Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
Advertisements

Entwicklung von Schemata für den XML-Dokumentenaustausch mit Hilfe des Resource Description Framework (RDF) John McClure Präsentation.
Einführung in RDF.
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Eigene Erweiterungen für SKOS
Inhalt Saarbrücken,.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Alex Bartrolí1 OWL-Sprachelemente.
Resource Description Framework (RDF)
Universität zu Köln IT Zertifikat Phil. Fak: Daten- und Metadatenstandards SS 2009 MA: Patrick Sahle RDF in 5 Minuten* RDF in 5 Minuten* Resource.
GEOINFORMATIK DAML DARPA Agent Markup Language Veranstaltung: Seminar Softwareagenten Veranstalter: Institut für Informatik Dozent: Prof. Dr. W. Lippe.
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
OWL Web Ontology Language. Begriff Ontologie Όν + λόγος sein Grund Lehre Wort.
Ressource Description Language
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Zentrale Elemente des Resource Description Framework (RDF) Die Modell- und Syntax-Spezifikation des World Wide Web Consortium für das Semantic Web Seminar.
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Referent: Jan Kretzschmar1 Seminar Informationsverwaltung in Netzen Thema: RDF - Beschreibungen und Peer - To - Peer Routing Referent: Jan Kretzschmar.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Ontologie(n) Ein Vortrag von Sven Liekenbrock
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
Zhaohan Chen SS061 SIMULA-an Algol Based Simulation Language geschrieben von: Zhaohan Chen Betreuer: Prof. Dr. Rainer Manthey.
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
Artem Khvat HAW-Hamburg
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
RDF Resource Description Framework
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Henning Hasemann TU Braunschweig Juni Semantic Service Provisioning for the Internet of Things using Future Internet Research by Experimentation.
Ontologien und DAML+OIL
Semantic Web Services - An Introduction
Sesame Florian Mayrhuber
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Knowledge Management - Übung -
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Institut für Softwarewissenschaft - Universität WienP.Brezany 1 Semantisches Web Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaft Universität Wien Tel.
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
1 6.4 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 XML – Datenverwaltung und Indexierung.
Sören Auer1 Seminar Wissensrepräsentation für das Semantic Web Das "Semantic Web" soll als neues Paradigma die automatisierte Kommunikation zwischen Maschinen.
1 6.3 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 Anfragen auf XML-Datenbeständen.
RDF (Resource Descripton Network)
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yALCQHI R+, Syntax, Semantik, Anwendung (Pragmatik) zInhalt heute: yRDFS, Vertiefung der Anwendung.
Betriebs- systeme und Verteilte Systeme Web Ontology Language (OWL) Projektgruppe Peer2Peer basierte Suche nach Webservices WS 2004 / SS 2005 Martin Steinhoff.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Fußzeile...1 Semantic Web Services and Interfaces Semantic Web, Resource Description Framework,
17.Januar 2007 ― 1Elektronisches Publizieren: Resource Description Framework (RDF) Grundlagen des Semantic Web — Resource Description Framework (RDF) —
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Semantic Web Grundlagen und RDF Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Validierung vom XML mit XML Schema
DIE FAMILIE.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Hauptseminar WebServices
Wir haben doch XML, wozu RDF?
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
Übersicht und Benutzung von Sphinx
 Präsentation transkript:

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look 23.11.2018

Übersicht Vision des Semantic Web Ontologien RDF(S) DAML+OIL Suche im Semantic Web Fazit Autor: Phillip Look 23.11.2018

Vision des Semantic Web Ein Arztbesuch Ein Agent sucht nach passenden Ärzten passendes Fachgebiet, Praxis in der Nähe Automatischer Terminabgleich Sprechzeiten finden und mit den eigenen Terminen vergleichen Alternativen aufzeigen Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Alternativen Autor: Phillip Look 23.11.2018

Ein erster Versuch <html> <body> <html> <body> <Vater>Peter</Vater> ist der Vater von <Sohn>Detlef</Sohn>. </body> </html> <html> <body> Peter ist der Vater von Detlef. </body> </html> Autor: Phillip Look 23.11.2018

Ein erster Versuch Mensch Elternteil Kind Mutter Vater Sohn Tochter 2 0..* Mutter Vater Sohn Tochter Autor: Phillip Look 23.11.2018

Was ist eine Ontologie? Definition: Spezifikation einer Konzeption abstahierte, vereinfachte Sicht auf den relevanten Teil der Welt Spezifikation: Definitionen, formale Vokablen Menge von Klassen, Relationen, Funktionen konsistent, aber nicht komplett Autor: Phillip Look 23.11.2018

Warum Ontologien benutzen? Wissen strukturieren Von Agenten bearbeitbar Wissen Wissen Agenten Agenten Agenten Agenten Autor: Phillip Look 23.11.2018

