Lernen und Kompetenzen erhalten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Advertisements

Flexible Arbeitszeiten
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Stadium der formalen Operationen
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Der Spracherwerb des Kindes
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Generationenmanagement im Unternehmen
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
1. Was ist eine BläserKlasse?  BläserKlasse ist für Schüler  BläserKlasse ist Musikunterricht  im zwei-Jahres-Rhythmus  für die meisten Schüler der.
Hinweise zur Gesprächsführung
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Gesundheitsförderung im Alter
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Arbeitsfähigkeit erhalten
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Lernen und Kompetenzen erhalten Christine Schwarzer Abteilung für Weiterbildung und Beratung Lernen und Kompetenzen erhalten Wie ältere Beschäftigte ihre Arbeitsfähigkeit bewahren (können)

Gliederung Was ist Alter(n)? Welche Auswirkungen hat es auf das Lernen? Welche Konsequenzen lassen sich daraus für das Lernen über die Lebensspanne ziehen?

Lebenstreppe

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr!

Altersdefinitionen Chronologisches Alter Biologisches Alter Psychologisches Alter Soziales Alter

Grundannahmen zur Entwicklung BALTES et al. (1980) nennen 3 miteinander interagierende Systeme: Normativ-altersbezogene Einflüsse Normativ-historische Einflüsse Non-normative Einflüsse

Abbau-Kurve der Intelligenz - altes Forschungsparadigma ALTER Durchschnittsalter bei einem amerikanischen Intelligenztest in Beziehung zum Lebensalter (Quelle: Lehr, 2003, 51)

Vorurteile (Palmore, 1988) Nein Ja Beispiele aus 36 Fragen Wenn das letzte Kind das Haus verlässt, erleben es die meisten Eltern als ernstes Problem, sich dieser Situation anzupassen. Die Mehrheit der alten Menschen ist sozial isoliert und einsam. Die Mehrheit älterer Menschen fühlt sich elend. Psychotherapien haben wenig Erfolg bei alten Menschen. Die Mehrzahl alter Menschen hat kein Interesse an Sexualität. Das Vorkommen von ernsten geistigen/seelischen Erkrankungen (wie Depressionen) nimmt mit dem Alter zu. Mindestens 10% der alten Menschen leben in Institutionen. Nein Ja Beispiele aus 36 Fragen

Pragmatik und Mechanik der Intelligenz ca. 25 Jahre ca. 70 Jahre Intelligenz als kulturgebun-denes Wissen Intelligenz als Basisprozess der Informations-verarbeitung LEISTUNG Entwicklungsverläufe der fluiden und kristallinen Intelligenz (Quelle: Baltes, 1990, 5)

Sieben Thesen über das Wesen des Alters (Baltes, 1989) 1. Der Alternsverlauf ist von Person zu Person höchst unterschiedlich 2. Es ist wichtig, zwischen normalen, optimalen und kranken Altern zu unterscheiden 3. Es gibt im Alter ein beträchtliches, unausgeschöpftes Potential 4. Es gibt einen altersbedingten Verlust in der kognitiven Mechanik der Intelligenz 5. Es gibt altersbedingte Entwicklungs- und Kompensationsmöglichkeiten in der Pragmatik der Intelligenz (Wissen und Kultur) 6. Mit fortschreitendem Alter wird die Bilanz von Entwicklungsgewinnen und –verlusten zunehmend negativ 7. Das Selbstbild bleibt auch im hohen Alter intakt

Fähigkeiten mit altersbezogener Abnahme: Sensorische Leistungen des Sehens und Hörens Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung Kapazität und Genauigkeit des Arbeitsgedächtnisses Fähigkeiten mit altersbezogener Zunahme: Schnelleres und besseres Urteilsvermögen Handlungsbezogene Wahrnehmung von Situationen Automatisierung von Urteils-/ Handlungsprozessen Kommunikationsfähigkeiten Fähigkeit zur Selbststeuerung Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit

