Beschäftigungspolitische Frauenprojekte im Sozialraum LOS in GROSS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Advertisements

Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
BA- oder Examensarbeit im Forschungsprojekt? Überprüfung der Gütekriterien eines aktualisierten projektiven Verfahrens zum Erleben sozialer Bezüge und.
Aus- und Weiterbildung Chart No. 1, Gregor Berghausen, Aus- und Weiterbildung V Weiterbildungsberatung der IHK Köln.
Chiemsee-Alpenland Tourismus Reisegewinnspiele 2016 Reisegewinnspiele sind eine gute Möglichkeit, Ihr Haus bei einem großen Publikum bekannt zu machen.
Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
LAG Landkreis Landshut e.V. Steuerkreissitzung Haus der Begegnung, Weihmichl.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Der diätologische Dekurs im SMZ Baumgartner Höhe (Otto-Wagner-Spital) – ein Projektbericht Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Stand: 27. Juni 2016 Der Integration Point Bonn als zentrale Anlaufstelle für Asylsuchende.
1 JOB-CENTER Landkreis Osterode am Harz Trägerkonferenz 2009.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
„Ideale Anlegerwohnung“
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Pflegeerlaubnis Eine Pflegeerlaubnis ist erforderlich bei einer Betreuung von einem oder mehreren Kindern: In der eigenen Wohnung oder anderen Räumen Länger.
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Ihr Premiumdienst in der Region
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
3. Klasse von Frau Kunze Herzlich willkommen!.
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
Wirtschaftsförderung Stadt Oebisfelde-Weferlingen
12 Plätze 65 Teilnehmende 22 Vermittlungen
Präsentation "Geschäftsplan"
Vorläufige Bescheinigung Freistellungsbescheid
Ringvorlesung: Existenzgründung
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Bachelor-Thesis oder Master-Thesis
Dimensionen von Third Mission & Service Learning
9 Vermittlungen in Arbeit 5 Berentungen
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Wiener Jugendunterstützung – Back to the Future
Workshop „Geschäftslage Steuern u. Abgaben“
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Projektpräsentation 2017/18
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Absicherung im Pflegefall
Berufsorientierungsprogramm – BOP in den Technologiezentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen
Qualifizierter Beratungslehrer
von Angelika Widhalm Präsidentin
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
April 2018 Joachim Bischoff.
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Bundesmodellprogramm JUSTiQ – JUGEND STÄRKEN im Quartier
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Verständnis, Maßnahmen, Umsetzung & Ziele
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Erstes HandelsForum Rheingau
Kinderschutz im Evangelischen Dekanat Büdinger Land Informationsveranstaltung für Kirchengemeinden am 06. März 2018.
Stützpunktverein Steiermark Grazer Schachgesellschaft
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Beschäftigungspolitische Frauenprojekte im Sozialraum LOS in GROSS Informationsveranstaltungen Bremen: 10.04.2018 Bremerhaven: 16.04.2018

Ziel, Zielgruppe und Gegenstand der Förderung niedrigschwellig, sozialräumlich verankert hauswirtschaftlich, handwerklich, kreativ, medial Zielgruppe überwiegend Frauen - SGB II-Bezug nicht erforderlich - ca. 30% Alleinerziehende - ca. 60% Menschen mit Migrationshintergr. Kinderbetreuungsmöglichkeiten

Anforderungen an die Angebotsinhalte hoher Innovationsgehalt Erfahrungen im Rahmen von Kleinstprojekten in den definierten Sozialräumen hauswirtschaftliche, kreativ-handwerkliche und mediale Themen: Ernährung, Stoffe, Gestaltung Mischung von Tätigkeitsangeboten und kleineren Lernschritten

Anforderungen an die Anbietenden gerne Vereine und Initiativen aus den Sozialräumen Kooperationen mit größeren, ESF-erfahrenen Beschäftigungs- und Qualifizierungsträgern sind möglich

Dauer und Höhe der Förderung 01.09.2018 – 31.12.2021 Laufzeit bis zu 36 Monate Fehlbedarfsfinanzierung Fördervolumen von 3,5 Mio. Euro ca. 12 bis 15 mehrjährige Projekte

Konkrete Projektbeantragung (nach Vorauswahl) Verfahrensablauf Zustimmung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 18.04.2018 (geplant) 2-stufiges Verfahren Interessenbekundung (Abgabe: 02.05.2018) - Projektskizze, Zielgruppe, Umsetzungsschritte, bisheriger Förderhintergrund Konkrete Projektbeantragung (nach Vorauswahl) Beteiligung der betroffenen Quartiere und des Sozialressorts

Einzureichende Unterlagen für die Interessenbekundung Vordruck „Interessenbekundung“ Vordruck „Vorläufiger Finanzplan“ mit einer vorläufigen Kosten- und Finanzierungs-schätzung Vereins- und Handelsregisterauszug, sofern vorhanden (auch von Kooperationspartnern) Abgabefrist: Dienstag, 02.05.2018 um 10 Uhr

Susann Kluge Tel. 0421 / 361 – 97930 Email susann.kluge@wah.bremen.de Ansprechpartnerin Susann Kluge Tel. 0421 / 361 – 97930 Email susann.kluge@wah.bremen.de www.esf-bremen.de  Förderung  Beantragung  Wettbewerbsaufrufe