HISTORISCHE QUELLEN Ein Überblick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfolgsstrategien auf internationalen Märkten
Advertisements

Vom Umgang mit Quellen:
Strategy Pattern Richard Göbel.
Grundregeln des Zitierens
Term {abstrakt} alsText(){abstrakt} berechnen(Belegung){abstrakt} Zahl alsText() berechnen(Belegung) double wert Variable alsText() berechnen(Belegung)
Audiobearbeitung mit dem PC Andreas Glöckl, MiB Eichstätt
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Oder Suchen und Finden Eintragen von Suchworten zB. Baulärm Eingabe als Paragraf 0 - Dokument Eingabe des Kurztitels zB. K-BO 1996 Eingabe der Landesgesetzblatt-Nr.
Die modernen Massenmedien
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Bildbearbeitung mit Gimp Finn in Barcelona. Originalbild.
Seminarkurs CHINA.
Schülerbetriebspraktikum
Hinweise zur Folienpräsentation:
KPEV, DRB und PKP (A) - Forschung anhand von Originalquellen
DSD I Trainingsstunde 9 HÖRVERSTEHEN Teil 4.
Examen IB Geschichte.
Datenaustausch Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts. Mit.
Wordpress Von Björn Becker.
Schere- Stein- Papier Versuch ausgeführt von SABBY, SANNY & ANGI.

RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten Developed by Elisabeth Wielander, Aston University Part 3.
Spanische Grippe. Inhaltsverzeichnis Ausbruch3 Besonderheiten der Grippe4 Symptome5 Maßnahmen6 Folgen weltweit7 Aufbau des Erregers8 Vorgehensweise des.
WLAN – Standards und Datenübertragung Oliver Reinhardt Projektkurs Informatik Ostseegymnasium Rostock
Polystyrol.
Das Verb RS Josef.
Sonntag, 21. Mai 2017 Berge für alle Berge und Behinderung – das ist kein Gegensatz! Dafür gibt es ja die Seilbahnen, die auch jenen einen Blick von.
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Shoot Hit Du wirst von „undefinierbares Etwas“ angegriffen!
DRBV PowerPoint Vorlage: Anmerkungen und Beschreibung
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Festhalten ist die Quelle all unserer Probleme
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Methodentraining Facharbeiten
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln w/v
Marsroboter fernsteuern
Wasser – Gruppe 1 „Abwasserreinigung“
Wie finden wir etwas über die Vergangenheit heraus?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
7.4 Stalag 326: das „Russenlager“ in Stukenbrock als Ort der Erinnerung Warum Gedenkstätten? © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 |
Informationen und ihre Darstellung Informationen und ihre Darstellung
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Halbjahresarbeit Thema: Computer
Matthias B. Schmidt –
Zitieren und Umgang mit Literatur
Die politischen Parteien der Schweiz
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Politische Bildung & Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Juristische Arbeitstechnik
Claudia Wieser & Bettina Frauenschuh
Alte und neue Osteräuche
Biografie geboren am 13. Januar 1848 in Merseburg
<Titel des Vortrags>
Wintersemester 2008/09 Session 2 Oberflächenmodelle – TIN, Raster, DEM
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Studiengang Informatik FHDW
Zu beachten bei Bildern oder Texten aus dem www
Unterrichtsvorschlag von Luisa Friederici
Mock-Up Tools Von Victoria Pohl
Fallbearbeitung 1. Sachverhalt genau lesen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
EUREGIO-Marien-Weg"Maria be -Weg-t
 Präsentation transkript:

HISTORISCHE QUELLEN Ein Überblick

Was sind Quellen? Als Quelle können Sie alles bezeichnen, woraus Kenntnis über die Vergangenheit gewonnen werden kann. zB: Texte – Bilder – Fundstücke – alte Gebäude

Einteilung von Quellen Sachquellen (dingliche Quellen) Bildquellen Textquellen Abstrakte Quellen (Traditionen, Überlieferungen, Bräuche,…)

Einteilung von Quellen Primäre Quellen Informationen von Augenzeugen oder von am Geschehen Beteiligten; Sachquellen in ihrer ursprünglichen Form; Urheberquellen Sekundäre Quellen Berichte aus zweiter Hand, die ihrerseits Primärquellen zitieren; Kopien und Nachbildungen Überrestquellen „zufällig“ Hinterbliebenes

Beispiele für historische Quellen Sachquellen

Beispiele für historische Quellen Bildquellen

Beispiele für historische Quellen Textquellen

Beispiele für historische Quellen Abstrakte Quellen