U. Lehr (2004) führt folgende relevante Aspekte auf, die die Lernfähigkeit im Erwachsenenalter beschreiben: Ältere lernen bei sinnlosem Material schlechter, bei sinnvollem Material sind sie Lernleistungen mit denen der Jüngeren vergleichbar Älteren fehlt es oft an gewisser Lerntechnik („Kodierungsschwäche“), die aber behoben werden kann Zu schnell gebotener Lernstoff behindert Ältere mehr als Jüngere Der Übungsgewinn bei einzelnen Aufgabenwiederholungen ist bei Älteren und Jüngeren gleich; Jüngere haben höhere Ausgangsbasis, Ältere brauchen mehr Wiederholungen um gleichen Stand erlangen. Eine schlechte Lernleistung bei Älteren ist meist nicht ein Zeichen nachlassender Lernleistung sondern oftmals von Unsicherheit, die einer Reproduktion des Gelernten im Wege steht

U. Lehr (2004) führt folgende relevante Aspekte auf, die die Lernfähigkeit im Erwachsenenalter beschreiben: Bei übersichtlich gegliederten Lernstoff lernen Ältere leichter, wenn der Komplexitätsgrad geringer ist Der Lernprozess bei Älteren ist störanfälliger als der bei Jüngeren Lernen in Teilen begünstigt Jüngere, Lernen im Ganzen begünstigt Ältere Der Begabungsfaktor spielt eher als der Altersfaktor eine Rolle Der Übungsfaktor während des gesamten Erwachsenenalters hat eine große Bedeutung Der Gesundheitsfaktor spielt ebenso eine große Rolle Besonders starken Einfluss haben zudem Lernaktivität und motivationale Aspekte, also die innere Bereitschaft, den Stoff aufzunehmen

Auswirkungen der Alterstruktur auf Lerninhalte und Lernformen Explizites Lernen: Ziel einer Aktivität ist das Lernen (Schule, Kurs,...) Jüngere sind im Vorteil Implizites Lernen: Lernen passiert praktisch „nebenbei“ Ältere sind gleich auf

BEOBACHTUNG KONSEQUENZ Ältere lernen besser bei Einsichtigwerden des Sinnzusammenhangs Bezug zum Thema, zum Alltagswissen, zu den Erfahrungen herstellen Verständliche und nachvollziehbare Darbietung des Inhalts Fallbeispiele zur Vermittlung zwischen abstrakten Lerninhalten und konkreten Erfahrungen verwenden Missverständnisse können dadurch entstehen, dass Begriffe und Situationen aufgrund unterschiedlicher Erfahrungen anders verstanden werden Begriffe erklären Angemessene Sprachweise des Trainers Bei Unsicherheit nachfragen Trainer sollte sein eigenes Verständnis reflektieren Älteren fehlt es oft an einer gewissen Lerntechnik Lernen in kleinen Schritten, mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad, mit geringem Komplexitätsgrad Kontrolle, dass das bisher gelernte „sitzt“ Ausgiebiges Einüben und den Bezug zum Ganzen herstellen

BEOBACHTUNG KONSEQUENZ Langsam und deutlich sprechen Zu schnell und einseitig gebotener Lernstoff behindert Ältere Langsam und deutlich sprechen Ausreichend Wiederholungen einbauen Die TN sollten ihr Arbeitstempo selbst festlegen Visualisierung ausreichend groß Auf den „Letzten“ warten Methodenwechsel Lernprobleme oft durch Unsicherheit und mangelndes Selbstvertrauen Schriftliches Lernmaterial verwenden Übungsaufgaben nicht zu früh verwenden (Frust, wenn es noch nicht klappt) Lernfortschritte und Aktivitätsgrad der TN hängen zusammen Erwartungsgespräche zu Beginn der Veranstaltung und zwischendurch Abstimmung zwischen Kurszielen und Fähigkeiten der TN Nicht jeder TN lernt über den gleichen Wahrnehmungskanal Inhalte über verschiedene Wahrnehmungskanäle anbieten Medienwechsel

Art der Informationsaufnahme Hören Sehen Lesen Hören + Sehen Dokumentation Selbst erarbeiten Gelernt wird das, was gelehrt wird! Gelernt wird nicht immer das, was gelehrt wurde! Gelernt wird auch, wenn nicht gelehrt wird! Gelernt wird, was subjektiv bedeutsam ist! Gelernt wird, was selbst erfahren wird!

