Scrum - Methode aus der IT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vokabeln Gern/nicht gern Wortstellung TPRS Kultur.
Advertisements

Erste Stufe Sport und Spiel
Infinitive completion
Erstellung eines Wanderbuches ,,Der Weg ist das Ziel“
Wie spät ist es?.
TEXTE KOPIEREN VERBOTEN!!!
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Die Woche war schrecklich . . .
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
Start in die C O M E N I U S SCHULPARTNERSCHAFT. COMENIUS Was ist Comenius? -Teil des Programms für lebens- langes Lernen der EU gestartet Ziele.
Moin! Heute ist den 3. Oktober. 1.Nimm das Papier neben Joe. Mach das! (Do now) 2.Familie presentations am MONTAG! 3.Oktoberfest nächste Woche am Dienstag!
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Selbstständigkeit CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation So mache ich mich selbstständig.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Drehen eines Projektvideos
Bewertung.
Folder checken Ratschläge (advice) für zukünftige (future) Schüler, wenn du die das letzte mal nicht gemacht hast (if you did not have time for this last.
Projekte planen und durchführen
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
1 Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
IMAGIN E John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Heiko Komma MIB für Grund- und Mitteschulen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen Mittelschule Miesbach Münchener Str Miesbach.
Projekte planen und durchführen
Power Point Präsentationsvorlagen
Geschichten Werkstatt
Freu dich über jede Stunde ....
Einleitung Hallo liebe alle! Wir, die 1a, präsentieren euch:
Erklärungen zum Bau der Kiste
F. D. Roosevelt Schule für körperlich Behinderte
Von der einfachen Konstruktionszeichnung zum virtuellen, frei im Raum drehbaren und begehbaren 3d-Objekt am Handy, Tablet oder PC.
Imagefilm für die Siegmund-Freud BBS
Vom Rohstoff zum Produkt
SOZIALE NETZWERKE.
Mobile Medien als Lerndokumentation am Beispiel Online Tagebuch
Checkliste für trimediale Produktion
Modul Lerncoaching.
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Projektpräsentation 2017/18
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Digitale Grundbildung Verbindliche* Übung in der Sekundarstufe 1
Eine Präsentation von:
? PROJEKT. ? PROJEKT PROJEKT „das nach vorne Geworfene“ Projekt.
Erkundung eines Berufs
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
Anti-Mobbing-Achtsamkeits-Programm
Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Präsentation für Eltern
Virtuelle Expeditionen
Tim-dva-dva ist eine überkonfessionelle christliche Organisation in Tschechien mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Eltern und Gemeinden aller.
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Aufgaben (To-Do) In Bearbeitung Dokumentation Fertig Scrum-Board M3
Körperteile Spiele.
Welten in der Virtuellen Realität erschließen
Agiles Projektmanagement/ Agile Organisationen
Welten in der Virtuellen Realität erschließen
Sex am Arbeitsplatz.
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Welten in der Virtuellen Realität erschließen
Frühling Sommer Los geht’s! Klicke auf die Wolke  Herbst Winter.
Thema Ich bau mir was aus WENIG
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
Implementierung von Anwendungssystemen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Für Schüler ausdrucken!
 Präsentation transkript:

Scrum - Methode aus der IT Einstiegswelt UE „Leben - Abschied nehmen – Trauern“ | SEK 1 | F. Wenisch Scrum - Methode aus der IT Rollen: Lehrer = ProductOwner: GIBT das Ziel & die Kriterien VOR Schüler = Scrum-Master: ORGANISATION & DOKUMENTATION der Arbeit; Kurs = ENTWICKLER-TEAMS (3!): PRODUKTION & MONTAGE der Bilder in VR.

Ziel: VR-Welt 4 Bilder – 3 Religionen – 2 Ansprechpartner – 1 Welt Hilfe: Lehrer + Scrum-Master

Scrumboard Aufgaben (To-Do) In Bearbeitung Dokumentation Fertig Hier sind 3x3 Karten pro Entwicklerteam Tipp: Alle Streifen aus M4 drei Mal: abschneiden und weiterschieben Hier notiert der Scrum-Master die Namen Mit einem Smartphone durch den Scrum-Master Tipp: Zwei Fotos! Ergebnis + Karte & Ergebnis ohne Karte Motivationskategorie (!) Tim Tim Tim Tim Tim Tim

Themenaspekte-Pool

Stand-UP: Arbeitsauftrag für die Stunde klären Musst du nacharbeiten? Bist du gut in der Zeit? Hast du einen Vorsprung? WAS MACHST DU FOLGLICH HEUTE? Sequenz 2 Deadline: Rechercheübersicht: Themenaspekt in Religionen Sequenz 3 Deadline: Jeder reicht ein: Hintergrundbild für Themenaspekt Sequenz 4 Deadline: Abrahamische Religionen: Spezifische Collage STUNDE 3 - 8

Sequenz 4 Ende VR-Welt erstellen Scrum-Master : Reorganistion der Fotos Entwickler-Teams: Bau der 360°-Welten: Möglichkeit 1: Entwürfe mit Smartphone abfotografieren; auf www.stories360.org hochladen, im Team arrangieren. Möglichkeit 2: Stellwände mit den Bildern ausstatten lassen und mit Google-Cardboard  (auf den Leih-Smartphones!) fotografieren; Oder eine 360° Kamera nutzen Sequenz 4 Ende VR-Welt erstellen

Sequenz 5: Präsentation 3 Durchgänge mit jeweils zwei Präsentationsgruppen Interessengeleitete Zuordnung zu Welten Eintauchen in die VR-Welt durch den QR-Code Recherche der Impulse und Entwickler-Interview Austausch mit dem Entwickler-Team