Neue Pfade in der COPD-Therapie: Hoffnung oder Holzweg?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Antibiotika – Einnahme
Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen – die medizinsche Perspektive
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Hypertone Kochsalzlösung
1958.
Die Therapieleitlinie "GOLD"
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Asthma / Allergie (3./4. Klasse)
Inhalation von Medikamenten bei Asthma und COPD
Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen
Weg mit dem Speck Präventivmedizin. Bedeutung von Bewegung am Beispiel des Metabol. Syndroms Dr. Helmut Brath Diabetesambulanz Gesundheitszentrum Süd,
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
GOLD vs. GINA COPD vs. Asthma
Raucher-Spirometrie-Screening-Projekt 2004/2005
Doll T., Errhalt P., Schenk P., Schulheim A.
Bekanntheit und Wissen über COPD
Wie fit zu bleiben.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
DIAGNOSE UND THERAPIE VON ASTHMA BRONCHIALE
Deutsche Prädiabetes Interventionsstudie (PLIS)
Dick, Dünn und dazwischen
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Arzt-Patienten-Beziehung
Lymphtherapie im Sport
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
Dyspnoe Ursachen - Therapie
A B C D LAMA LAMA + LABA LABA
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
COPD und Asthma bronchiale
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
1 Notfälle im Kindesalter Asthma bronchiale. Information 2  Chronische Entzündung der unteren Atemwege  Immer wiederkehrende Atemnotanfälle  Häufigkeit.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Fallvorstellung und Verlauf Eine seltene Variante von Alpha-1-Antitrypsinmangel A. Schaumann 1, N. Weber 1, T. Greulich 2, J. Behr 1 1 Asklepios Fachkliniken.
Quartal 4/2015.
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Wassilkowkabezirk, Dnepropetrowskgebiet
Korrelation zwischen HPS
Tuberkulose.
COPD Pathologie.
A B C D LAMA LAMA + LABA LABA
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Raio L. 1, Capaccia R. 1, Hofstaetter C. 1, Surbek D. 1, Ahrens O
DOAK bei Multimorbidität - Pro
Michael Rosskamp, Liesbet Van Eycken
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Biochronotherapie von Prof. Dr. Dr. Victor A. Borisov
Erfahrung in der Planung von
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Das RAAS-System und Valsartan
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) Herausgegeben von der Deutschen.
Auswirkungen des Rauchens
ICD J44 für „Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit“ rund 29 ICD J44 für „Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit“ rund
Behandlungs-Chaos in der COPD.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
3 Rosen = 2 Lilien = 24 Fr. 1 Lilie = 12 Fr. 6 Lilien = 72 Fr.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
COPD chronic obstructive pulmonary disease.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
 Präsentation transkript:

Neue Pfade in der COPD-Therapie: Hoffnung oder Holzweg? Justus de Zeeuw Innere Medizin | Pneumologie | Schlafmedizin

COPD hat viele Gesichter Schweregrad Symptome Exazerbationen

C D A B GOLD 2017 Krankenhaus oder ≥ 2 > Exazerbationen mod. nach www.copdgold.org C D A B Krankenhaus oder ≥ 2 > Exazerbationen Belastbarkeit eingeschränkt Grad 1 (leicht) 80% 50% 30% Grad 2 (mittel) Einsekundenvolumen (FEV1) Grad 3 (schwer) Grad 4 (sehr schwer)

COPD-Klassifikation 2017 FEV1 54% vom Soll “Zwei Stockwerke komme ich locker hoch.“ „Im Winter war ich zweimal richtig krank.“ 58 Jahre „Meine Frau läuft mir immer weg.“ „Ich war seit Jahren nicht erkältet.“ FEV1 37% vom Soll 69 Jahre FEV1 65% vom Soll „Die Kellertreppe komme ich nur mit Pause hoch.“ „Wegen der Luft musste ich im November ins Krankenhaus.“ 80 Jahre FEV1 25% vom Soll „Sobald ich mich bewege wird die Luft knapp.“ „Ich muss immer wieder Antibiotika nehmen.“ 74 Jahre

Basismaßnahmen bei Asthma und COPD

Atmung bei bei Überblähung de Zeeuw J u. Müller-Lung U. COPD Patient 3: 55 J, 172 cm, 73 kg Ruheatmung: Dargestellt ist die Ruheatmung einen Patienten mit sehr schwerer COPD und deutlicher Überblähung. Das abgeflachte und tiefstehende Zwerchfell zeigt nur eine sehr geringe Atmungsexkursion. Maximale Atmung: Der Patient führt ein Vitalkapazitätsmanöver durch. Dieses ist durch maximale In- und Exspiration gekennzeichnet. Im Motion MRT erkennt man die deutliche Überblähung anhand des tiefstehenden und abgeflachten Zwerchfelles. Durch die COPD besteht eine erhebliche Überblähung, dadurch wird die Vitalkapazität eingeschränkt. Zwar ist noch eine wahrnehmbare, geringe Zwerchfellexkursion vorhanden; im Vergleich zum Gesunden ist diese allerdings deutlich eingeschränkt. Es kann also – trotz vermehrten Luftgehalts der Lungen - weniger Luft ein- und ausgeatmet werden. Dieses Phänomen ist trotz maximaler Atmungsanstrengung zu beobachten. Bei Inspiration kommt es zu einer Einziehung der unteren Thoraxapertur. Dies wird als Hoover-Phänomen bezeichnet: die Kontraktion des bereits maximal abgeflachten Zwerchfelles übt Zug auf die untere Thoraxwand aus. Gesund COPD

