Datenschutz und Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Surfen im Internet.
Advertisements

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
7.3. Viren, Würmer, Trojaner Mail von der Nachbarin
Passwörter – Die Schlüssel zum Datenparadies In Firmen und vor allem größeren Unternehmen haben Passwort eine hohe Priorität und sollten mit Bedacht verwendet.
Datenschutz? Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Leitfäden zum Datenschutz im DRK
ECDL M8 IT - Security.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc-by-nc 2012 Datenschutz in der Schule.
Unterrichtsmaterial 2. Klasse
Vorwort Wir haben diese Präsentation für Mitarbeiter erstellt, die sich mit dem Thema „IT-Sicherheit“ auseinandersetzen möchten. Wir möchten Ihnen helfen,
Unterrichtsmaterial 3. Klasse
Wie nutzt man das Internet sicher?. Verschicken von s Attachments nur, wenn notwendig Text nicht nur in die angehängte Datei Nur dann HTML-Mails,
Passwörter.
Datenschutz und Datensicherheit
Zweck des Datenschutzgesetzes
Sicherheit im Internet
Die EDV und damit verbundene Gefahren
Sicherheit im Internet& Datenschutz
Datenschutz als Grundrecht
File-Sharing-Netzwerke. Werk: individuelle geistige Schöpfung Computerprogramme- und Spiele: Sprachwerke (Literatur) Urheber: alleiniges Recht.
Einführung in die Informatik
Dr. Reinhard Wittenberg und Knut Wenzig Datenschutz im Sekretariat 30. Mai 2001 Personalversammlung der WiSo-Fakultät.
Datenschutz und Datensicherheit
Was sind Daten ? Daten sind Informationen, die aus Ziffern,
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz - Datensicherheit
Netbook-Aufsetztag 1.Inbetriebnahme des Geräts 2.Konfiguration des Webbrowsers 3.Windows-Update 4.Windows Firewall 5.Windows Essentials 6.Deaktivierung.
Anna Steinke‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Wie sichere ich meine Daten? Wie mache ich meinen PC sicher?
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Auswirkungen auf das Schulleben
Daten im Netz speichern
Aloaha Software – Martin Wrocklage 05451/943522) Aloaha Mobile Smartcard Connector (CSP)
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
Datenschutz für Schulleiter und Lehrkräfte
Passwortregeln Jedes System der FIRMA ist durch eine Passwortsicherung vor unerlaubtem Zugriff geschützt.
Raphael Ender Tobias Breuß Bernhard Lang
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Datenschutz im Internet 1. Gesetzliche Grundlagen Datenschutzgesetz Europäische Menschenrechtskonvention Brief- und Telekommunikationsgeheimnis E-Commerce-Gesetz.
PortableApps PortableApps als Werbemittel OpenSource Software für Windows auf einem USB-Stick am Beispiel EN Marcel Naranjo Lederich dig it! Inhouse-Präsentation.
Das Urheberrecht in der Schule
By Cyron Ray Macey from Brisbane ( , ), Australia (Flickr) [CC-BY-2.0 ( via.
Mti Berufsgruppe der Meister, Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler mti/AIN-Bayern.
Roberto Panizza/ Elvis Omerspahic/ Dario Omodei
Smartphones und Apps –Spione in der Hosentasche
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Hausarbeitentutorium
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
DSGV0-Umsetzungshilfe
Inhalt Rechtliche Grundlagen 3
Kurzanleitung 7Zip Felix Behl, MiB am Staatl. Schulamt Miltenberg
Smartphones und Apps –Spione in der Hosentasche
Umsetzung neues Datensschutzrecht
Datenschutz-grundverordnung
Datenschutz Quelle: h Nick Weinberger, Telefon: ,
SGV-Vorsitzenden-Konferenz 21. April 2018 Altena
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Datenschutz in Schulen
Deutscher Turner-Bund
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Benutzerkonto „BKM“ einrichten
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Die neue Datenschutz-Grundverordnung DSGVO
 Präsentation transkript:

Datenschutz und Schule 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Gliederung Meine Fragen und Interessen Datenschutz: Aktuelle Fallbeispiele Datenschutz: weitere relevante Aspekte Fragen, Diskussion, Verschiedenes 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Fallbeispiele Dürfen Gäste bei Schulveranstaltungen Fotos machen? Dürfen digitale Klassenarbeiten auf privaten Lehrerendgeräten gespeichert werden? Welche Löschfristen gelten für personenbezogene Daten auf einem dienstlichen USB Stick? Können Fotos & Videos ohne Einwilligung auch zu Disziplinarmaßnahmen führen? Eltern klagen wegen Veröffentlichung eines Klassenfotos und unvollständiger Auskunft Verlinkung auf: https://datenschutz-schule.info/blog/ 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Weitere schulrelevante Aspekte Datenspeicherung/Datensicherheit Backup, Zugriffsschutz, Verschlüsselung eines USB Sticks Homepage Beispiel Datenschutzerklärung mit Erläuterungen Formulare und Einwilligungen Allgemeine Einwilligung personenbezogene Daten, Fotos & Videos Verlinkung auf: https://datenschutz-schule.info/blog/ 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Rechtlicher Ursprung Allgemeines Persönlichkeitsrecht Recht auf informationelle Selbstbestimmung Recht am eigenen Bild Schutz personen-bezogener Daten Art. 1: Menschenwürde 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Was sind „personenbezogene Daten“? Hessisches Datenschutzgesetz §2: „(1) Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener).“ 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Verständnisübung personenbezogene Daten? Notenliste Ja! Liste der Fehlzeiten Klassenarbeit (unausgefüllt) Nein Infobrief an Eltern über Lehrausflug Telefon- und E-Mail-Liste Arbeitsblätter für den Unterricht Namentliche Fotoübersicht über die Klasse Namensliste mit Geschlecht Kann man sich streiten 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag HKM-Erlass 2009 Technische Anforderungen an Privatcomputer der Lehrkräfte Regeln / Verhaltensvorschriften/ Formulare HKM – Erlass: Hessenrecht Rechts- und Verwaltungsvorschriften 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

