Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WiSe2016/2017 30.01-10.02.2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Advertisements

Ein herzliches Willkommen den Studenten des Erstsemesters!
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Tipps und Tricks zum Bestehen der Einführungsprüfung und der STEOP PÜ
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang Mai 2015 Promo 2017/18 1.Gruppe:Grenoble, Hull, Istanbul, Krakau, Dublin 2.Gruppe: Portsmouth 3.Gruppe:EMN,
Regionale FortbildungLehrplan Physik1. Regionale FortbildungLehrplan Physik2 Allgemeine Organisation.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 15/16.
Mündliche Prüfungen und Wiederholungsprüfungen Dr. Anita Dorfmayr SS 2011.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Vorlesung Informatik, Teil 2
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Die Wahl deiner Fachrichtung
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
zu Eurem Orientierungstag
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Hinweise zum Hauptpraktikum
KRAUL- UND RÜCKENSCHWIMMKURS für Kinder ab 9 Jahren Termine: von 17 – 18: 00 Uhr   Ort: Schwimmbad Abtenau (bei Schlechtwetter.
Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!) 1.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Die Prüfungsordnung(en)
der Beruflichen Gymnasien
Semestereinführungsveranstaltung,
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Vorbereitung der Kurswahlen...
Einführungsveranstaltung
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationen zum SBF- See/SKS-Kurs im WS 2017/2018
Implementierung von vhs-freelearning
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Technische Informatik I für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Technische Informatik I Für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
in der Jahrgangsstufe Q 1
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Modul 7a Methoden im Chemieunterricht WS 2016/17
Herzlich Willkommen zum Erstsemestertag SS März 2018
Begleitfach Rechtswissenschaft
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten SS 2017
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Humanmediziner und Zahnmediziner
SRP mündlich Detailinformationen Version
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists WS 2017/18 Physio-Praktikum:
Richtlinien für Wahlpflichtpraktikanten im AK Helm
Infoveranstaltung 6. Semester
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Begleitfach Rechtswissenschaft
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science SS2016
Bildungswissenschaften
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Inhalt Sprachanwendungen
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
der Beruflichen Gymnasien
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WS2018/
Theorie und Praxis des Unterrichts und Orientierungspraktikum
Verhalten bei Krankheit, Verspätung, Beurlaubung
 Präsentation transkript:

Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WiSe2016/2017 30.01-10.02.2017

Kurseinteilung und Sicherheitsbelehrung

Allgemeine Informationen Voraussetzung: Zytologie- Schein (Unterschrift) 1 Semester Referate, Praktikum Kolloquium nach jedem Praktikumstag für alle Studenten schriftliche Klausur

Allgemeine Informationen Unterlagen für die Referate und das Praktikum http://www.cup.uni-muenchen.de/ph/aks/biel/ Teaching Grundlagen zur Anatomie und Physiologie Passwort: lehre Organisation Elisabeth Butz, Marc Stieglitz elisabeth.butz@cup.uni-muenchen.de marc.stieglitz@cup.uni-muenchen.de

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen lehre

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen E-Mail Adressen Kursleiter: marc.stieglitz@cup.uni-muenchen.de Johanna.wagner@cup.uni-muenchen.de victoria.splith@cup.uni-muenchen.de anna.geserich@cup.uni-muenchen.de rasmus.proebstle@cup.uni-muenchen.de verena.schludi@cup.uni-muenchen.de elisabeth.butz@cup.uni-muenchen.de henrick.riemenschneider@cup.uni-muenchen.de

Praktikumsablauf 1) Referate pro Student 2 Referate ca. 15-20 min Unterlagen im Netz Vorbesprechung mit Assistenten 2) Praktischer Kursteil Vorbereitung Skript evtl. Kittel, Schutzbrille Arbeiten mit Blut 3) Kolloquium Grundlagen des Kurses Nachprüfung evtl. bei Prof. Wahl-Schott Die Referatseinteilung wird zusammen mit der Gruppeneinteilung auf unserer Homepage bekannt gegeben. Inhaltliche Informationen zu den Referaten finden Sie auf der Homepage unter „Unterlagen zu Anatomie und Physiologie“. Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen können Sie sich jederzeit an die jeweiligen Kursleiter wenden. Mit diesen kann auch ein Termin zur Vorbesprechung der Referate vereinbart werden. Ein Referat sollte etwa 15-30 min lang sein und die vorgegebenen Inhalte umfassen. Das ausgearbeitete Referat muss bis spätestens einer Woche vor Kursbeginn (23. Januar 2017) dem jeweiligen Kursleiter vorliegen.

Fehlzeiten 1 x pro Semester Attest Fr. Ergoenenc Fehlen bei Referat Kursleiter rechtzeitig informieren Kolloquium bei Professor Wahl-Schott 1 Fehltag pro Kurs zulässig. Für diesen muss bis spätenstens 13.00h des jeweiligen Tages ein Attest bei Frau Ergoenenc eingegangen sein. Außerdem müssen die Organisatoren oder jeweiligen Kursleiter benachrichtigt werden. Fällt der Fehltag mit einer Referatseinteilung zusammen, wird das Referat im Rahmen eines Gruppenseminars nachgeholt werden. Mehr als ein Fehltag oder nicht fristgerechtes Abmelden bei Fehlen führen zum Kursausschluss (Fehlversuch).

Klausur ca. 25-30 MC-Fragen / 2 min pro Frage Fragen aus der Vorlesung und dem Praktikum Termin voraussichtlich: 1-2 Wochen nach Ende des Praktikums Wiederholung voraussichtlich: 1-2 Wochen nach der ersten Klausur