BRING-YOUR-OWN-DEVICE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
LiLi und die Lernplattform
Advertisements

DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
E-Learning/Neue Medien
Arnold Jansen Gymnasium
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Teil 1 Marco Fileccia.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Inverted Classroom Model (ICM)
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
LearningApps: Mehr Interaktivität für E-Learning im Web 2.0
Fort Vancouver Mobile und das selbst entworfene Pendant: Köln Mobil Hauptseminar Reusable Content / Prof. Dr. Manfred Thaller HKI Universität zu Köln/
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Prinzip kooperativen Lernens
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Die Pro- und Contra-Debatte
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Kooperatives Lernen.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Ein dreitägiges Projekt für die Oberstufe
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
Hochschuldidaktik im Dialog
Welche Kompetenzen brauchen Referent
Video-Training Kurstitel Datum.
im Fremdsprachenunterricht
LiLi und die Lernplattform
Bastelbogen für deinen Methoden-Mix / Kurs-Aufbau
Kooperatives Lernen Fachseminar Chemie Fachausbilder: Herr Dr. Gräber
Lernen und Lehren mit digitalen Medien und Neuen Lerntechnologien
Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Modul BQ V01, Schlüsselqualifikationen VWL BA, Teil 2, SS 2014 Düsseldorf Institute for Competition Economics Konzeption der Lehrveranstaltung „Präsentieren.
Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
THINK-PAIR-SHARE Kooperatives Lernen mathematik klasse 9
eLEARNING-SZENARIEN Ausprägungen digitalisierter Hochschullehrangebote
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Projektergebnisse Mainz, – Tim Wiegers.
SKILL 2018 – 26. und 27. September 2018, Berlin
Interaktives Arbeitsblatt Klasse 9 Chemie/ Dr. Gerd Gräber
Das E-BOOK+ am Beispiel der Schulbuch-Reihe Dimensionen Mathematik
BLENDED LEARNING Mehrwert und Potentiale hybrider Lehrformate
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN INVERTED CLASSROOM
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Kollegiale Hospitation
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
 Präsentation transkript:

BRING-YOUR-OWN-DEVICE Methoden zur Gestaltung interaktiver Präsenzlehre in Großgruppen BRING-YOUR-OWN-DEVICE Nutzen Sie mobile Endgeräte in Kombination mit web-basierten Anwendungen, um mit Hilfe von Echtzeit- Abstimmungen alle Lernenden zu aktivieren, die Kommunikation und Interaktion zu fördern und direktes Feedback umzusetzen. THINK-PAIR-SHARE Fordern Sie die Lernenden auf, einzeln an einer Aufgabe zu arbeiten (Think). Sorgen Sie dafür, dass sich die Lernenden anschließend mit dem Sitznachbarn austauschen (Pair). Lassen sie die Ergebnisse im Plenum vor- stellen und besprechen (Share). AKTIVES PLENUM Geben Sie ein Problem, eine Fragestellung oder einen Fall in das Plenum. Fordern Sie die Lernenden zur kooperativen Problemlösung auf. Überlassen Sie mehreren Studierenden die Moderation. Halten Sie sich selbst zurück und greifen Sie nur bei Bedarf ein. EXPERTEN-BEFRAGUNG Vor dem Präsenztermin reichen die Lernenden Fragen zu einem bestimmten Thema ein. Die Fragen werden von einem Experten geprüft und aufbereitet. Im Plenum erfolgt die gemein- same Bearbeitung der Fragen, z.B. mit Hilfe des BYOD-Prinzips. Neben der ILIAS-Live-Voting-Funktion, existieren online-basierte Apps wie z.B. PINGO oder ARSNova. Der Reader „Live-Votings effektiv einsetzen“ bietet vertiefende Informationen zur Methode. Eine kurze Einführung in die Think-Pair-Share Methode liefert das Methoden-Blatt des Institute for Teaching & Learning Innovations (Queensland, Australia). Weitere Beschreibungen im WWW. Dieses YouTube-Video liefert eine anschauliche Erklärung von Herr Prof. Spannagel zur Methode ‚aktives Plenum‘ (hier am Bei-spiel Mathematikvorlesung). Weitere Beschreibungen im WWW . Der Methodenreader „Ideen für die Hochschullehre“ – Fokus gute Lehre – Transferideen aus den Berliner Hochschulen beschreibt die Methode anschaulich und in Kürze (S.32) PRO-CONTRA-DEBATTE Präsentieren Sie im Plenum einen Fall und fordern Sie alle auf, sich hierzu kurz auszu- tauschen. Teilen Sie das Plenum anschließend in 2 Gruppen. Diskutieren Sie Pro und Contra Argumente und halten Sie diese schriftlich fest (z.B. mit Hilfe des Whiteboards). FALLBEARBEITUNG Stellen Sie dem Plenum eine kleine Aufgaben und geben Sie ca. 2-5 Minuten Bearbeitungs- zeit. Stellen Sie anschließend Fragen zum Fall. Tragen Sie gemeinsam Ergebnisse zusammen (z.B. mit dem BYOD-Prinzip) und besprechen Sie verschiedene Lösungswege. MURMELGRUPPEN Unterbrechen Sie während der Präsenzsitzung Ihre Inputphase. Fordern Sie die Lernenden auf, sich mit den Sitznachbarn zu einer Frage austauschen. Fahren Sie anschließend mit dem Input fort oder fordern Sie Kommentare aus dem Plenum. PEER-INSTRUCTION Nach einer kurzen Input folgt eine Abstimmung im Plenum. Nach der Ergebnispräsentation werden die Lernenden aufgefordert, ihren Sitznachbar von der eigenen Antwort zu über- zeugen. Nach einer weiteren Abstimmung erfolgt die Ergebnissicherung. Auf den Methodenblättern der Universität Duisburg Essen und dem Mentoring System wird die Methode Pro-Contra-Debatte auf einer DIN A4 Seite ausführlich und kurz beschrieben. Im Downloadcenter für inspirierende Lehre der Ruhr-Universität Bochum finden Sie nützliche Informationen zu Lehrformaten und Lehrmethoden, u.a. zum Problemorientierten Lernen. Die Methode ‘Murmelgruppen‘ wird auf der Methodenkarte von PD Dr. Ulrike Hanke (www.hanke-teachertraining.de) übersichtlich und in Kürze beschrieben. In der Rubrik „Aus der Lehrpraxis“ der TU Darmstadt, wird die Methode „Peer-Instruction: Lernen durch diskutieren“ vorgestellt und ausführlich beschrieben. von Tobias Schmidt und Anna Böhm (2018) für das MERLIN-Projekt, Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, lizenziert unter CC-BY 3.0 DE. Alle Logos sind urheberrechtlich geschützt und von dieser Lizenz ausgenommen.