eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Primary Data for Chemistry
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
PARSE.Insight Insight into issues of Permanent Access to the Records of Science in Europe P ermanent A ccess R ecords S cience E urope InsIghtInsIght
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Statusbericht Andrea Kulas Digitization Lifecycle Meeting 06./
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Weitere Schritte Pilotierung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Tagesordnung [15min] [15min] [15min] [40min] [80min] [45min] [60min]
PilotentreffenAndrea Seesko29. Mai 2008 Early Adopter Cluster Golm.
Der eSciDoc-Publication Manager aus Sicht der Wissenschaftler Pilotentreffen 08. Juni 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, Ulla Tschida, Max.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License User Interface Engineering.
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
23 von 23 Olaf Eigenbrodt 10/08 Standardisation Standards are reliable basics for library design and construction IFLA Library Building Guidelines German.
Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Bibliothek2.0 VZG Verbundzentrale des GBV (VZG) ‏ Till Kinstler / Digitale Bibliothek 1 Bibliothek 2.0 – Planungen und Realisierungen der Verbundzentrale.
eSciDoc Status Malte Dreyer M.Dreyer Architektur.
Ausschnitt Systemarchitektur
Dedizierte Systeme - Digital Repositories. Repositorien sind eine Form der digitalen Bibliothek. Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen.
TYPO3 Spezialist. Wir empfehlen Typo 3, da Typo 3 als Open Source Content Management System den Vorteil hat, dass keine Lizenz erworben werden muss. Typo.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
UBIFO Forum Universitätsbibliotheken Österreichs
Stand Übersetzungs-Service 2016
13. Anwendertreffen (ÖB) der Digitalen Bibliothek
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
eSciDoc Überblick und Solutions
Daten als Basis für Entscheidungen
eSciDoc Überblick und Solutions
eSciDoc.PubMan Ein Überblick
Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
ESciDoc PubMan M. Dreyer.
Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc
ESciDoc M. Dreyer.
eSciDoc und PubMan Ein kurzer Überblick
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc PubMan Wohin geht die Reise?
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc Cooperative Open Source Software Development
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Leibniz-GEMEINSCHAFT
 Präsentation transkript:

eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets Malte Dreyer

Das eSciDoc Projekt Gemeinsames Projekt zwischen der Max-Planck Gesellschaft und dem Fachinformationszentrum Karlsruhe Gefördert vom BMBF bis Mitte 2009 Danach gesicherte Nachhaltigkeit durch Integration in bestehende Einheiten Weitere erhebliche Eigenaufwändungen der Projektpartner Ziel: Aufbau einer eScience-Infrastruktur Entwicklung von darauf aufsetzenden Diensten

Stakeholder Bedarfe der Institute aus allen Sektionen der MPG CPTS BMS GSHS Zielgruppen Wissenschaftler IT-Gruppen Bibliotheken PR / Forschungskoordination Open Access Digital Curation Long Term Archiving

eScience Allgemein “e-Science is about global collaboration in key areas of science and the next generation of infrastructure that will enable it.” John Taylor (former Director General of Research Council, UK)

eScience eSciDoc Management und Veröffentlichung von Publikationsdaten Forschungsdaten Disziplin-übergreifend Vereinheitlichte Infrastruktur Spezialisierte Lösungen Im Kontext der Forschungsfragen Unter Anbindung von Lösungen der Disziplinen “Anwendungsbaukasten für eScience-Szenarien”

Projektphasen eSciDoc nach Projektende 2005 2006 2007 2008 2009 Solutions Infrastruktur Spezifikation

Ausschnitt Systemarchitektur

Aktueller Stand Erster Release der Infrastruktur unter www.escidoc.de Open Source -> CDDL und CC-by

Infrastruktur http://192.129.1.106:8080/ir/item/escidoc:363

Pubman https://escidoc3.escidoc.mpg.de/pubman/

Services für Item Container Context ContentModel UserAccount Role PolicyDecisionPoint ItemValidation CitationStyle Statistiken Suche Organizational Units Semantic Store

Solutions PubMan FACES VIRR WALS Online LAMUS-Anbindung Pilotengruppe Early Adopters Cluster FACES MPI für Bildungsforschung VIRR MPI für Europäische Rechtsgeschichte WALS Online MPI für Evolutionäre Anthropologie LAMUS-Anbindung MPI für Psycholinguistik

Beispiel Publikationsmanagement Etablierte Anwendergruppen Pilotgruppe Expertise zu Anwendungsfeldern Feedback zu Konzepten und Spezifikationen Early Adopters Identifikation von Migrationskandidaten Institute mit vitalem Interesse an kurzfristiger Einführung Cluster Institute mit räumlicher Nähe der Standorte Synergien zwischen Instituten mit ähnlichen Anforderungen

Solution FACES

Solution VIRR

eSciDoc Community Laufende Evaluationen Offen für neue Interessenten HU Berlin GBV TIB Hannover DANS Offen für neue Interessenten Austausch über MPDL CoLab http://colab.mpdl.mpg.de

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit