Vorlesung Sportrecht und Medienrecht (SMK 7)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Advertisements

Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1
SportRecht Was versteht man unter Sportrecht? © Natalia Martin Rivero.
Was versteht man unter Sportrecht?
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsrechts
Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel & Prof. Dr. Thorsten Bonacker.
Ortsveränderbare Schiebewand, die im oberen Teil eine Vorrichtung mit Laufwagen aufweist, welche in einer unter einer Gebäudedecke befestigten.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme Einführung: 1. Organisation 2. Inhalte 3. Literatur.
Mgr. Andrea Rusnáková Diplomatie
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Seminar im Fach Geoinformation IV
Konfliktmanagement im Alltag und im jagdlichen Umfeld
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Hans MAYER Berufserfahrung Ausbildung Hauptkompetenzen Über Mich
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Landschaftliches Malerei von Eckard Scheiderer
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Workshop- und Veranstaltungsprogramm 2005 / Anfang 2006
Logistikmanagement Einführung in die Logistik WS 2014/2015
Hayek Club Salzburg, 17. Juni 2016
Hans MAYER BERUFSERFAHRUNG AUSBILDUNG HAUPTKOMPETENZEN
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
Einführung in die Stadtsoziologie
Wahrheitswerte und Logikfunktionen
zum Live-Online-Seminar „Grundlagen Haftungs- und Strafrecht“
Vorlesung Sportrecht und Medienrecht (SMK 7)
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS
Rechtliche und ökonomische Grundlagen des Gesundheitssports
Vorlesung Sportrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln
Vorlesung Sportrecht (SMK 7)
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 2. Veranstaltungstag (25. 10
Sanierung und Restrukturierung von Firmen
Gesundheitssport Vorlesung SGP 1 von Professor Dr
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS
Presse-Bäcker-Frühstück 26. März 2018
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
1/8 Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Vorlesung Sportrecht und Medienrecht (SMK 7)
Vorlesung Sport- und Medienrecht (SMK 7)
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 Veranstaltung (22. 11
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18 Dienstag, bis Uhr.
Gesundheitssport Vorlesung SGP 1 von Professor Dr
Gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens Vorlesung Montag, 17
Mensch-Maschine-Interaktion
Vorlesung Sport- und Medienrecht (SMK 7)
14. Januar 2014 Wintersemester 2013 / 2014
Welche Bedeutung hat das Rechtsstaatsprinzip für die Medien?
TOP 5a – Elektronische Passbilder
LU 19: Summen und Produkte
Vorlesung Sport- und Medienrecht (SMK 7)
Grundlagen des Sportrechts (und der Sportpolitik) Vorlesung BAS2 von Professor Dr. Martin Nolte (und Prof. Dr. Jürgen Mittag) im Wintersemester 2017/18.
Vorlesung „Strafrecht IV“ Wintersemester 2017/18
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Allgemeines Verwaltungsrecht
rent a Messdiener Haben Sie schon einmal einen Messdiener gemietet?
Entwickeln Sie Ihren eigenen Stil
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Herzlich Willkommen zur 12
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Herzlich Willkommen zur 6
Hans MAYER Berufserfahrung Ausbildung Hauptkompetenzen
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
 Präsentation transkript:

Vorlesung Sportrecht und Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 05 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18 (jeden Dienstag, 14.00 bis 16.00 Uhr)

Einführung: Wesen des Sportrechts 1. Veranstaltung: Einführung: Wesen des Sportrechts Was ist Recht? Was ist die Aufgabe von Recht? Was ist Sportrecht? Was ist das Zweisäulensystem?

Was ist „Recht“?   Die Rechtswissenschaft hat ein traditionell monistisches Verständnis. Sie konzentriert sich auf den Staat und dessen Recht (weiter gehende Differenzierungen „objektiv/subjektiv“, „geschrieben/ungeschrieben“, „öffentliches/privates“, „materielles/formelles“ Recht) – Unterschied zu Moral/Sitte (Anstandsregeln) Soziologen und Ethnologen haben ein pluralistisches Verständnis, wonach Recht als Summe aller Normen verstanden wird, für deren Einhaltung besonders dazu bestellte Personen verantwortlich sind (= damit fallen auch Regelwerke privater, d.h. nichtstaatlicher, Sportorganisationen unter den Rechtsbegriff)

Was ist die Aufgabe von Recht? Die Ordnung des Verhältnisses zwischen Menschen, zwischen Menschen und Sachen, zwischen Menschen und Hoheitsträgern oder zwischen Hoheitsträgern   Die Vorbeugung oder Lösung von Konflikten zwischen verschiedenen Personen und ihren konfligierenden Interessen zur Herstellung von Frieden

Was ist Sportrecht? Sein Gegenstand bezieht sich auf den speziellen Lebensbereich „Sport“   Seine Aufgabe besteht in der Ordnung sowie Vorbeugung und Lösung von Konflikten im „Sport“: Regeln, Bekämpfung von Doping, Betrug, Gewalt u.a. Seine 1. Säule besteht aus den selbst gesetzten Regelwerken privater Sportorganisationen („lex sportiva“; „Subsidiarität“) Seine 2. Säule ist das auf Sport anwendbare Recht von Staaten und Staatengemeinschaften („lex extra sportiva“, „Sport ist kein Staat im Staate“) Sportrecht besteht aus 1. und 2. Säule.

Was ist das Zweisäulensystem (des Sportrechts)? Regeln der Sport-organisationen: Sportrelevante Normen des (zwischen-) staatlichen Rechts:

Worin bestehen Wechselwirkungen zwischen den Säulen? - die Befugnis zur Regelgebung ergibt sich aus der staatlich gewährleisteten Vereinigungsfreiheit die Einhaltung der Regeln beeinflusst die Anwendung staatlicher Rechtsnormen (z.B. bei der Haftung) die Regeln werden zum Bestandteil staatlicher Rechtssetzung (z.B. beim Anti Doping Kampf) die staatlichen Rechtsnormen schränken die Regelgebung ein (z.B. bei „Ausländerklauseln“)  

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 8/8 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!