Verminderte Zwerchfellexkursion bei Überblähung de Zeeuw J u. Müller-Lung U. COPD Patient 3: 55 J, 172 cm, 73 kg Der sagittale Durchmesser des Thorax ist erheblich vergrößert. Auch in der Seitenaufnahme zeigt sich deutlich die Abflachung des tiefstehenden Zwerchfells. Gut zu Erkennen ist der Einsatz der Hilfsmuskulatur. Dieser Dies führt zu ut zu Erkennen ist der Einsatz der Hilfsmuskulatur, der zu einer Vorwärtsbewegung des Brustbeins führt. Gesund COPD

START START Asthma COPD COPD und Asthma: Inhalative Therapie LAMA LABA de Zeeuw J.: mod. Darstellung nach Leitlinien: GINA (www.ginasthma.com) und GOLD (www.goldcopd.org) Asthma START START LAMA LABA ICS COPD LAMA: Long Acting Muscarinergic Antagonist LABA: Long Acting Beta-Agonist ICS: Inhaled Corticosteroids

Fachinformation: Wann sollen nun inhalative Steroide in der Therapie der COPD Einsatz finden? Das Kollektiv von Patienten, die von inhalativen Steroiden profitieren, ist gut untersucht. In den Krankheitsstadien III und IV kann bei bereits stattgehabten, wiederholten Exazerbationen (man geht dabei von 3 Exazerbationen in 3 Jahren aus) ein günstiger Effekt auf die Exazerbationsrate erwartet werden. Vorraussetzung ist allerdings anhand der aktuellen Datenlage, dass zuvor die bronchialerweiternde Therapie mit einem oder mehreren langwirksamen Bronchodilatatoren voll ausgeschöpft wurde – dies finden seinen Niederschlag nicht nur in der Leitlinie sondern auch in den Zulassungstexten der entsprechenden Medikamente. Vor einem unkritischen Einsatz inhalativer Steroide nach dem Motto „lieber direkt alles geben“ ist zu warnen: Die in jüngster Zeit veröffentlichten großen Studien zur Therapie der COPD zeigten in den mit inhalativen Steroiden behandelten Gruppen durchgehend eine erhöhte Rate respiratorischer Infekte und Pneumonien. Diese stellen für Patienten mit COPD ein Risiko dar, dass nicht leichtfertig in Kauf genommen werden sollte.

6% COPD: Prävalenz der Schweregrade ICS bei COPD: Geldmacher H. et al. Dtsch Med Wochenschr 2008;133:1609-2614

3% 6% ECLIPSE: Exazerbationen bei COPD ICS bei COPD: Hurst et al. N Engl J Med 2010;363: 1128-1138 Prozent Patienten im 1. Jahr der 3-jährigen Beobachtung Darüber hinaus zeigte ECLIPSE (Evaluation of COPD Logitudinally to Identify Predictive Surrogate Endpoints) als ein wichtiges Ergebnis, dass sogar jeder 5. GOLD-II-Patient mindestens 2 Exazerbationen pro Jahr hatte und somit dem Phänotyp der sog. “Häufig-Exazerbierer” zugeordnet werden konnte.

3% 1,5% WISDOM: Vortherapie der COPD Beschriebenes Kollektiv ICS bei COPD: 3% 1,5% WISDOM: Vortherapie der COPD Magnussen H. el al. N Engl J Med 2014, DOI:10.1056/NEJMoa1407154 Beschriebenes Kollektiv Älter als 40 Jahre Schwere COPD (GOLD III und IV) Mindestenz eine Exazerbation in den letzte 12 Monaten

2/3 1/3 0,5% 1,5% COPD mit Eosinophilen ICS bei COPD: Pascoe et al. Lancet Respir Med 2015;3(6): 435-442 2/3 1/3

START START Asthma COPD COPD und Asthma: Inhalative Therapie LAMA LABA de Zeeuw J.: mod. Darstellung nach Leitlinien: GINA (www.ginasthma.com) und GOLD (www.goldcopd.org) Asthma START START LAMA LABA ICS COPD LAMA: Long Acting Muscarinergic Antagonist LABA: Long Acting Beta-Agonist ICS: Inhaled Corticosteroids

COPD-Klassifikation 2017 FEV1 54% vom Soll “Zwei Stockwerke komme ich locker hoch.“ „Im Winter war ich zweimal richtig krank.“ Pollenallergie, nächtlicher Husten 58 Jahre „Meine Frau läuft mir immer weg.“ „Ich war seit Jahren nicht erkältet.“ Aktuell LABA/ICS zweimal täglich FEV1 37% vom Soll 69 Jahre FEV1 65% vom Soll „Die Kellertreppe komme ich nur mit Pause hoch.“ „Wegen der Luft musste ich im November ins Krankenhaus.“ Im Krankenhaus Monotherapie mit LAMA 80 Jahre FEV1 25% vom Soll „Sobald ich mich bewege wird die Luft knapp.“ „Ich muss immer wieder Antibiotika nehmen.“ Inhalationstechnik mit LAMA/LABA gut 74 Jahre

START START Asthma COPD COPD und Asthma: Inhalative Therapie LAMA LABA de Zeeuw J.: mod. Darstellung nach Leitlinien: GINA (www.ginasthma.com) und GOLD (www.goldcopd.org) Asthma START START LAMA LABA ICS COPD LAMA: Long Acting Muscarinergic Antagonist LABA: Long Acting Beta-Agonist ICS: Inhaled Corticosteroids

Exazerbation: Wann Antibiotika? Anthonisen et al. Ann Inter. Med. 1987; 106: 196. Alle drei zusammen! erhöhtes Auswurfvolumen erhöhte Auswurfpurulenz gesteigerte Dyspnoe

Exazerbation: Systemische Steroide Leuppi JD et al. JAMA 2013 Jun 5;309(21):2223-31