Herzlich Willkommen zur Stundenplaneinführung für die Erstsemester BA Lehramt Primarstufe Christian Davis, Zentrale Studienberatung der PH Freiburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Advertisements

2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Herzlich Willkommen zur Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung für die Buchstaben von A-L Kathinka Dettmer.
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude)
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Einführung in das Fachstudium Theologie/Religionspädagogik Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen an unserer Hochschule!
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2015
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Studieneinführungstage
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
Die Prüfungsordnung(en)
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Informationen zum Mathematikstudium
Semestereinführungsveranstaltung,
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Oberstufenzentrum Johanna Just in Potsdam
Prüfungsrecht.
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Information des Dekanats FB V zu BAföG-Angelegenheiten
Gliederung der Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Erstsemestertag SS März 2018
Gliederung der Oberstufe
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Leistungsbeurteilung in der Schule
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Studienberatung Mathematik
Während der Qualifikationsphase
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Open Ear und Informationen 3. Semester
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Informationsveranstaltung des Fachbereichs VI – Informatik und Medien
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Stundenplaneinführung für die Erstsemester BA Lehramt Primarstufe Christian Davis, Zentrale Studienberatung der PH Freiburg 08.10.2018

In aller Kürze Das Studium ist in Modulen aufgebaut Module bestehen aus einzelnen thematisch verbundenen Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, Übungen…), die Sie besuchen. Den einzelnen Veranstaltungen sind ECTS-Punkte zugeordnet, die den jew. Workload der Veranstaltung wiedergeben. Die ECTS-Punkte werden durch das Bestehen der jeweiligen Modulprüfungsleistung (Klausur, Hausarbeit etc.) an Sie ausgeschüttet. 180 ECTS insges.-> bei 6 Semester= 30 ECTS-P. /Sem.

Ablauf-Übersicht 1 Die Grundlage: Die Studien- und Prüfungsordnung (Paragraphenteil, Modulübersicht, Modultabelle, Modulhandbuch) Wie ist mein Studium aufgebaut? Was ist ein Modul? Was sind SWS und ECTS-Punkte? Was sind Studienleistungen und Studienbegleitende Modulprüfungen? Forts. nächste Seite

Ablauf-Übersicht 2 Was ist die Orientierungsprüfung? Regelungen zum Fachwechsel Hilfsmittel zum Erstellen eines Stundenplans LSF-Vorlesungsverzeichnis Beispielstundenplan Beratungsangebote Raum für Fragen

Die Grundlage: Studien- und Prüfungsordnung (SPO) mit Modulübersicht, -tabelle, und -handbuch Darin ist alles geregelt – ausdrucken und lesen! Paragraphenteil Modulübersicht (Anlage 1 u. 2): auf einen Blick Modultabelle (Anlage 3): systematisiert Modulhandbuch (Anlage 4): Darin werden die gesamten Veranstaltungen im Detail (inkl. ECTS, SWS, Veranstaltungsrhythmus etc. aufgeführt): https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/studienplanung/ordnungen/prim_ba_spo_2015_anl4.pdf Sie brauchen nur die Seiten für Ihre Fächer auszudrucken Zeigen im Internet

Was ist ein Modul? Ein Modul ist der Zusammenschluss verschiedener Veranstaltungen, die inhaltlich auf einander bezogen sind und i.d.R. durch eine Modulprüfung abgeprüft werden. I.d.R. wird jedes Fach mit zwei bis vier Modulen insgesamt studiert D.h. das BA-Studium Lehramt Primarstufe ist modular aufgebaut („modularisiert“).

Beispiel für ein Modul: Modul 1 von Ev. Theol. besteht aus folgenden Veranstaltungen: „Einführung in das Alte Testament“ (2 SWS und 4 ECTS-Punkte) „Einführung in die Dogmatik“ (2 SWS und 4 ECTS) „Einführung in die Theologie/Religionspädagogik“ (2 SWS und 4 ECTS)

Semesterwochenstunden (SWS) und s.t./c.t. SWS „2 SWS“ = 2 Stunden pro Woche während der Vorlesungszeit (real: 90 Min). Veranstaltungsbeginn: 8:00 c.t./s.t. c.t. (cum tempore) = 8:15 h bis 9:45 h Veranstaltungsangabe: 8.00-10.00 Uhr c.t. „akademische Viertelstunde“ s.t. (sine tempore) = 8:00 h bis 9:30 h

ECTS-Punkte Jeder Veranstaltung sind sog. ECTS-Punkte zugewiesen, die den zu erbringenden Leistungsumfang dokumentieren. Die ECTS-Punkte werden für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfungsleistung vergeben.

ECTS –PUNKTE (European Credit Transfer System) Ein ECTS- Punkt = 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand. 1 Semester = 30 ECTS = 900 h, entspricht einem Arbeitsverhältnis 40h/Woche. Beispiel: Ein Modul mit bspw. mit 12 ECTS à 30 h = 360 Stunden workload 120 Stunden Kontaktzeit 240 Stunden Selbststudium Sprechstd., Vorlesungen, Seminare etc. Studienleistungen (Referat, Protokoll, etc.) Lernzeit f. Modulprüfung Vor- und Nachbereitung

EuLA: Mathe/Deutsch – M und D Im EuLA Primarstufe hat man entweder nur Deutsch oder nur Mathe in der Grundbildung – es fehlt also Deutsch oder Mathe im Studium -> Empfehlung: Studieren Sie das fehlende Fach D oder M zusätzlich!

Modultabelle

§ 7 Studienleistungen (1) Studienleistungen sind individuelle schriftliche, mündliche oder praktische Leistungen, die von einer bzw. einem Studierenden im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen oder Praktika in Modulen erbracht werden. Studienleistungen dokumentieren die aktive Teilnahme der bzw. des Studierenden an diesen Veranstaltungen. Bei der Festlegung von Studienleistungen sind § 6 Abs. 4 und 7 zu berücksichtigen. (2) Studienleistungen sind nicht zu benoten, aber mit „bestanden“ bzw. mit „nicht bestanden“ zu bewerten und können im Rahmen des jeweiligen Moduls wiederholt werden.

Fortsetzung: § 7 (3) In Lehrveranstaltungen, in denen die Kompetenzen nicht ohne die aktive Teilnahme der Studierenden, durch individuelle schriftliche, mündliche oder praktische Leistungen erworben werden können (z.B. Referate mit anschließender Gruppendiskussion, praktische Übungen in Sport, Musik, Kunst oder anderen Fächern, mündliche Leistungen), können Studienleistungen im Sinne von Abs. 1 und 2 als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung festgelegt werden. Bei Modulen mit einem Umfang 1. von weniger als 12 ECTS-Punkten ist dies in der Regel ausgeschlossen; in besonders begründeten Ausnahmefällen kann eine Studienleistung in der Anlage 4 festgelegt werden; 2. von 12 ECTS-Punkten sind dies max. zwei Studienleistungen; 3. von 18 ECTS-Punkten sind dies max. drei Studienleistungen; 4. von 24 ECTS-Punkten sind dies max. vier Studienleistungen. Näheres regeln die Modulbeschreibungen in Anlage 4

§ 20 SPO: Studienbegleitende Modulprüfungen (1) Studienbegleitende Modulprüfungen sind bei allen Modulen im Studiengang zu absolvieren. Gegenstand der Modulprüfung sind die in der Modulbeschreibung des jeweiligen Moduls als Qualifikationsziele genannten Kenntnisse und Kompetenzen gemäß Anlage 4. (2) Die konkrete Prüfungsleistung ist bei allen studienbegleitenden Modulprüfungen zu erbringen - entweder in einer separaten, veranstaltungsübergreifenden Modulprüfung - oder durch eine Prüfungsleistung aus einer einzelnen Veranstaltung eines Moduls, sofern dabei Inhalte aus den anderen Veranstaltungen dieses Moduls mit einfließen.

Forts.: Stbgl. Modulprüfungen (§ 20) Ausgenommen hiervon sind - das Orientierungspraktikum […], - das Integrierte Semesterpraktikum, […], das Modul Abschluss, bei dem gemäß § 6 Abs. 3 die Bachelorarbeit die Modulprüfung ersetzt. Sind für ein Modul gemäß Anlage 4 mehrere alternative Prüfungsformen angegeben, so wird die Prüfungsform, die innerhalb des jeweiligen Semesters bei allen Studierenden dieses Moduls zur Anwendung kommt, spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Forts.: Studienbegl. Modulprüfungen Studienbegleitende Modulprüfungen können nach Maßgabe der Prüferinnen bzw. Prüfer auch als Gruppenprüfung erstellt werden,. […] Alle studienbegleitenden Modulprüfungen im Studiengang mit Ausnahme der in Abs. 5 genannten sind gemäß § 27 zu benoten und bei der Bildung der Gesamtnote zu berücksichtigen. (5) Die studienbegleitenden Modulprüfungen der nachfolgend genannten Module müssen bestanden werden, sind jedoch nicht zu benoten: 1. Modul: Grundfragen der Bildung im vierten Semester; 2. Modul: Integriertes Semesterpraktikum, in der Regel im fünften Semester. Die Bewertung dieser Modulprüfungsleistungen erfolgt anhand des Schemas „mit Erfolg teilgenommen“ / „nicht mit Erfolg teilgenommen“.

