Vernetzungsstelle Ländlicher Raum Management-Team

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Mehrwert für die Umwelt? Entwürfe des BMU aus Sicht des UGB-Projekts Regine Barth, Öko-Institut e.V. Berlin 29. Oktober 2007.
Advertisements

ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
Bewerbung | Sandra Schelling
Folie 1 Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft am besten auf die Zeit nach 2013 vorbereiten? 6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz am 6. November.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Zeit für Experimente oder Trendsetter? Was sind eigentlich Raumpioniere.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Zweckverbandssitzung
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
"die umweltberatung" NÖ Rechtsträger: Umweltschutzverein Bürger&Umwelt die umweltberatung "die umweltberatung" Vom Wissen zum Handeln –Bauen – Wohnen –
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Vortrag auf der Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V.
Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Wirtschaftsleistung
SWIFCOB 11, 11. November 2011 Naturhistorisches Museum Bern Raum(-)planen für die Biodiversität Planifier pour biodiversifier.
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Erstellt: Dr. Tschuffer 1 System der Sozialversicherungen (BSVG u. ASVG) für die DienstgeberInnen und DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Stände im Mittelalter.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Die Arbeitskreise. Land- und Forstwirtschaft Natur und Umwelt - Energie SprecherIn: Gerhard Pfeiffer 15 TeilnehmerInnen.
Slanitsch, Leppelt, Petjak, Osou, Till. 2  Projektteam  Beschreibung  Ziele/Nutzen  Im Vorfeld  Projektabschnitte  Interviews / Ergeb- nisse.
DYNALP dynamic rural alpine space - Inwertsetzung von Natur und Landschaft für Marketing und Tourismus im ländlichen Alpenraum.
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Studium an der Universität Wien [Geschichte/Fächerkombination] Diplom [1999, Universität Wien] Tätigkeitsbereiche Koordination des Forschungsprojekts „Wien-Umwelt“
6. Landwirtschaft in der EU
Baupolitik in der Kommune
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Wasser“ – Frau Bednarczyk.
Themenjahr Dorf Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Lokale Agenda trifft Nachhaltigkeitsbeirat FB 3 Bau- und Ordnungswesen, Umwelt- und.
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
Bilder von der Aktion auf der Donnersbergerbrücke am 09. Juli gefördert durch: den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen.
Umwelt.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung am 5. Januar 2015.
Förderinstrumente mit Wirkung: Highlights und Eckpunkte
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015 Richtlinien-Teile A und B Herr.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hinweise zu „Suche in Themen“ Der „neue“ WRRL-Viewer in Hessen Ulrich.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Partnership in programming.
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
Herzlich Willkommen! Projekte entwickeln, Fördergeld erschließen Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung 01. Juni 2017, Rathaus Hossingen Konversionsmanagement.
Wissen in meiner Funktion
Nahverkehrsplan Andreas Krewer.
Umwelt.
Organisationsstruktur der Bezirksämter
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
Milz & Comp. Vertriebstools Sales-Toolbox
MUSTERPROJEKT MUSTERORT
Infrastruktur der Wasserversorgung Ressourcen- management
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
Strategische Handlungsfelder
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Förderprojekt: Bau einer.
Energie - Wasser - Abfall - Fläche
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
 Präsentation transkript:

Vernetzungsstelle Ländlicher Raum Management-Team Auftraggeber BMNT Koordinationsausschuss Begleitgruppen Inhaltliche Abstimmung: Insb. Jahresarbeitsprogramm Organisatorische Abstimmung Finanzielle Abwicklung Land- und Forstwirtschaft, inkl. Wertschöpfungskette Leitung: Bauer Vernetzungsstelle Ländlicher Raum Management-Team Umwelt, Biodiversität, Natur- schutz, Klimaschutz, -wandel Leitung: Pfiffinger WIN Leimüller Rohrhofer, Bonk UWD Pfiffinger Burger-Scheidlin, Antúnez- Saez ÖAR Fidlschuster Fischer, Said LKÖ Bauer Fratzl, Höbarth APV Keuschnigg Topf, Bruhin Basisdienstleistungen, Leader und Gemeinden Leitung: Fidlschuster Innovation Leitung: Leimüller Umsetzung Jahresarbeitsprogramm