Systemische TA kompakt Professions- und Praxisfragen Leitung: Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Professionalität + Kompetenz ISB-Konzepte kompakt.
Advertisements

2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Radio und Film Zerstreuung und Filmsoziologie. Siegfried Kracauer (1889 Frankfurt am Main New York) - Studium der Architektur (auf Drang der Eltern),
Thema: “Die Zukunft beginnt schon heute. ” Unterthema: Lesen bedeutet sich informieren. Ракитская Ольга Олеговна учитель немецкого языка МОУ «Ключевская.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Komm Mit! 1 Kapitel 4 Alles für die Schule!. ÜH, GH ÜH38, GH28.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Text durch Klicken hinzufügen Die Jesusbewegung Jesusbewegung Die Vorstellung vom Reich Gottes in der Jesusbewegung Jesus als Erlöser.
Ludwig Bechstein ( ) ( ) -wurde am 24. November 1801 in Weimar geboren -wurde am 14. Mai 1860 in Meiningen gestorben -war deutscher.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch ISB-Konzepte kompakt – Systemische Konzepte nach Art des Hauses Leitung: Dr. Bernd Schmid
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Verantwortung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Biographie, Lebensentwürfe + seelische Bilder ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Meta-Konzepte + Methoden ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
A2 Lektion 1.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Dilemma, Sinn + Komplexe Wirklichkeiten
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
Achte auf Deine Gedanken,
Perfect tense review + practise
Wortbildung.
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Kommunikation + Beziehung
Systemic TA Oxford-Seminar
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Orals Prep Meine Schule.
Der systemische Ansatz + Steuerung
Was Gallup alles über uns weiss
System-Lernen Bernd Schmid Isb-Pionierlabor
Was heißt hier professionell?
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
ITAA conference Montreal 2010 Pre-conference-institute
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
Cape Cod-Seminar Dr. Bernd Schmid July 2013
TENSES There are six tenses in English + German
Guten Tag, Kinder!.
Transkulturelle Psychoonkologie
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Systemische TA kompakt Persönlichkeit I Leitung: Dr. Bernd Schmid
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
WILLKOMMEN ZUM GOTTESDIENST
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Herzlich Willkommen zur Sitzung am 8. Mai.
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Kultur entsteht durch Kultur und Beispiele machen Schule.
Was tun nach der Matura?.
Konstruktive Konfliktaustragung
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Systemic TA Oxford-Seminar
warum es toll ist, ein Mann zu sein:
Die indigene Bevölkerung stärken
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Französisch als 3. Fremdsprache.
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
GERMAN 1013C Guten Morgen!.
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
? Warum eigentlich Reli ???.
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
Der Erlkönig.
Jesus ist ‘Gott mit uns’
DER GEMEINE FURZ Der Gemeine Furz ist der am häufigsten vorkommende. Er ist ein naher Verwandter des Zerreißers (siehe unten), jedoch wird er mit weniger.
 Präsentation transkript:

Systemische TA kompakt Professions- und Praxisfragen Leitung: Dr Systemische TA kompakt Professions- und Praxisfragen Leitung: Dr. Bernd Schmid 25.-27.06.2009 Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

TA is contractual and decisional Redecision school Engpässe Entscheidungen TA is contractual and decisional Redecision school Engpässe Grundbotschaften

Kontrakte Business-Kontrakt Treatment-Kontrakt Was soll erreicht werden? (Endloskontrakte, Archäologie, Treibhaus,) Wer beteiligt? (Eltern-Ich-Kontrakte, Mehr-Parteien-Kontrakte) Wie Kontrakte? (formale Kontakte vs. Rapport-Monitoring) Kontrakte vs. offene Entwicklung, (Sinnfindung  problem to solved vs. situation to be in)

Wirksamkeit Jemandem die Tarantel entfernen In einer Stunde heilen (jede Transaktion eine Intervention) First heal, then analyse Bulls-eye-transaction Confrontation You are ok! First ok, then change (anti Erst wenn)

Einstellungen in professionellen Beziehungen 3 P (Pat Crossmann) : Potency (Kraftvoll ohne Größenphantasien!) Protection (Beistand als Autorität) Permission, (Angelkarte! future check? „100m-Lauf“) Spiegelung Verantwortung

Gruppenkonzepte Echte Interventionen in Gruppen-Interaktionen Professionsspezifische Gruppen Group-Imago Einzelarbeit in der Gruppe Kollegiales Lernen Tonband-Supervision

Inhalts vs. Prozessorientierung Antithetisches Vorgehen Wirklichkeitsstile Fragmentarisches Vorgehen Professionsspezifische Lerngruppen (Anschluss ans Bildungssystem)

Kompetenzperspektiven Heute vielschichtig, z.B.: Fachkompetenz Feldkompetenz Marktkompetenz Netzwerkkompetenz Sichtbarkeit + Originalität Sensibilität + Robustheit Weltläufigkeit + Bodenständigkeit Kulturkompetenz + Metaperspektive siehe B.Schmid ( 2006) Mensch + Professionalität

