Arten von Kontrollstrukturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
Advertisements

Forschungszentrum caesar
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Einführung in JavaScript II
Java- Syntax.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher bekannt: Einfache Variable Feld Vereinbarung Zuweisung Block while-Schleife Bedingte Anweisung (if) Typ.
DVG Ablaufsteuerung
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Programmbereich, zu dem eine Deklaration gehört Arten von Gültigkeitsbereichen -Namespace : Deklarationen von Klassen, Interfaces, Structs, Enums, Delegates.
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
Einführung in PHP.
Einführung in PHP 5.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Schleifen
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
MATLAB Control Statements.
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
TRUE und FALSE in C Der Wert 0 steht für FALSE Jeder von 0 verschiedene Wert steht für TRUE FALSE wird als 0 dargestellt TRUE wird als 1 dargestellt.
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Inhalte der Übungen 1.Grundlagen, Ein- und Ausgabe 2.Kontrollstrukturen (Projekt 1) 3.Funktionen 4.Zeiger, Felder (Projekt 2) 5.Strings, Strukturen 6.Fileverarbeitung.
1 freedroidz – spielend Programmieren lernen. 2 Was ist freedroidz?
ESP Tutorium Studienassistent: Ewald Moitzi Gruppe 1.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Programmieren mit Lazarus. Die Programmoberfläche das Hauptfenster der Objektinspektor das Formular der Quelltexteditor Komponenten hier einfügen...
Tobias Sammet 8DY1 Programmieren Tobias Sammet 8DY2 Programmierung ● = das Schreiben eines Computerprogramms ● Dient zur Lösung eines.
Wiederholte Programmausführung
Objective C Universität zu Köln
Präsentationen im alten Design
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Kontrollstrukturen von Algorithmen
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner
Business Process Excuction Lanaguage
Objective C Universität zu Köln
Hintergrund Autoren von der PH Bern:
Wahrheitswerte und Logikfunktionen
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Allgemeine Befehle für die allgemeine Liste
Unterschiedliche Kontrollstrukturen
Syntax: while ( BEDINGUNG ) { // Anweisungen die so lange immer wieder ausgeführt // werden, wie die Bedingung zutrifft } for (INITIALISIERUNG; BEDINGUNG;
6. Wiederholungen und Zählschleifen
Makros von Barbara Reiter.
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Sich drehende Zahnräder
Einführung in die Programmierung
Unterschiedliche Arten von Kontrollstrukturen
Schleifen mit der Turtle
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS MODULA-2 SONAY SUBAYAZ
«Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger
Kurs: Programmieren in Java Tag 1
Statische und Nichtstatische Methoden Properties / Eigenschaften
Wissenschaftliches Projekt
Regel 17 Der Eckstoß.
Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen
Einführung in die Programmierung
LED-Display Bilderwechsel Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Arten von Kontrollstrukturen Präsentation von Isabell & Edona

Inhaltsverzeichnis Was sind Kontrollstrukturen ? Wofür werden sie gebraucht ? Arten von Kontrollstrukturen Die if-Anweisung Die switch-Anweisung Die for-Schleife / for-each-Schleife Die while-Schleife Die do-Schleife Aufgabe

Was sind Kontrollstrukturen Kontrollstrukturen sind besondere Anweisungen, die es einem Programm ermöglichen, sich unterschiedlich zu verhalten oder Befehlsabfolgen mehrfach auszuführen. Eine Kontrollstruktur ist entweder eine Anweisung oder eine Schleife. Durch die Formulierungen der Bedingungen, kann die Ausführung gesteuert werden.

Wofür werden sie gebraucht ? Sie dienen zur bedingten Steuerung eines Programms, d.h. unter gewissen Voraussetzungen werden bestimmte Anweisungen ausgeführt bzw. nicht ausgeführt. Kontrollstrukturen dienen dazu, ein Problem übersichtlich und strukturiert zu formulieren.

Was sind Schleifen und Anweisungen ? Endlos-Schleifen sollten in der Programmierung vermieden werden, da Sie zu Programm- oder sogar PC Abstürzen führen können. Jede Schleife besteht aus einem Schlüsselwort, einer Bedingung und einem Anweisungsblock. Man unterscheidet zwei Schleifentypen: Die abweisende Schleifen überprüfen zuerst die Abbruchbedingung, bevor sie eine Anweisung ausführen. Bei der annehmenden Schleife wird erst, nachdem die Anweisungen einmal ausgeführt worden sind, überprüft, ob die Schleife weiterlaufen soll oder nicht. Die so genannten Anweisungsblöcke dienen zur  Zusammenfassung von Anweisungen. Anweisungsblöcke wird en durch geschweifte Klammern dargestellt ( { } ).

Die if-Anweisung Die if-Anweisung dient zur Auswahl unterscheidet unter mindestens zwei Möglichkeiten. Die if-Anweisung kann aber noch mit dem sogenannten else-Zweig erweitert werden. Mit if können wir überprüfen, ob bestimmte Bedingungen erfüllt bzw. nicht erfüllt werden.

Die switch-Anweisung Im Prinzip entspricht eine switch-Anweisung einer mehrfach geschachtelten if-Anweisung, sie hat jedoch den Vorteil, dass sie übersichtlicher ist. Dient zum vergleich eines Wertes einer Variable mit Konstanten.

For-Schleife /For-each-Schleife Anweisungen zur Bearbeitung der Schleifenvariablen werden im Schleifenkopf zusammengezogen, diese machen die Schleife sehr übersichtlich. For (initialisierung;Bedingung;Veränderung) { Anweisungen; } Variante der for-Schleife

Die while-Schleife Variable i wird mit 1 initialisiert. Danach beginnt eine while Schleife, in den Klammern ist die Durchlauf-Bedingung gesetzt. Übersetzen wir den Schleifen-Befehl ins Deutsche, hört sich das etwa so an: „solange i kleiner gleich 100″. Der Schleifen- Block wird also solange wiederholt ausgeführt, wie der Wert der Variablen i kleiner oder gleich 100 ist. Bei der while-Schleife werden Schleifenbedingungen bereits vor der ersten Ausführung des Anweisungblocks getestet.