Auswirkungen der Alterstruktur auf Lerninhalte und –formen Beteiligung der Altersgruppen an beruflicher Weiterbildung

Teilnahme und Nichtteilnahme hängen vom Ausmaß der Befrie-digung primärer und sekundärer Bedürfnisse und dem Einfluss positiver und negativer Kräfte ab. Die Teilnahmewahrscheinlichkeit wächst, wenn zwischen dem Selbstbild der Lernenden sowie Art und Umfeld des Weiter-bildungsangebotes Kongruenz besteht („Kongruenz-These“) Die Teilnahmemotivation ergibt sich aus der Interaktion von Erwartungen und der Summe der positiven und negativen Werte, die ein Individuum den Lernaktivitäten zuschreibt („Kraft-Feld-These“). Die Entscheidung zur Teilnahme fällt häufig mit Wechseln in Lebenssituationen zusammen („Lebensübergänge-These“). Das Teilnahmeverhalten ist abhängig davon, inwieweit es mit dem Verhalten der jeweiligen sozialen und kulturellen Referenz-gruppe übereinstimmt („Referenzgruppen-These“). Teilnahme an Weiterbildung korrespondiert mit der Teilnahme am sozialen Leben überhaupt („soziale Partizipation“).

Selektive Optimierung mit Kompensation (SOK-Modell) Ein psychologisches Modell erfolgreichen Alterns (Baltes & Baltes, 1990) Entwicklung und Altern als Spezialisierung (Kanalisierung) Verlust an biologischen Entwicklungs- und Kapazitätsreserven Altersspezifische Entwicklungsmöglich-keiten (Kultur des Alters) Optimierung Selektion Kompensation Eingeschränktes, aber selbstwirksames Leben Vorbedingungen Prozesse Ergebnisse

Aufgabenschwierigkeit leicht mittel schwierig Erfolgswahrscheinlichkeit niedrig hoch Aufgabenschwierigkeit MOTIVATION Anreiz

Berufliche Leistung und Alter: Variabilität der Leistungsentwicklung bei älteren Mitarbeitern und Einflussfaktoren

Berufliche Leistung und Alter: Aufgabentypen mit unterschiedlicher Beziehung zwischen Alter und Leistung

In Mecklenburg-Vorpommern sterben die Männer so früh wie nirgends sonst im Land. Hier ist die Arbeitslosigkeit sehr hoch. Und Arbeitslose haben eine kürzere Lebenserwartung Im ganzen Land gilt: Frauen werden älter als Männer. Sie sind genetisch im Vorteil und achten mehr auf ihre Gesundheit. Die Frauen im Osten leben inzwischen genauso lange wie die im Westen. Die Männer machen Sorgen: Sie fahren zu schnell Auto, rauchen und trinken mehr. In NRW, Bremen und im Saarland sterben die Männer relativ früh: Als sie jung waren, schufteten viele in der Schwerindustrie. Heute gibt es dort weniger Jobs – und die Gesunden ziehen öfter weg als die Kranken. Im relativ vermögenden Süden wird man alt. Reiche leben länger. Sie wissen mehr über Vorsorge, treiben Sport, ernähren sich gesünder.

Gutes Führungsverhalten und gute Arbeit von Vorgesetzten ist der einzig hochsignifikante Faktor, für den eine Verbesserung der Arbeitsfähigkeit zwischen dem 51. und 52. Lebensjahr nachgewiesen wurde. (Ilmarinen & Tempel, 2002)

alters-differenziert Zwei Typen gesellschaftlicher Lebenslaufstruktur (Baltes & Montada, 1996) alters-differenziert Freizeit Arbeit Bildung alters-integriert Freizeit Arbeit Bildung alt mittel jung Alter

Nutzung der Stärken älterer Mitarbeiter in der Zusammenarbeit mit Jüngeren

Nutzung der Stärken älterer Mitarbeiter in der Zusammenarbeit mit Jüngeren: Beispiel Aufgabenorientierter Informationsaustausch Nutzung des vorhandenen Arbeits- und Erfahrungswissens der Mitarbeiter Zusammensetzung der Gruppe aus Mitarbeitern mit unterschiedlicher Berufserfahrung und Qualifikation Gruppenarbeit wird als kooperativer Problemlöseprozess gestaltet, der durch einen Moderator gesteuert wird Nutzung der Verbesserung und Dokumentationen für die: Veränderung von Arbeitsplätzen Qualifizierung am Arbeitsplatz (z.B. Einweisung neuer Mitarbeiter) Individuelle Entwicklungsplanung