HKM-Erlass 2009 Privater Computer / Handy / Tablet Aktueller Schutz vor Schadprogrammen Kein unbefugter Zugriff Dateiablage physisch getrennt von privaten Daten Dateien verschlüsseln und mit Passwort sichern 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Schutz vor Schadprogrammen Spionage-schutz Firewall Viren-schutz Eingebaute Firewalls von Windows, MAC OS und Routern ausreichend 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Einstellungen im Betriebssystem Passwortschutz des Benutzerkontos Benutzerkonten trennen, ggf. Gastkonto Bildschirm zuklappen bei Pausen oder Bildschirmschoner mit Passwort Automatische Updates WIN-Version Support-Ende Windows XP 8. April 2014 Windows Vista 11. April 2017 Windows 7 14. Januar 2020 Windows 8.1 10. Januar 2023 Windows 10 (14. Oktober 2025) MAC OS-Version Support-Ende OS X 10.13 High Sierra (Beispiel) Unangekündigt; wenige Jahre nach Erscheinen der Nachfolgeversion 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Verschlüsselung Microsoft Office 2007: Microsoft Office 2010: 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Verschlüsselung Libre Office ab Version 3.5: ausreichend (AES256Bit Verschlüsselung) Microsoft Office 2013 und 2016: 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Verschlüsselung Verschlüsselung ganzer Laufwerke Verschlüsselte USB-Sticks Für Windows, Mac und Linux Kostenfrei Internetlink Download veracrypt Unabhängig von Betriebssystem Keine Software nötig Beispiele 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Passwörter Gut: Lang (10+ Zeichen; „Passphrases“ = Passsätze)) Zahlen Sonderzeichen GROSS-/Kleinschreibung Zufällige Kombinationen Schlecht: Kurz Reale Wörter Nebeneinanderliegende Zeichen Keine Variation Zeichenart Tipps: Passwortgeneratoren helfen (Internetlink Windows) (in Mac OS enthalten) Passwort-Check (Internetlink) Reales Wort überlegen, dann durch Extrazeichen (s.o.) verlängern und verfremden 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Anonymisieren & Vermeiden Pseudonyme verwenden lassen (Arbeiten, Tests, Klausuren) Nummern oder Codes Keine Initialen (zu offensichtlich) So wenig digital wie nötig  Papierunterlagen müssen lediglich unzugänglich aufbewahrt werden. 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz in Kommunikation "Der personenbezogene oder auch personenbeziehbare Informationsaustausch zwischen den Lehrkräften per Telefon, Funktelefon oder Handy ist durch technische Einrichtungen der Telekommunikationsanlagen und durch das Telekommunikationsgeheimnis ausreichend geschützt. Er muss nicht durch den Anwender verschlüsselt werden.„ – Der Hessische Datenschutzbeauftragte 25.05.2010 „…Nicht so beim personenbezogenen Austausch per E-Mail. E-Mails können erheblich leichter von Unbefugten mitgelesen oder "abgefangen" werden. Zudem ist nicht jede Form des Mitlesens per se illegal. Sie müssen deshalb beim Austausch von E-Mails auf personenbezogene oder personenbeziehbare Angaben verzichten oder die E-Mail verschlüsselt werden.“ – Der Hessische Datenschutzbeauftragte 25.05.2010 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Aufbewahrungsfristen Grundsatz: Nur so lange wie es zur Erfüllung der Erziehungsaufgaben, der Erteilung zulässiger Auskünfte oder der Erstellung von Bescheinigungen nötig ist! Dann Löschung. Aufbewahrung / Löschung Notenhefte der Lehrkräfte sowie entsprechende Ergebnislisten 2 Jahre Ausbefahrungspflicht, dann vernichten Kurshefte, Klassenbücher, Zeugnislisten 5 Jahre Aufbewahrungspflicht in der Schule, dann vernichten Daten auf privaten Geräten der Lehrkräfte Spätestens 1 Jahr nach Ende des jeweiligen Schuljahres löschen Quelle: Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten in Schulen und statistische Erhebungen an Schulen vom 04. Februar 2009 (§ 10 und Anlage 3) 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Quellen & Nachlesen Broschüre „Medienrecht und Schule Materialsammlung „Datenschutz an Schulen“ des hessischen Datenschutzbeauftragten https://datenschutz-schule.info/ https://datenschutz-schule.info/themen/die-schulhomepage/die-datenschutzerklaerung/ https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/schulrecht/datenschutz https://datenschutz.hessen.de/datenschutz/hochschulen-schulen-und-archive/schulen-und-die-datenschutz-grundverordnung- was-ändert 27.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag