Überblick Figurenkonstellation Der Steppenwolf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sandmann Erarbeitet euer Thema in der Gruppe und bereitet eine interaktive Vorstellung im Plenum vor. Vorgaben Einbindung eines kurzen Textabschnittes.
Advertisements

Aufbruch Montag – Vergangenheit bewältigen Aufbruch Montag – Vergangenheit bewältigen Wer/Was hat mich in meiner Vergangenheit geprägt?
Leichtigkeit des Seins
Stille Sehnsucht – Warchild
Denk mal darüber nach… Titelsong: Brian Adams Heaven G.W
Du kannst es nicht glauben, aber der Rat ist ein Großer!!!
Tretet ein in Elvira und Peters Garten
Nimm dir Zeit……..
Diplomingenieure.
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Quo vadis?
Das Leben ist zum Leben da
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Vorbilder in der Bibel - Teil 10
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
WOHER KOMMT DER ANSATZ ‚LERNBIOGRAPHIE‘?
Humor Den Ernst der Sache hinterfragen - Witz und Humor können Flügel verleihen.
Vom Anderen her denken.
Wer hat heute Geburtstag??
Nimm dir Zeit….
Die Wahrnehmung deines Geistes
Die Frau des Generals war sexsüchtig
Heilung Veränderun g Gelassenhei t Heilung Veränderun g Gelassenhei t.
Elternwerkstatt 2. Abend
Hermann Hesse.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
..
Impossibles das Penrose Dreieck
Eine Projektidee zeichnet sich ab… Wochenrückblick vom bis In dieser Woche haben wir uns eingehender mit dem Jahreskalender beschäftigt.
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
..
Im gesunden Korper – gesunden Geist.
Heiter weiter im dritten Leben Die große Freiheit? Die große Leere ? oder neue Aufgaben ? Werden Sie ! Sie werden gebraucht!. Sie können ihr Wissen weitergeben.
„An Eifer für Gottes Sache fehlt es ihnen nicht; das kann ich bezeugen. Was ihnen fehlt, ist die richtige Erkenntnis.“ Römer-Brief.
Zwischen Stichsäge und St. Martin Wochenrückblick vom – Zu Beginn der Woche hörten die Elfen die Geschichte vom heiligen St. Martin.
Strategie.
Die Liebe ist eine Fundgrube für alle, die nach dem Sinn des Lebens suchen.
und ihnen auf dem ganzen Weg folgen.
Wer auf der richtigen Seite des Lebens steht,
Mutter des Künstlers Befinden wir uns auf dem richtigen Weg, können wir nicht mehr viel falsch machen.
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
11 Und das ist das Zeugnis, dass uns Gott das ewige Leben gegeben hat, und dieses Leben ist in seinem Sohn. 12 Wer den Sohn hat, der hat das Leben; wer.
Wer Wen Wem Wessen The “W” Words for Asking about People Wer = Who Wen = Whom Wem = to Whom Wessen = Whose.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Wir müssen oft neu anfangen, aber nur selten von vorne.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ J. W. von Goethe.
Blueprint.
1. Johannes 5, Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Lukas 11,1-4 Richtig Beten? Könnt ihr das?
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
BILDUNGSROMAN.
Soziale Arbeit unter den Bedingungen von
Weltlauf..
Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?
Figuren Der Steppenwolf Hermine / Pablo / Maria
Gott wird Mensch, in einer speziellen Zeit
Unser Ziel: Kinder in ihrer kreativen Fähigkeit fördern.
Vögel und diverse Sprichwörter
Figuren(gruppen) Der Steppenwolf Bürgertum
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
Bücher in unserem Leben Ершова Наталья Николаевна
Scanne den QR-Code ab und hört euch den 1. Sendungsteil an
Die Polizei war bei den Riesen (Donnerstag, )
Figuren(gruppen) Der Steppenwolf Die Unsterblichen
Wie stets mit deiner Freude ?
Interkulturelles Management & Business Knigge
Inhalt Aufbau Personen Zwiespalt Harry Hallers Hauptthemen Motive Sprache und Stil Gattung Herausforderung didaktische Reduktion Zugänge/rote Fäden.
Bedürfnisse, Ziele, Einstellungen Verhalten, Informationsprozess
Auffrischung MD im DaF-Unterricht mit Jugendlichen
 Präsentation transkript:

Überblick Figurenkonstellation Der Steppenwolf Hermann Hesse "Der Steppenwolf" - Figurenkonstellation Überblick Figurenkonstellation Der Steppenwolf Leitfragen, Anmerkungen und Arbeitsaufträge im Notizbereich

Hermann Hesse "Der Steppenwolf" - Figurenkonstellation Harry Haller Leitfragen: Habt ihr Idole? (Youtuber, Gamer, Sportler etc.) – Was zeichnet sie aus? – Was macht sie zu ihren Idolen? Etc. Welche Vorbilder hat Harry Haller?  Die Unsterblichen – Was zeichnet sie aus? – Was bewundert er an ihnen?

Hermann Hesse "Der Steppenwolf" - Figurenkonstellation Mozart Goethe Harry Haller Leitfragen:

Hermann Hesse "Der Steppenwolf" - Figurenkonstellation Vermieterin Herausgeber Professor Seine Frau Mozart Goethe Harry Haller Leitfragen: Eine andere Figurengruppe hat Harry Haller ebenso maßgeblich geprägt. Sie ist stark mit seiner Vergangenheit, seiner Kindheit verknüpft. Das Bürgertum (einschweben lassen) Wer gehört in diese Gruppe? – Sie lässt sich in zwei Untergruppen einteilen.  Vermieterin / Herausgeber und Professor und Frau

Hermann Hesse "Der Steppenwolf" - Figurenkonstellation Vermieterin Herausgeber Professor Seine Frau Mozart Goethe Harry Haller Leitfragen: Eine dritte Gruppe an Personen übt einen Einfluss auf Harry Haller aus.  Hermine, Pablo, Maria Hermine / Pablo / Maria

Hermann Hesse "Der Steppenwolf" - Figurenkonstellation Vermieterin Herausgeber Professor Seine Frau Mozart Goethe Die Unsterblichen Bürgertum Harry Haller Ziel: ein glücklicher(er) Mensch zu werden, das Leben gelassen ertragen zu lernen Problem / Konflikt: seine Sichtweise auf das Leben, auf das, was wichtig und richtig ist Harry Hallers Ziel? Das Problem dabei? Wodurch wird diese Sichtweise beeinflusst? Wie gelangt er an sein Ziel? AA Gruppenarbeit/Erarbeitung Hermine / Pablo / Maria

Hermann Hesse "Der Steppenwolf" - Figurenkonstellation Arbeitsauftrag AA Gruppenarbeit/Erarbeitung: Wie werden die Figuren charakterisiert? Was erfahren wir aus den Textstellen über ihr Aussehen, ihr Verhalten? Welche Einstellung Harry Hallers gegenüber der Gruppierung/der Personen wird deutlich? Welchen Einfluss haben sie auf Harry Hallers Entwicklung? Was ist somit ihre Funktion? AA Gruppenarbeit/Erarbeitung: Arbeitsteilig die unterschiedlichen Gruppen („Die Unsterblichen“, „Das Bürgertum“, „Hermine / Pablo / Maria“) erarbeiten. Wesentliche Textstellen können vorgegeben und als vorbereitende Hausaufgabe gestellt werden. Leitfragen bei der Erarbeitung könnten sein: Wie werden die Figuren charakterisiert? Was erfahren wir aus den Textstellen über ihr Aussehen, ihr Verhalten? Welche Einstellung Harry Hallers gegenüber der Gruppierung/der Personen wird deutlich? Welchen Einfluss haben sie auf Harry Hallers Entwicklung? Was ist somit ihre Funktion?

Hermann Hesse "Der Steppenwolf" - Figurenkonstellation Vermieterin Herausgeber Professor Seine Frau Mozart Goethe Hier will er dazugehören! Er bewundert sie: schaffen Kunstwerke Hier kommt er her! Sind ihm vertraut - er verachtet sie: Technikverehrer Kriegshetzer Heuchler Harry Haller Diese Seite(n) hat er an sich negiert! Bezeichnet er als Steppenwolf. Bürgertum: Hier kommt er her!  seine Kindheit und Jugend, durchaus schöne Momente Er verachtet sie: Technikverehrer (vgl. Teestunde, Neffe bastelt an Radio, S. 134) Kriegshetzer (vgl. Einladung beim Professor, hat Zeitung der Miltiaristen – und Kriegshetzepartei, S. 105) Heuchler (vgl. auch Selbstkritik, hat sich nicht für seine Überzeugungen an die Wand stellen lassen, S. 167) Die Unsterblichen: Hier will er dazugehören!  Deshalb liest er so viel Er bewundert sie: Schaffen Kunstwerke  Ewiges, Unsterbliches Wobei er herausfindet (Goethe-Traum, S. 122-128 und Pablo/Mozart im magischen Theater, S 270ff.), dass die Unsterblichen gar nicht so vergeistigt sind, wie er annimmt; sie necken ihn, sind kindisch etc. und lachen auch über sich selbst (Humor als Ausweg). Bohemiens: Hermine, Pablo, Maria: Diese Seite hat er an sich negiert!  „…das ganze übrige Chaos von Fähigkeiten, Trieben, Strebungen hatte ich als lästig empfunden und mit dem Namen Steppenwolf belegt.“ (166) Hermine / Pablo / Maria

Hermann Hesse "Der Steppenwolf" - Figurenkonstellation Bürgertum: Hier kommt er her! / Sind ihm vertraut. seine Kindheit und Jugend, durchaus schöne Momente Er verachtet sie: Technikverehrer (vgl. Teestunde, Neffe bastelt an Radio, S. 134) Kriegshetzer (vgl. Einladung beim Professor, hat Zeitung der Militaristen – und Kriegshetzepartei, S. 105) Heuchler (vgl. auch Selbstkritik, hat sich nicht für seine Überzeugungen an die Wand stellen lassen, S. 167) Die Unsterblichen: Hier will er dazugehören!  Deshalb liest er so viel, Er bewundert sie: Schaffen Kunstwerke  Ewiges, Unsterbliches Wobei er herausfindet (Goethe-Traum, S. 122-128 und Pablo/Mozart im magischen Theater, S 270ff.), dass die Unsterblichen gar nicht so vergeistigt sind, wie er annimmt; sie necken ihn, sind kindisch etc. und lachen auch über sich selbst (Humor als Ausweg). Bohemiens: Hermine, Pablo, Maria: Diese Seite hat er an sich negiert!  „…das ganze übrige Chaos von Fähigkeiten, Trieben, Strebungen hatte ich als lästig empfunden und mit dem Namen Steppenwolf belegt.“ (166)