23.-26. Mai 2019.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
72 Stunden – Uns schickt der Himmel
Advertisements

Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern 12. bis 15. Juli 2007 Wir sind dabei!
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
72 Stunden – Die Sozialaktion des BDKJ in Deutschland Erklärt in 7,2 Minuten und in etwa 7,2 Folien.
wir helfen mitmenschen gratis - bedingungslos - unkompliziert
Im Pfarrverband Solingen – West
Eine gemeinsame Aktion von: Was ist Engel in Aktion? Engel in Aktion ist eine 24-Stundenaktion der katholischen und evangelischen Jugendverbände.
Die Koordinierungskreise
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
/ Aufgabe, Kapitel Sechs Anna lernt einen Junge kennen*. Sie tanzen Rock und Roll und dann verabschieden** sie sich. *kennen*lernen – meet.
Überschrift Passender Untertitel zur Präsentation 72 Stunden voller Einsatz Die Sozialaktion der katholischen Jugendverbände.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Was passiert? 7. bis 10. Mai 2009 … es wird geplant, gemacht, gewerkelt, gesucht, gelacht, gesungen, getüftelt, gehämmert und gebetet. Jugendgruppen.
Erstes Treffen am um Uhr
Aufgabe, Kapitel Sechs Anna lernt einen Junge kennen*. Sie tanzen Rock und Roll und dann verabschieden** sie sich. *kennen*lernen – meet ** sich.
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
Eingeladen sind: Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren aus den bundesweiten Wandervereinen Ausländische Gäste.
Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg DEMOSMAKERZ – Jugend und Politik im Dialog Ein Beitrag.
Mai Projekte sind: sozial – interkulturell – ökologisch Die Projekte sollen folgende Kriterien erfüllen: herausfordern Die Gruppen überschreiten.
Eine Initiative der Europäischen Kommission zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. Innovation: Roadmap zum Erfolg IGZ.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Sie sind herzlich eingeladen! 13. Bundesweiter kidocup der BAG Kinderdörfer Freitag 21. Mai 2010 bis Montag 24. Mai 2010.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Bei uns..
Jahresbericht 2017 Kinder- & Jugendbüro/ Jugendhaus Hartheim am Rhein
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Schűleraustausch, internationale Jugendprojekte. Wollt ihr mitmachen.
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
Pluralität als lernchance
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
KOOperative BerufsOrientierung
Die Aktion mit Geflüchteten vom BDKJ Regensburg
Sport, Entspannung und Gesundheit flexibel vereint!
Teamname „Projekttitel“
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Gemeinsam für ein buntes Land
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
TAG DER INTEGRATION dabei sein und mitgestalten
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Fläche nutzen statt verbrauchen
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Ein Angebot der Jugendabteilung des Yachtclub Ludwigshafen Bodensee
EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung
Wochenrückblick vom bis
Aktion Zukunftszeit
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Allgemeine Hinweise zur Umfrage
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
17 Ziele für eine bessere Welt
Treffen der Projektkoordinatoren
Jugend- und Elternberatung
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
Backnanger Schultheatertage
 Präsentation transkript:

23.-26. Mai 2019

Was ist die 72-Stunden-Aktion? …ist eine dezentrale Sozialaktion des BDKJ und seiner Verbände …findet bundesweit statt …macht in 72 Stunden die Welt ein bisschen besser

Seid dabei! Was ist die 72-Stunden-Aktion? In ganz Deutschland engagieren sich vom 23.-26. Mai 2019 junge Menschen eigenverantwortlich für ein soziales Projekt. Seid dabei!

Die 72-Stunden-Aktion 2019 Bei der 72-Stunden-Aktion… …führt ihr in drei Tagen ein Projekt durch. …setzt ihr euch für ein soziales, ökologisches, politisches oder interreligiöses Thema ein. …erlebt ihr die Vielfalt der katholischen Jugendverbände in der Zusammenarbeit mit anderen. …verknüpft ihr sinnvolle Aktionen mit Spaß, Spontaneität und Aufregung. …seid ihr für und/oder mit anderen aktiv.

Wer kann mitmachen? Gruppen aus den Verbänden und der Jugendorganisation des BDKJ Gruppen anderer Institutionen Alle anderen interessierten Menschen, die sich engagieren möchten  Wichtig ist der Wille sich für andere einzusetzen

connect it! Zwei Projektvarianten „Do-it“ „Get-it“ Ihr überlegt selbst, welches Projekt ihr für andere und mit anderen in 72 Stunden umsetzen wollt. „Get-it“ Erst beim Aktionsstart erfahrt ihr, welche Herausforderung in den kommenden drei Tagen auf euch wartet. connect it!

Projektvariante connect it Organisiert euer Projekt in Kooperation mit einer anderen Gruppe oder Organisation (Flüchtlingsunterbringung, Behindertenwerkstatt, Jugendsozialarbeit) Entweder ihr habt schon einen Partner, oder ihr wendet euch an den regionalen KoKreis/ Diözesanverband Lernt neue Leute kennen und erlebt gemeinsam die 72-Stunden-Aktion!

Projekte der Aktion 2013

Projekte der Aktion 2013

Wir werden unterstützt von: als Aktionsradio

Wie kann ich mitmachen? Ab Mitte Mai 2018 ist die Anmeldung auf der Aktionswebseite möglich (www.72stunden.de). Dort könnt ihr euch für eine der beiden Varianten entscheiden sowie die zusätzliche Variante Connect-it auswählen.

Und wie geht’s dann weiter? Bis zur Aktion erhaltet ihr Infos und Material für eine erfolgreiche Aktion: Im Sommer 2018 wird eine Arbeitshilfe an alle Aktionsgruppen verschickt Im Januar 2019 erhalten alle Teilnehmenden einen liturgischen Leitfaden mit Aktionskerze Über den Shop der Aktion könnt ihr ab Mai 2018 verschiedene Merchandising-Artikel bestellen. Im März 2019 gibt es eine bundesweite Auftaktveranstaltung.

Am 23. Mai 2019 um 17.07 Uhr startet die Aktion in ganz Deutschland. Aktionsstart Am 23. Mai 2019 um 17.07 Uhr startet die Aktion in ganz Deutschland.

Infos zur 72-Stunden-Aktion 2019 KoKreis- Leitung im Dekanat Michael Stoll 07472-938-04 jugendreferat-ro@bdkj.info rottenburg.bdkj.info Diözesane Steuerungsgruppe Dorothee Heller 07153-3001-133 72-stunden-aktion@bdkj.info @72stundenaktion 72-Stunden-Aktion

Die 72-Stunden-Aktion 2019 Danke für eure Zeit und Aufmerksamkeit! Kooperationspartner in der Diözese Rottenburg- Stuttgart Diözesancaritasverband Rottenburg- Stuttgart Bundesweit gefördert von:

Eine letzte Frage: