Herzlich Willkommen an der IGS Hamm/Sieg:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zur gymnasialen Oberstufe
Advertisements

Informationen zur Einführungsphase
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Eltern- und Schüler- informationsabend
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Singbergschule Wölfersheim Kooperative Gesamtschule Förderstufe-Hauptschule-Realschule-Gymnasium mit Oberstufe.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Abschlüsse an der Lindenauschule
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Die IGS Hamm stellt sich vor
Herzlich willkommen!.
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Sekundarschule Marsberg
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
Informationen für die Stufe 12
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Bernard Overberg Schule
Gymnasiale Oberstufe.
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis
Zulassung Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Informationen für die Stufe 12
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Schülerinformation Elterninformation
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen an der IGS Hamm/Sieg:

Überblick über das Schulkonzept der IGS Hamm/Sieg: Die Integrierte Gesamtschule als Teamschule Aufnahmebedingungen 5 und 11 Ankommen und sich orientieren: Der Einstieg in Klasse 5 und 11 Abschlussmöglichkeiten in der Sek. I und der Sek. II Wege der Qualifizierung in der Sek. I und der Sek. II Konzeptionelle Schwerpunktsetzungen und indivi-duelle Entscheidungsoptionen an der IGS Hamm/Sieg

Integrierte Gesamtschule als Teamschule 80 Kolleginnen und Kollegen mit unterschiedlichen Lehrämtern (Realschul-, Gymnasiallehramt), zudem zwei Förderschulkolleginnen für Inklusion Vier pädagogische Fachkräfte für Inklusion und Förderung, zwei Schulsozialarbeiterinnen, eine pädagogische Fachkraft für Berufsorientierung … sowie Referendare, FSJ´ler und Praktikanten Schulleitung: Schulleiterin Fr. Brambach-Becker mit zwei Stellvertretern (Hr. Stoffelen: 2. Stellvertreter, zudem didaktischer Koordinator) Erweiterte Schulleitung: Drei pädagogische Koordinatoren der Sekundarstufe I als zusätzliche Ansprechpartner: 5/6: Hr. Staenicke 7/8: Hr. Böhm 9/10: Hr. Zander 11-13: Fr. Nentwig als MSS - Leiterin ( Mainzer Studienstufe )

Aufnahme in der Jahrgangsstufe 5 Von Seiten des Ministeriums festgelegte Vierzügigkeit mit max. 28 SuS pro Klasse mit vorgezogenem Anmeldezeitraum vom 04.02. bis 08.02.2018 Bildung von Leistungstöpfen Losverfahren bei Überschreitung der Leistungstöpfe

Aufnahme in der Jahrgangsstufe 5 als Integrationsschüler/in Individuelle Aufnahme- und Beratungsgespräche [Vereinbarung eines Termins im Sekretariat mit den Förderschulkolleginnen Frau Gansauer bzw. Frau In het Panhuis]

Aufnahme in der Jahrgangsstufe 11 RS+ und IGS: Vorlage des Sekundarabschlusses I mit der verbindlichen Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Gymnasium: Versetzung in Jahrgangsstufe 11 Notenbasis laut Übergreifender Schulordnung in differenzierten Fächern „befriedigend“ in undifferenzierten Fächern „ausreichend“ Ausgleichsmöglichkeiten Alternative: Aufnahmeprüfung

Aufnahme in der Jahrgangsstufe 11 Prüfung der Voraussetzungen bezüglich der 2. Fremdsprache ggf. Entscheidung über den Start mit Französisch oder Latein Freie Grundkurs- und Leistungskurswahl im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben (keine Profiloberstufe)

Ankommen und sich in der Jahrgangsstufe 5 orientieren Schnuppertag vor den Sommerferien mit Kennenlernen der beiden Klassenlehrer 1. Schulwoche: Pädagogische Einführungswoche mit den Klassenleitungen sowie Workshop „Medienkompetenz und Internetsicherheit“ Stetiger Aufbau des Klassenrates mit Unterstützung durch beide Schulsozialarbeiterinnen Zu den Herbstferien: Kennenlernfahrt Waldjugendherberge Zum Halbjahr: 1. SEL-Gespräch Ende Klasse 5: Wahl eines weiteren Hauptfaches aus dem Wahlpflichtfachbereich

Ankommen und sich in der Jahrgangsstufe 11 orientieren Einführungs- und Kennenlernwoche für SuS der IGS Hamm/Sieg und SuS anderer Herkunftsschulen unter Begleitung der Stammkursleiter Abschluss der Kennenlerntage in der Jugendherberge Waldbröl „Panarbora“ mit Übernachtung, weitere Methodenworkshop zum Projekt „Stark ins Leben“ im Verlauf des Schuljahres Im weiteren Verlauf der Jahrgangsstufe 11: Orientierung, Niveaufindung mit Niveaustabilisierung Bis zu den Herbstferien: mögliche Umwahl von Kursen im Rahmen rechtlicher Vorgaben