Studienbegl. Modulprüfungen (Forts.) (6) Studienbegleitende Modulprüfungen sind in der Regel jeweils im Prüfungszeitraum zum Ende des Semesters, bei mehrsemestrigen Modulen: des letzten Semesters des Moduls, durchzuführen. (…) (7) Eine Wiederholung bestandener studienbegleitender Modulprüfungen ist nicht zulässig

Zusammenfassung Modulprüfungen Module werden durch Modulprüfungen abgeschlossen Erst durch Bestehen der Modulprüfung werden die ECTS-Punkte für das gesamte Modul vergeben Die Noten der Modulprüfungen fließen in die Abschlussnote ein Für das Orientierungspraktikum (Teil des M1 BW inkl. Begleitveranst. mit Anwesenheitspflicht!), das M3 Grundfragen der Bildung, das ISP und das Modul Abschluss (ersetzt durch benotete BA-Arbeit) werden keine Noten vergeben, diese Module müssen ‚bestanden‘ werden.

Modulprüfung M1 am Bspl. von Theol. Ev. Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: ca. 90 min; Vorbereitungszeit: ca.45 h) oder Mdl. Prüfung (Dauer: ca.15 min; Vorbereitungszeit: ca. 45 h), die sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein. Voraussetzung für Teilnahme: gültiger Immatrikulations-nachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltun-gen.

Prüfungsbedingungen Jede Studienbegleitende Modulprüfung kann bei Nichtbestehen (nur da) max. 2 Mal wiederholt werden (Ausnahmen: O-Praktikum, ISP und Bachelor-Arbeit = nur einmalige Wiederholung). Der Wiederholungsversuch findet im nächsten, spätestens übernächsten Prüfungsdurchgang statt. Das Modulhandbuch regelt die Voraussetzungen für die Teilnahme an Modul-Prüfungen (evtl. Studienleistungen und/oder Bestehen der vorhergehenden Module)

Orientierungsprüfung Die Orientierungsprüfung ist studienbegleitend (keine gesonderte/ punktuelle Prüfung). Die Orientierungsprüfung besteht aus dem Nachweis von 36 ECTS-Punkten von den im ersten und zweiten Semester durch das erfolgreiche Absolvieren von studienbegleitenden Modulprüfungen insgesamt erwerbbaren 60 ECTS-Punkten. In diesen 36 ECTS-Punkten müssen die 12 ECTS-Punkte für die erfolgreich absolvierte Modulprüfung jenes Moduls enthalten sein, in dem das Orientierungspraktikum (im Anschluss an das 1. FS!) enthalten ist. Wer die O-Prüfung nicht bis zum Ende des 4. Semester geschafft hat, verliert den Prüfungsanspruch für BA Lehramt Primarstufe (inkl. Europalehramt), es sei denn, er hat dies nicht zu vertreten

Prüfungsstress/ -angst? Krank? Lassen Sie sich frühzeitig beraten!! (Zentrale Studienberatung, Studierendenwerk) Klausuren/ mdl. Prüfungen: Meist keine formelle Anmeldung, d.h. Nichterscheinen folgenlos, Prüfung im Folgesemester Haus-/ Bachelorarbeiten: Immer rechtzeitig Aufschub/ Verlängerung beantragen (ärztl. Attest)! Prüfungen lassen sich nicht im Nachhinein anfechten!

Fachwechsel (SPO §8 (3)) Ein Fachwechsel ist nur einmal im Verlauf des Studiums in einem Fach und nur bis zum Ende des vierten Fachsemesters möglich. Der Fachwechsel schließt die damit verbundenen Wechsel von anderen Studienanteilen, beispielsweise „Grundbildung“ oder „schulpraktische Studien“ ein. Die Regelungen zur Orientierungsprüfung gemäß § 18 finden in diesem Fach entsprechende Anwendung, es sei denn, die Orientierungsprüfung wurde bereits aufgrund anderer erfolgreich absolvierter Modulprüfungen (einschließlich dem Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme am Orientierungspraktikum) fristgerecht bestanden. Ein Wechsel des Schwerpunktes im gewählten Sachunterrichtsfach ist zusätzlich einmalig möglich.

Fachwechsel- kurz und knapp: Einmal darf man im Laufe des Studiums ein Fach wechseln (Zusätzlich: Fachwechsel im ersten Vorlesungsmonat des ersten Semesters beantragbar) Spätestens bis Ende des vierten Semesters Zusätzlich mögl.: Bei Sachunterricht Wechsel des Schwerpunktfaches, z.B. Bio auf Chemie Wo: Studierendensekretariat Wann: Immer im ersten Monat des Semesters, zu dem er gültig werden soll (WS: Oktober bzw. SoSe: April), spätestens zu Beginn des fünften Semesters! Ein Fach, das wg. Überlast für ein Semester gesperrt wurde, kann nicht gewählt werden Wenn man ein Fach der Passungsquote studiert, kann man nur innerhalb der Passungsquoten wechseln.

