Grundlagen der Messtechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Advertisements

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Verteilungen -
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Numerik partieller Differentialgleichungen
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Quartett spielen (Operatoren)
Werkstoffprüfung, CNC-Technik
Präsentation von Wiedenmann Tobias Thema: Verschiebem von Körpern.
Einführung in die Physik für LAK
Der Theodolit Theodolit besteht grundlegend aus folgenden Bauteilen:
In ein paar Sekunden kommen Sie in die Welt der MAGIE !
Multiplikation von Summen
7421 : 5 = ??.
?? +.
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Die Zahlen … 5.
Über die Entstehung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse.
Versuch: Miss die maximale Leistung
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Unterrichtsstunde PHysik
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Stress ?.
Stetige Verteilungen Das Uhrenbeispiel Dichtefunktion
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Bestimmung der Drehachse des Kiefergelenks Gruppe 5: Schüler: Brunner Johannes, Gasser Karin, Kraler Harald, Tischler Hannes und Unterholzner Martin Lehrer:
Steigung und lineare Funktionen
Mathematik 1 und 2 bei Dr. rer. nat. Otto Schafmeister
Steigung und lineare Funktionen
1 Übung 1 Konstruiere den Regionengraph für folgendes System (Anfang: k = 0) ! Identifiziere in diesem Graph einen Pfad, der EG k  1 bezeugt! k=0k=1k=2.
Wortschatz? Wortschatz-Arbeit im DaF-Unterricht
Vom graphischen Differenzieren
Die letzte Frage ist besonders einfach zu beantwor- ten: man nutzt z.B. ein Smartphone, das immer einen eingebauten 3-D Beschleunigungssensor hat – der.
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
– Veranschaulichung von Zahlen und Daten –
Die Zahlen … 5.
Die Uhr lernen mit dem kleinen Gespenst
Kasias Tagesablauf. Kasia steht jeden Tag um sechs Uhr auf.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 14)Fahrer 1 startet um 10 Uhr mit einer Durchschnittsgeschwindig- keit von 60 km/h in Ort A. Der zweite Fahrer startet.
Prozentrechnen Ein Prozent = 1/100
Meßgeräte und Lehren für die Fertigung
Deutsch für alle 7. Klasse Herr Waleed.
Funktion und Aufbau des Auges
1 Nichts anderes als einfache Logik!. 2 Schau dir das Bild genau an. Jetzt folgen vier Fragen zum Bild. Bist du bereit? BA D C 4 Square Questions.
Addition und Subtraktion von Brüchen für die Jahrgangsstufe 6 Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Prüfe immer zuerst, ob du.
Einheitlicher Auftritt Ein einheitlicher Auftritt als Cevi vereinfacht die Arbeit unserer Bewegung für alle - auch für dich und deine Gruppe.  
Lehrlingswettbewerb der Sparte Industrie NÖ Bewerbskategorie 8:- Kunststofftechnik und Kunststoffformgebung Bearbeitung:- Konventionelles Drehen und Fräsen.
Das Zauberland Hier erfährst du mehr. Das Zauberland Ein Lernprogramm zur Förderung mathematischer Grundlagen im Grundschulalter Von Vanessa Schovenberg.
schneidenförmige Messflächen für Innenmessung SchieberSchieneWerkstück Nonius Fester Messschenkel beweglicher Messschenkel Tiefenmessgerät Strichskale.
Prüfen. Subjektiver Prüfen objektives Prüfen Sinneswahrnehmung Lehren Messen Gut/Ausschuss Messwert.
Quadratische Funktion
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
Pädagogik II.
Evas Tagesablauf.
Wir erobern die Igelgruppe!!!
Schau auf den Leuchtturm,  denn er zeigt Dir im Dunkeln den Weg. Überall wo so ein Turm steht, weißt Du sicher wo's für Dich lang geht, auch ob Dein.
Grundlagen und Grundbegriffe
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
400m Staffellauf Der Bewerbsplatz (Maße und Geräte)
Kapitel 5: Messsysteme Verständnis- und Wiederholfragen
Schneewaagen Messgeräte, um dem Schnee Herr zu werden.
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Schau genau! Los geht’s!
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Messtechnik Schett David, Presslaber Dominik 30.11.2018

Schett David, Presslaber Dominik 30.11.2018

Messgeräte, die wir in der Werkstätte benötigen Der Messschieber ist das wichtigste Messgerät, das wir in der Werkstätte benötigen, darum ist es sehr wichtig, ihn in und auswendig zu kennen Messschieber Schett David, Presslaber Dominik 30.11.2018

Messuhr Mit der Messuhr stellen wir den Schraubstock ein. Mit Hilfe des Magnethalters wird die Messuhr befestigt. Schett David, Presslaber Dominik 30.11.2018

Mit diesem Messgerät misst man auf 1 100 genau Mit diesem Messgerät misst man auf 1 100 genau. Es geht viel genauer als mit dem Messschieber! Bügelmessschraube Schett David, Presslaber Dominik 30.11.2018

Wie misst man einen Messschieber ? Auf die Zahl schauen die bei Null steht Wenn beim Nonius zwei striche genau übereinander passen dann auf die Zahl darunter schauen 3. Erste und zweite Zahl zusammenzählen Schett David, Presslaber Dominik 30.11.2018

Wie misst man mit einer Messuhr ? Man spannt die Messuhr in den Magnethalter und dann fährt man mit der X-Achse bis zum Schraubstock und stellt die Uhr auf 0. Man lockert die Schrauben des Schraubstockes und fährt mit der Y-Achse auf der Fläche des Schraubstockes und dann stellt man den Schraubstock so ein, dass er nicht schief ist. Schett David, Presslaber Dominik 30.11.2018

Schett David, Presslaber Dominik 30.11.2018

Schett David, Presslaber Dominik 30.11.2018

Schett David, Presslaber Dominik 30.11.2018

Subjektives Prüfen Objektives Prüfen Prüfarten Schett David und Presslaber Dominik 30.11.2018

Das subjektive Prüfen erfolgt über die Sinneswahrnehmung des Prüfers ohne Hilfsgeräte Subjektives Prüfen Schett David und Presslaber Dominik 30.11.2018

Das objektive Prüfen erfolgt mit Prüfmitteln, das heißt mit Messgeräten, Lehren oder Hilfsmitteln Objektives Prüfen Schett David und Presslaber Dominik 30.11.2018

Prüfmittel Die Prüfmittel werden in drei Gruppen unterteilt: Messgeräte Lehren Hilfsmittel Prüfmittel Schett David und Presslaber Dominik 30.11.2018

Messgeräte besitzen bewegliche Marken(Zeiger, Noniusstrich), bewegliche Skalen oder Zählwerke. Der Messwert kann unmittelbar abgelesen werden Messgeräte Schett David und Presslaber Dominik 30.11.2018

Lehren verkörpern entweder das Maß oder das Maß und die form des Prüfgegenstandes. Schett David und Presslaber Dominik 30.11.2018

Hilfsmittel Hilfsmittel sind zum Beispiel Messständer oder Prismen. Schett David und Presslaber Dominik 30.11.2018