Terminplan Personalcontrolling 2015/2016

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Advertisements

Stand Geoinformationsgesetzgebung Gebührenverordnung
Kaufvertrag Anfrage - Angebot
Neue parlamentarische Instrumente
Dokument Präsentationsfolien (Powerpoint 97)
Projekt Gesamtvorstand / Gesamtverein
Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt Zwischenergebnisse: Alle brieflich Stimmenden Folie 1Ersatzwahl eines Mitglieds des Regierungsrats vom Ersatzwahl.
Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt Schlussergebnisse Folie 1Ersatzwahl eines Mitglieds des Regierungsrats vom Ersatzwahl eines Mitglieds des.
DirektorInnentagung , Gasthaus Roth Seite 1 Überprüfung der B I L D U N G S S T A N D A R D S Schuljahr 2012/13.
Nicht nur „BUBELE“, sondern KULTURWANDEL FüR ALLE
Optimieren Sie die Verwaltung Ihrer Versicherungsmappe mit Hilfe
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Direktion Ost 1 Kriminalitätsentwicklung 2014 P K S Polizeidirektion Ost Kriminalitätsentwicklung 2014 P olizeiliche K riminal S tatistik Polizeidirektion.
Kantonale Universitäten der Schweiz Universität Zürich Politische Strukturen – Rechtliche Grundlagen Planungsabläufe für Bauten Finanzierung der Bauten.
MSA Informationsabend
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Eltern der Schülerinnen und Schüler des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zu den Prüfungen an der CDF-Schule - Stand Dezember 2015.
Wie weiter nach der Abstimmung vom 24.November 2013 ? Der Status quo plus und die Rolle der beiden regionalen Räte BJR und RFB Generalversammlung von BERNbilingue.
Output Produktion auf dem Weg zu Industrie 4.0 Martin Metzger Print und Output Management AZ Deutschland AG Doxnet Tag
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Schulkreis Länggasse – Felsenau Bern, Hochfeld 1
Informationen Hauptabteilung Zivilschutz
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
MSA Informationsabend
Mitgliederwerbekampagne
Ombudsfrau Dr. V. Sobotich
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
Qualifikationsverfahren
Kreativsitzung Name des Referenten.
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Ausbildungsgespräche Das 1. und 2. Ausbildungsgespräch
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
MSA Informationsabend
in der Jahrgangsstufe Q 1
Senior-PC-Freunde-Nettetal
Juristische Arbeitstechnik
oinf.ch ganz nach unten scrollen, dem fett gedruckten Link folgen
Informationsveranstaltung für Institute: TU-Bilanz 2005 Tätigkeiten für den Jahresabschluss 29.November 2005.
Eckwerte der künftigen Finanzierung der BVK und deren Auswirkungen
Wechsel des Providers der SAP und SAP-nahen Systeme
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
Richtlinien für Wahlpflichtpraktikanten im AK Helm
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
RRB HR-Informatik Weiterentwicklung
Organisation der Aufgabenerstellung und -verabschiedung bei der AkA
Erstellung einer Online-Präsentation
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
MSA Informationsabend
Saratools.com Präsentation
Die Rückkehr des Wolfes –
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Termine zur Abgabe von Steuererklärungen und Steueranmeldungen
Ausbildungsveranstaltung
individualsieren - implementieren
Informations-veranstaltung 2. Staatsprüfung
Statusreport I Zentrale Ergebnisse der KW 37
Bedingungen zur Bewältigung schwieriger Beratungssituationen
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
 Präsentation transkript:

Terminplan Personalcontrolling 2015/2016 PD-Rapport 26. November 2015 Präsentation Michael Baumann

Übersicht Planung Lohnrunde KEF 2017-2020 Personal- und Lohnstatistik 2015 Rotationsgewinn 2015 Konsolidierte Berichterstattung Personalführungskennzahlen 2015

1. Planung Lohnrunde 2017-2020 (KEF) Termin Auslösung Auftrag an Personaldienstbeauftragte bis 04.12.2015 Rückmeldung an Michael Baumann 12.01.2016 Besprechung mit Regierungsrat Stocker bis 05.02.2016 Abgabe KEF Richtlinien und Weisungen an Finanzverwaltung 12.02.2016

2. Personal- und Lohnstatistik 2015 Meldung/Überprüfung Beschäftigungsumfang und Anzahl Anstellungen Termin Auslösung Personal- und Lohnstatistik 2015 03.12.2015 Versenden Auswertungen an Direktionen und Staatskanzlei zur Überprüfung spätestens ab 08.01.2016 Rückmeldung an Personalamt (auch von Behörden, Gerichten und selbstständigen Anstalten) 29.01.2016 Einlesen Beschäftigungsumfang ins SAP 10.02.2016

3. Rotationsgewinn 2015 Termin Auswertung und Erstellung RR-Antrag ab 11.01.2016 Versenden RR-Antrag und Auswertungen an Direktionen und Staatskanzlei zur Überprüfung 15.01.2016 Rückmeldung an Personalamt 12.02.2016

4. Konsolidierte Berichterstattung Personalführungskennzahlen 2015 (1/2) Termin Zentrale Auswertung der Kennzahlen ab 19.01.2016 Nettofluktuation, MAB, ILE und Einmalzulagen Auslösung Auftrag Überprüfung der Kennzahlen, Meldung der Zeitguthaben (Gleit-, Überzeit und Ferienguthaben) sowie der Austrittsgründe an Personalamt 26.02.2016 Zentrale Auswertung Langzeitabsenzen und Versand an Direktionen 04.03.2016 Rückmeldungen an Personalamt über alle Kennzahlen 25.03.2016

4. Konsolidierte Berichterstattung Personalführungskennzahlen 2015 (2/2) Termin 5. Erstellung RR-Antrag und Versand an Direktionen und Staatskanzlei zur Überprüfung (Kurz-Check) 08.04.2015 6. Rückmeldung an Personalamt 15.04.2015 7. Voraussichtlicher Termin Verabschiedung RRB 03.05.2015