre Erreger Gegen extrazelluläre Erreger

Die Funktionen von CD4+ Th1- und Th2-Zellen

Th1-Zellen aktivieren die antimikrobiellen Funktionen von Makrophagen

Polarisierte Krankheitsentwicklung bei Lepra tuberkuloide Form lepromatöse Form Polarisierte Krankheitsentwicklung bei Lepra

Mycobacterium leprae ist ein intrazellulärer Krankheitserreger

Th1-Antwort Th2-Antwort Polarisierte Krankheitsentwicklung bei Lepra tuberkuloide Form lepromatöse Form Polarisierte Krankheitsentwicklung bei Lepra Th1-Antwort Th2-Antwort

Polarisierte Krankheitsentwicklung bei kutaner Leishmaniose lokalisiert diffus Polarisierte Krankheitsentwicklung bei kutaner Leishmaniose

Funktionen der T-Lymphozyten CD8+ zytotoxische T-Zellen (CTL): - Abtötung virusinfizierter Zellen CD4+ T-Helferzellen: Th1-Zellen: - Makrophagen-Aktivierung (zelluläre Immunantwort) Th2-Zellen: - B-Zell-Aktivierung Induktion der Antikörperproduktion (humorale Immunantwort)

Funktionen der Antikörper 1) Aktivierung von Komplement Lyse 2) Opsonisierung Phagozytose 3) Neutralisierung von Toxinen und Krankheitserregern

Funktionen der Antikörper 1) Aktivierung von Komplement Lyse 2) Opsonisierung Phagozytose 3) Neutralisierung von Toxinen und Krankheitserregern

Virus-Neutralisierung

Neutralisierung von Bakterien

Toxin-Neutralisierung

Diphtherietoxin Corynebacterium diphtheriae Proteintoxin, 62 kDa, 535 Aminosäuren. A-B-Toxin: Fragment B ist verantwortlich für die Bindung an der Zellmembran. Fragment A wird abgespalten und in die Zelle transportiert, wo es die Proteinsynthese unterbricht.

Diphtherietoxin A B A B A B Zellmembran A Ribosom EF-2 T-RNA

Antibakterielle Effektormechanismen: - Phagozytose und intrazelluläre Abtötung durch Granulozyten und Makrophagen - Lyse durch Komplement - Bakterium- bzw. Toxinneutralisierung durch Antikörper

Antivirale Effektormechanismen: - Interferone - Lyse virusinfizierter Zellen durch CD8+ T-Zellen - Lyse virusinfizierter Zellen durch NK-Zellen - Virusneutralisierung durch Antikörper