Hilfsmittel zum Erstellen Ihres Stundenplans: Modultabelle, Modulhandbuch (online) LSF-Vorlesungsverzeichnis (online) Ab dem zweiten Semester: Belegung schon Ende des vorangegangen Semesters! Information(sveranstaltung)en der gewählten Fächer (Einführungs- und Beratungswoche, fachspezif. Studienberater/innen)

Login/Passwort s. Handout

Beispielstundenplan Primarstufe mit BW, D, SU mit AuG ZEIT Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-10 Nawi SU/ AuG M1: Mode u Textil bei Grundmeier Deutsch M1: Analyse sprachl. Phänomene Gretsch Nawi SU/ AuG M1: Ernährungs- u. Lebensmittel wiss. bei Schiebel 10-12 Sprachwiss. (bei Gretsch BW M1: Einf. Systemat. + hist. Erzwiss Becker 12-14 Einf. In Pädagogik und Didakt. Schönknecht Esskultur – von der Praxis in die Theorie Huber 14-16 Fachdidaktisch-fachprakt. Studien zur Esskultur (1) bzw. zur mat. Kultur (2) (Mayer) 14-tägl. Deutsch M1: Einf. in Sprachdidaktik Droll 16-18 + Seminar Orientierungspraktikum: Kompaktseminare Anwesenheitspflicht Modulprüfungen im 1. Semester: Deu M1, 12 ECTS, Modulprüfungen im 2. Semester: Deu M2, 12 ECTS, AUG M 1, 24 ECTS, BW M1 12 ECTS

Beratung an der PH Diese PPP und unsere Beratungsbroschüre finden Sie auf unseren Seiten für Erstsemester https://www.ph-freiburg.de/studium-lehre/ erstsemester.html Zögern Sie nicht zu fragen, wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich beraten, nicht nur im ersten Semester. An jedem Wochentag zwischen 9:30 und 10:00 Uhr bzw. 13:30 h und 14:00 h erreichen Sie die ZSB telefonisch.

Forts.: Hinweise zur Beratung Besuchen Sie regelmäßig auch in den kommenden Semestern die Beratungswoche mit ihren auf Ihre Studienphase abgestimmten Hilfestellungen für ein erfolgreiches Studium. Aller Anfang ist schwer, lassen Sie sich nicht verrückt machen und schauen Sie auch über den Tellerrand. Wir helfen Ihnen gerne dabei.

Hinweise aus dem Studierendensekretariat Bitte denken Sie an die Rückmeldung! (Hinweis im LSF bei der Belegung ab März/August beachten…) Wenn Sie Ihr Studium beenden oder abbrechen, bitte exmatrikulieren Sie sich ordentlich (beim Studierendensekretariat) Achten Sie auf die Aktualität Ihrer Kontaktdaten! (LSF – Meine Funktionen - Verwaltung)

Probleme im Studium/ Verbesserungsvorschläge Bei individuellen Problemen im Studium: ZSB, psychotherapeutische Beratungsstelle SWFR (Zeitmanagement, Speedreading, Yoga, Stressreduktion) Bei nicht individuellen organisatorischen Problemen im Studium sollten Sie die Hierarchien der Hochschule beachten: 1. ggf. Lehrende einer betreffenden Veranstaltung und/oder Fachschaft 2. evtl. Modulbeauftragte/ Institutsleitung 3. Studienkommission (vgl. Übersichtsseiten der Fakultät) 4. Studiendekan (vgl. Übersichtsseiten der Fakultät) 5. Prorektor Lehre Formular für Verbesserungsvorschläge Formular auf der Webseite der ZSB

Termine für Buchstaben von A-L (Kathinka Dettmer) studiengangunabhängig Wann: Mo und Di 10:00 -12:00 Uhr Mi 10:00 -11:00 Uhr Di 14:00 -16:00 Uhr Wo: KG II, Raum 019 Wie: - Tel. Vereinbarung (Mo-Mi 9:30-10:00 h und Mo-Di 13:30-14:00 h) Tel.: 682-535 - Email: kathinka.dettmer@ph-freiburg.de - Listeneintrag an Bürotür

Termine für die Buchstaben von M-Z (Christian Davis) studiengangunabhängig Wann: Mi 14:00 -15:00 Uhr Do und Fr 10:00 -12:00 Uhr Do 14:00 -16:00 Uhr Wo: KG II, Raum 020 Wie: - Tel. Vereinbarung (Mi-Fr 13:30-14:00 h und Do und Fr 9:30 -10:00 h) unter Tel.: 682-670 - Email: christian.davis@ph-freiburg.de - Listeneintrag an Bürotür

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Start ins Studium wünscht Ihnen Ihre Zentrale Studienberatung