Supervision – das Toblerone-Modell

Steuerungsdreieck

Identität als Transaktionsanalytiker neu fassen! Selbstdefinitionen finden, wer sie jenseits der Verwendung von Konzepten und Modellen der klassischen TA sind. Dies sollte ihnen die Freiheit geben, die Grundmodelle auf der Ebene ihres Gehalts aus dem Blickwinkel moderner Theorien zu diskutieren und neu zu formulieren. Wer mit den Inhalten identifiziert ist, wird dazu wahrscheinlich nicht den Mut haben.

identitätsbildende Bereiche : 1. Analyse anhand von Transaktionen Identitäts- Netzwerk identitätsbildende Bereiche : 1. Analyse anhand von Transaktionen 2. Entwicklung von Modellen, um Transaktionen zu beschreiben 3. Kontext-Bewußtsein 4. TA - ein kybernetisches Modell 5. TA - ein experimenteller Ansatz 6. Die Kultur der transaktions-analytischen Gemeinschaft „Meilensteine“ Intuition + Professionalität Kapitel 9

Entwicklungen in der Verbandskultur Gleichberechtigung der Professionen in der TA (von der Praxis zum Programm) Verkürzungen und Enthierarchisierung der Weiterbildungen Berechtigung + Rollen für Praktiker Professionsbewusste und methodenpluralistische Verbände lösen Schulen alter Prägung ab.

Professionsübergreifende von ihrem „Reparaturbetrieb“- Verständnis lösen und mehr Beiträge zur gesellschaftlichen Entwicklung leisten  neue Rollen, neue Märkte etc. Funktion im Bildungssystem nicht als Anhängsel von Psychotherapeutenschulung Integration von TA in Dienstleistungspalette Lernen + Arbeiten gehören zusammen

Letzter Appell 1997 Was könnte ein Transaktionsanalytiker sein? - Transaktionsanalytiker helfen als professionelle Praktiker, einschränkende Wirklichkeits-Gewohnheiten ihrer Klienten zu überwinden und stattdessen schöpferische und sinnvolle Alternativen zu entwickeln. - Transaktionsanalytiker als professionelle Lehrer und Supervisoren organisieren und gestalten qualifizierte Weiterbildung für professionelle Praktiker einerseits und für künftige Lehrer und Supervisoren andererseits. Hierzu gehört die Weiterentwicklung entsprechender Inhalte und Methoden und, soweit notwendig, eine philosophische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen.

EBMA San Francisco 2007 ( Günther Mohr) Moniek Thunnissen: „ He made TA really organizational!“

Einige Tage zuvor hatte ich die begehrteste Trophäe der TA-Welt auf dem internationalen Kongress in San Francisco erhalten. Diese Würdigung tat mir natürlich gut. Doch unter der professionellen Oberfläche geschah dadurch auch etwas Heilendes. Seit meiner Kindheit ist in mir eine Geschichte herum gegeistert. Meine Mutter, sonst eher wenig zugewandt, hatte sie mir wohl als gut gemeinte Mahnung zur Demut erzählt. In dieser Geschichte wird Prahlhans bei den Versuchen, seine Künste bei Hofe zu demonstrieren, immer wieder ignoriert oder verlacht. Erst nachdem er gelernt hatte „bescheiden aufzutreten“, erfuhr er dort schließlich Anerkennung. Mit dieser „Skript-Geschichte“, wie die TAler sagen, war ich schon oft umgegangen. Am Morgen meiner Preisverleihung tauchten diese Bilder auf und ich spürte deutlich, dass sich da etwas „erledigte“. Über die alten Bilder schob sich eine Szene aus dem Film A Beautiful Mind. Es ist eine Szene, in der ein ins Abseits geratener Wissenschaftler unvermutet von seinen Kollegen deren Füllhalter als Zeichen ihres Respekts überreicht bekommt. In der Nacht nach der Preisverleihung träumte ich dann, dass ich mit einem Freund durch die Heimatstadt meiner Kindheit schlendere. Eine alte Stauferstadt, deren neuerdings in Teilen schön restauriertes mittelalterliches Erscheinungsbild durch mehrere knallige Betonbauten erheblich gestört ist. Im Traum ist sie jedoch eine zauberhaft unversehrte mediterrane mittelalterliche Stadt. Wir nähern uns dem Rathausplatz. In der Außenwirklichkeit war dort früher eine Kindergartenbaracke gestanden. In deren Hof war ich durch Festbinden mit einem Seil zum Stillsitzen auf meinem Stühlchen genötigt worden. Im Traum ist dieser Rathausplatz eine südländische Piazza mit einem Straßenkaffee. Mein Freund möchte mit mir dort Kaffee trinken, und wir lassen uns in gelöster Stimmung nieder. Schließlich gesellen sich noch unsere Frauen dazu.