RDF(S) Resource Description Framework (Schema) Alles sind Resourcen Es gibt Zuweisungen (Subjekt, Prädikat, Objekt) Zuweisungen sind Tripel (Graphen) Grundlegende Typen und Eigenschaften Autor: Phillip Look 23.11.2018

RDF(S) Grundlegende Datentypen: Grundlegende Eigenschaften Class, property, Resource Container (Bag, Seq, Alt) Grundlegende Eigenschaften subClassOf, subPropertyOf, type constrains: domain, range seeAlso, isDefinedBy Autor: Phillip Look 23.11.2018

RDF(S) Mensch Elternteil Kind Mutter Vater Sohn Tochter hatElternteil subClassOf subClassOf hatElternteil Elternteil Kind hatVater subClassOf subClassOf subClassOf subClassOf Mutter Vater Sohn Tochter subPropertyOf hatElternteil hatVater Autor: Phillip Look 23.11.2018

RDF(S) XML Syntax XML Namespaces Ressourcen als URI Qualified URI http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns mailto:phillip.look@epost.de Qualified URI http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#class Autor: Phillip Look 23.11.2018

RDF(S) <?xml version=„1.0“?> <rdf:RDF xmlns:rdf=„http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#“ xmlns:rdfs=„http://www.w3org/TR/1999/PR-rdf-schema-19990303“> <rdf:Description ID=„Kind“> <rdf:SubclassOf rdf:Ressource=„#Mensch“/> </rdf:Description> <rdf:Property ID=„hatVater“> <rdf:subPropertyOf rdf:Resource=„#hatElternteil“/> <rdf:Domain rfd:resource=„#Vater“/> </rdf:RDF> Autor: Phillip Look 23.11.2018

DAML+OIL Erweiterung von RDF(S) Veränderte Grundtypen Class, ObjectProperty, UniqueProperty, Collection Neue Eigenschaften disjointWith, inverseOf, oneOf Eigenschaften können lokal definiert werden Datentypen über XMS Schemata Autor: Phillip Look 23.11.2018

DAML+OIL <daml:ontologie about=„“> <daml:Class ID=„Sohn“> <rdf:subClassOf rdf:Resource=„#Kind“/> </daml:Class> <daml:UniqueProperty rdf:ID=„hatVater“> <rdf:Domain rdf:Resource=„#Kind“/> <rdf:Range rdf:Resource=„#Vater“/> </daml:UniqueProperty> <daml:ObjectProperty ID=„hatKind“> <daml:inverseOf rdf:Resource=„#hatElternteil“> </daml:ObjectProperty> </daml:ontologie> Autor: Phillip Look 23.11.2018

DAML+OIL <daml:ontologie about=„“> <xsd:simpleType name=„KleiderGroesse“> <xsd:restriction base=„sting“> <xsd:enumeration value=„XL“/> <xsd:enumeration value=„L“/> <xsd:enumeration value=„M“/> <xsd:enumeration value=„S“/> <xsd:enumeration value=„XS“/> </xsd:restriction> </xsd:simpleType> </daml:ontologie> Autor: Phillip Look 23.11.2018

Suche im Semantic Web Anfrage Query Language Search Engine Mapping Services Autor: Phillip Look 23.11.2018

Suche im Semantic Web Anfrage: Suche Informationen über den Politiker Peter Müller Query Language: XMLNS := „http://.../.../Gesellschaft#“ FIND <Gesellschaft:Politiker> SUCH-THAT <Gesellschaft:Politiker:Vorname=„Peter“> <Gesellschaft:Politiker:Nachname=„Müller“> END Autor: Phillip Look 23.11.2018

Suche im Semantic Web Search Engine: Umsetzung in DAML <rdf:RDF xmlns=„http://.../.../Gesellschaft#“> <Gesellschaft:Politiker> <Vorname>Peter</Vorname> <Nachname>Müller</Nachname> </Gesellschaft:Politiker> </rdf:RDF> Autor: Phillip Look 23.11.2018

Suche im Semantic Web Mapping: Verschiedene Ontologien vereinigen <rdf:Class ID=„Person“/> <rfd:subClassOf rdf:Resource=„#Lebewesen“> </rdf:Class> <rdf:Property ID=„heisst“> <rdf:domain rdf:Resource=„#Person“> <rdf:range rdf:Resource=„#String“> </rdf:Property> Politiker:Vorname + Politiker:Nachname --> Person:heisst Autor: Phillip Look 23.11.2018

Suche im Semantic Web Services: Problem: Peter Müller = Pete Müller = Pit Müller = Herr Müller = Hr. Müller FIND <Gesellschaft:Politiker> SUCH-THAT <Nachname=„Müller“> <Vorname> USE <Service:Vorname=„Peter“> </Vorname> Autor: Phillip Look 23.11.2018

Fazit Zu viele unterschiedliche Ontologien Relevante Welt ist zu groß Wird kaum eingesetzt Aufwand > Nutzen Autor: Phillip Look 23.11.2018