Empfehlungen zur Bildung Empfehlung der Expertenkommission „Ziele in der Altenpolitik“ (2007) Förderung einer differenzierten Sicht von Alter und Altern Chancengleichheit in Bezug auf Bildung schaffen und Ungleichheiten im Bildungssystem abbauen Weiterer Ausbau der Grundversorgung mit Angeboten allgemeiner, politischer und kultureller Weiterbildung Öffnung und Erweiterung von Bildungsangeboten Ausbau betrieblicher Weiterbildung

Empfehlungen zur Bildung Empfehlung der Expertenkommission „Ziele in der Altenpolitik“ (2007) Ausbau gesundheitsbezogener Bildungsaktivitäten Ausbau der Angebote zur Förderung der körper-lichen, der kognitiven und der alltagspraktischen Kompetenz Vernetzung bestehender Angebote und Nutzung von Selbstorganisationspotenzialen Ausbau von Angeboten für Menschen mit lebens-langer Behinderung Notwendigkeit eines systematischen internationalen Vergleichs von Bildungsaktivitäten

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Christine Schwarzer

„Radiometer“ – ein Unternehmen, das Ausbildung in seine tägliche Produktionsplanung integriert Management und Arbeitnehmer des dänischen Medizintechnik-Unternehmens Radiometer haben gemeinsam ein innovatives Lernkonzept genehmigt: Die „Job-2-Idee“: Jeder Beschäftigte erhält die Möglichkeit, sich für eine Tätigkeit in einer anderen Abteilung des Unternehmens zu qualifizieren (auch durch formales und informelles Lernen). Dies verhilft dem Unternehmen zu flexibleren Arbeitskräften, deren Produktionskapazität es stetig nutzen kann. Andererseits erhält der Beschäftigte einen sicheren Arbeitsplatz. Dies erhöht generell die Bereitschaft zur Ausbildung und vermittelt den einzelnen Beschäftigten mehr Selbstvertrauen.

„Radiometer“ – ein Unternehmen, das Ausbildung in seine tägliche Produktionsplanung integriert In enger Zusammenarbeit mit einem lokalen Zentrum für Erwachsenenbildung bietet das Unternehmen den Beschäftigten Lese- und Schreibkurse, Sprachkurse und IKT-Kurse an. Die Lese- und Schreibkurse in Dänisch finden während der Arbeitsstunden statt, für die Kurse in den Fremdsprachen dagegen gilt eine 50/50- Regelung (zu gleichen Teilen während der Arbeitszeit und in der Freizeit). Die IKT-Kompetenzen wurden durch eine „Heim-PC Vereinbarung“ intensiviert; dabei erhalten die Beschäftigten einen Steuernachlass für einen zu Hause zu nutzenden PC, wenn sie bereit sind, diesen für die Teilnahme an einem Fernkurs zu verwenden.

„Radiometer“ – ein Unternehmen, das Ausbildung in seine tägliche Produktionsplanung integriert Hierbei wird jedes Jahr mit den einzelnen Beschäftigten ihre berufliche und persönliche Entwicklung erörtert. Fast alle Arbeiter beteiligen sich an formaler Bildung und Ausbildung (durchschnittlich 5 Tage im Jahr). 95% der Arbeiter schrieben sich für das Heim-PC Programm ein und verpflichteten sich zu 100 Stunden IKT Ausbildung, in erster Linie zu Hause. Die Zusammenarbeit auf allen Unternehmensebenen führt nicht nur zu mehr Ausbildung, sondern auch zu mehr Flexibilität, Motivation und einer „ganzheitlichen“ Sicht der Personalentwicklung. Alle Manager müssen die – positive und negative – Auswirkung des Ausbildungsansatzes auf die Arbeit akzeptieren und Verständnis dafür zeigen, da die Bereitschaft der Beschäftigten zur Teilnahme an der Ausbildung entscheidend von ihnen abhängt. (Dänemark)