Qualifizierung als individueller Weg in der Sek. I Lineare Lernentwicklung (rot) Der unstete Lerner (blau) Der Spätzünder (grün)

Mögliche Schulabschlüsse Sek. I und II  Allgemeine Hochschulreife Stufe 13 Stufe 12  Schulischer Teil der Fachhochschulreife Stufe 11 + Berechtigung  Qualifizierter Sek I Abschluss Stufe 10 Leistungsdifferenzierung: Qualifikation + Versetzung  Berufsreife/ besondere Form der Berufsreife Stufe 9 Stufe 8 gemeinsames Lernen: Niveaufindung Stufe 7 Stufe 6 gemeinsames Lernen: Orientierung Stufe 5

Sich in der Sekundarstufe I qualifizieren Auf der Grundlage der Übergreifenden Schulordnung rlp vom April 2018: Zwei Leistungsebenen im Klassenverband, Lernentwicklung offen halten: Klasse 7-9: grundlegende und erweiterte Leistungsebene (G/E) ab Klasse 10: erweiterte und zweite erweiterte Leistungsebene (E1/E2) Zweistündige Doppelsetzungen in den vierstündigen Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch Einstündige Doppelsetzungen in den zweistündigen Fächern Biologie, Chemie und Physik

Sich in der Sekundarstufe I qualifizieren Ab Klasse 7 Innere Differenzierung im Klassenverband in den Fächern Englisch und Mathematik (G/E) Ersteinstufung der Leistungsebene nach Konferenzbeschluss und unter Berücksichtigung der Leistung und deren päda-gogische Beurteilung Leistungsmessung auf der Grundlage des Leistungsniveaus Umstufungsmöglichkeit jeweils zur Halbjahres- oder Jahreszeugniskonferenz auf Vorschlag der unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen

Sich in der Sekundarstufe I qualifizieren Klasse 8 Leistungsebenen G/E zusätzlich in Deutsch sowie in Latein E1/E2 Klasse 9: Leistungsebenen G/E zusätzlich in Biologie, Physik und Chemie. Klasse 10: Zwei Leistungsebenen E1/E2 in Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Physik, Chemie und Latein

Sich in der Sekundarstufe II qualifizieren Einführungs- phase 11/1 11/2 12/1 12/2 13/1 Qualifikations-phase

Sich in der Sekundarstufe II qualifizieren Leistungskursangebote in der Regel in Deutsch, Mathematik, Englisch, Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde, Sport, Biologie, Physik, Chemie Zentrale Aufgabenstellung und identische gymnasiale Abitur- bedingungen des Landes Rheinland-Pfalz

Konzeptionelle Schwerpunktangebote der IGS Hamm/Sieg Schüler-Lehrer-Elterngespräche (SEL) zum Halbjahres- und zum Jahreszeugnis mit Übergabe der Zeugnisse Medienkonzept von Klasse 5 bis 10 Schule ohne Rassismus anerkannte MINT - Schule anerkannte telc - Partnerschule Fahrtenkonzept: Von der Region in die Stadt nach Europa (in den Klassenstufen 5,7,9,12)

Konzeptionelle Schwerpunktangebote Ganztagsangebot: Mittagessen in der Mensa mit Menüwahl aus drei Angeboten sowie täglicher angebotener Salat-und Pastabar, Schülerbistro tägliche Lernzeit für alle SuS des Ganztages tägliche individuelle Lernzeit Plus sowie breites AG-Angebot Bläsergruppen mit eigener Lern- und Übungszeit Berufsorientierungskonzept von Klasse 8 bis 13 Abschlussbezogene Kompetenztestungen mit professioneller Auswertung in Klasse 9 („IHK-Testung“) Förderplan bei Legasthenie – Dyskalkulie

Individuelle Entscheidungsoptionen Teilnahme an Bläsergruppe (Klasse 5) Teilnahme an der Big Band (ab Klasse 7) Teilnahme am Ganztag (Einstieg jeweils zum Schuljahresbeginn möglich) Einladung zu den Begabtenkursen Naturwissenschaft sowie zum offenen Computer- und Medienlabor (ab Klasse 5) Wahl der zweiten Fremdsprache oder Wahl eines anderweitigen Wahlpflichtfach-Angebotes (Klasse 6)

Individuelle Entscheidungsoptionen Einladung zur weiteren Sprachqualifizierung in Englisch (telc), Französisch (Delf) und Türkisch (telc) (ab Klasse 8/9 bis 13) Teilnahme am Praxistag (in Klasse 9) Teilnahme am Förder-Forderkonzept (in Klasse 9) Teilnahme an den Vorbereitungskursen zur gymnasialen Oberstufe (in Klasse 10)

Individuelle Entscheidungsoptionen Individuelle Wahl von Leistungs- und Grundkursen in der MSS (in Klasse 11), keine Profiloberstufe Persönlichkeitsentwicklung im Projekt „Stark ins Leben“ (in Klasse 11) Entscheidung für die Anfertigung einer Facharbeit oder BLL als Vorbereitung auf universitäres wissenschaftliches Arbeiten (in Klasse 12)