AR-basiertes Programmiersystem für Industrieroboter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Laser-pointer based HRI
Advertisements

- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Augmented Reality Seminarvortrag zum Seminar Allgemeine Informatik
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Berührungsempfindliche Monitore
Das ZfS München.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Kooperierende autonome Fahrzeuge
Informatik Studieren in Freiberg
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Anwendungen in der Flugzeugindustrie Kurt Marschall.
Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. W. Kellerer Diplomarbeits-/Studienarbeits-/Bachelors Thesis Abschlussvortrag.
Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. W. Kellerer Diplomarbeits-/Studienarbeits-/Bachelors Thesis Zwischenvortrag.
Computer Networks Group Universität Paderborn Studieren bei ESS – Eingebettete Systeme und Systemsoftware II. Studienabschnitt Frey/Karl/Platzner/Plessl/Rammig/Sorge.
Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Diplomvotrag Jakob Beetz
ALS Daten Klassifizierung
MOBILE AUGMENTED REALITY
Boga Abschlusspräsentation
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
Dedizierte Systeme SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozentin: MA Susanne Kurz 20. März 2009Betriebssystem Mac.
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
IT-Dienste, Universität Oldenburg
PUMA an der Universität Stuttgart
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Mechanische.
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich Lars Holland, Dipl.-Ing.
Christoph Wirtz | Seminarvortrag EBC | Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Ein Tool zum automatisierten Erstellen von Conversion Scripts.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
B V I A 3D-NordOst, 4.Dezember Stephan Brodkorb Stephan Brodkorb Benjamin Hohnhäuser André Moltmann Frank Püschel GFaI e.V. - Volmerstraße 3 -
LEADING INNOVATIONS Fachexkursion PROFACTOR und FH Steyr Dr. Wolfgang Heidl Steyr
Tidy DIE effiziente Software für Dokumentenarchivierung und Dokumentenmanagement Theorie in dieser Präsentation, Praxis anschliessend Fragen: fragen! Tidy.
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Prof. Dr.-Ing. Uwe Willberg
Mikrocontroller programmieren
Modulfest am International Departement in Karlsruhe
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Emotionelles Feedback von Computersystemen in HCI
Projekt Raab Flood 4cast Projektübersicht Robert Schatzl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14.
Fortgeschrittenen-Praktikum „DNA-Analyse“
Die Starguider Kamera Gliederung: Prinzip - Installation - Prinzip
Abschlusspräsentation
Spracherkennung mit dynamisch geladenen, spezifischen Akustikmodellen
DAS DIPLOMTHEMA (Verdana, fett, Schriftgröße 80)
HR Manager (m/w) in Teilzeit
Aufgabenstellung Lösung Nutzen Microsoft Dynamics
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Titel der Präsentation
adunas – Mediensteuerung für Hörsäle
AIT Austrian Institute of Technology
Projektseminar Echtzeitsysteme Endvortrag Team TRAL
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Automatische Gärkurvenerstellung und Gärsteuerung binnen Sekunden möglich? Dr. Bernd Alber Kübler-Alfermi GmbH.
Aufbau eines E-Learning-Portals für die Tiefe Geothermie
 Präsentation transkript:

AR-basiertes Programmiersystem für Industrieroboter Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart In Zusammenarbeit mit: AR-basiertes Programmiersystem für Industrieroboter Diplomarbeit (Zwischenvortrag) Ingo Kresse 23 November 2018 Department of Informatics | Technische Universität München

Agenda Ausgangssituation Aufgabenstellung Bisherige Arbeiten Ausblick anschließend: Demonstration am iwb (Maschinenwesen-Gebäude) CAMP-AR | Department of Informatics | Technische Universität München | 23 November 2018

Forschungsprototyp zur AR-Programmierung am iwb Programmierablauf: Eingabe einer Roboterbahn mit einem getrackten Stift Projektion der Bahn auf das Bauteil durch einen Laser Visualisierung der Roboter-bewegung in einer Video-See-Through Ansicht Senden der erstellten Bahn an den Roboter CAMP-AR | Department of Informatics | Technische Universität München | 23 November 2018

Agenda Ausgangssituation Aufgabenstellung Bisherige Arbeiten Ausblick anschließend: Demonstration am iwb (Maschinenwesen-Gebäude) CAMP-AR | Department of Informatics | Technische Universität München | 23 November 2018

Industrieprojekt für BMW Projektziel: Industrietaugliche, robuste Umsetzung und Erprobung des Verfahrens an einer Roboterzelle (Prototypenbau, Laserhärten) der BMW Group Aufgabenstellung der Diplomarbeit: Neukonzeption der Software und der Systemarchitektur Integration eines neuen Tracking-Systems (Fa. RevXperts) Entwurf eines robusten Kalibrierverfahrens Verbesserung der Interaktion bei der Bahn-Erstellung Einsatz von mehreren Projektoren um Verschattung zu vermeiden, Erprobung des Einsatzes eines Video-Beamers CAMP-AR | Department of Informatics | Technische Universität München | 23 November 2018

Agenda Ausgangssituation Aufgabenstellung Bisherige Arbeiten Ausblick anschließend: Demonstration am iwb (Maschinenwesen-Gebäude) CAMP-AR | Department of Informatics | Technische Universität München | 23 November 2018

Systemaufbau Zwei identischen Subsysteme, um Arbeitsbereich abzudecken Ansteuerung und Synchronisation Geräte Kalibrierung: Einzelgeräte, Roboter, Systemhälften Laserprojektor Videokamera für VST Tracking- kamera Schaltschrank  Entwurf inte-grierter Software-architektur CAMP-AR | Department of Informatics | Technische Universität München | 23 November 2018

Trackingsystem von RevXperts Aktive LEDs, Zeilenkameras Hohe Genauigkeit (RMS < 0,3 mm) Großer Arbeitsbereich (ca. 3 x 4 x 2 m) Ca. 20 Messungen pro Sekunde Drahtloser Eingabestift mit 2 Tasten  Integration in Systemaufbau, Kalibrierung Bild: 3D Creator, RevXperts GmbH CAMP-AR | Department of Informatics | Technische Universität München | 23 November 2018

Kalibriervorgehen Entwickelter Ablauf: Roboter fährt mind. 4 Punkte an Retro-reflektierendes Target für Projektor wird jeweils automatische erfasst Benutzer tastet Körnung mit Eingabestift ab CAMP-AR | Department of Informatics | Technische Universität München | 23 November 2018

Interaktion Wechselspiel 3D-Eingabestift und Laservisualisierung Umsetzung und Erprobung verschiedener Metaphern und Interaktionskonzepte implementiert 2 Modi mit unterschiedlichen Cursorformen Eingabe und Löschen von Bahnpunkten Auswählen eines anderen Bahnpunkts Verschieben eines Bahnpunkts (Drag and Drop) CAMP-AR | Department of Informatics | Technische Universität München | 23 November 2018

Benutzerschnittstelle Interaktionskonzept für Kombination Eingabestift/Touchpanel abgestimmt Stift für 6-DOF Eingaben vs. Touchpanel für Visualisierung und Dateneingabe Oberfläche für Touchbedienung entwickelt Kalibrierung Programmierung CAMP-AR | Department of Informatics | Technische Universität München | 23 November 2018

Agenda Ausgangssituation Aufgabenstellung Bisherige Arbeiten Ausblick anschließend: Demonstration am iwb (Maschinenwesen-Gebäude) CAMP-AR | Department of Informatics | Technische Universität München | 23 November 2018

Ausblick Verwendung mehrerer Projektoren (Heuristik) Verwendung von Videobeamern Höhenkarten, Interaktion mit Modellen CAMP-AR | Department of Informatics | Technische Universität München | 23 November 2018

Agenda Ausgangssituation Aufgabenstellung Bisherige Arbeiten Ausblick anschließend: Demonstration am iwb (Maschinenwesen-Gebäude) CAMP-AR | Department of Informatics | Technische Universität München | 23 November 2018