Wie das A und O der Wettkampforganisation ausschaut

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Grundtvig Bewertung des Fragebogens. Inhalt Wie alles geschah Wie alles geschah Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Ergebnisse der Umfrage.
Advertisements

Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
V x.y, date, verfasser Besonderheiten von Analyst Relations in kleineren und mittlern Unternehmen ICIDO.
Modul D Kernprozess Wege.
Kernprozess Dienstübergabe
Schüler erfolgreich machen
Kernprozess Logistik und Lagerhaltung
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Warum KoVis? “Weil Qualität und Wirkung sozialarbeiterischen
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Schüler helfen Schülern
IFAK-Crashkurs 2011 Büchner – Fuhrmann Helfrich – Kästner 1 Bibliothek mal anders Konzept für Bibliotheksbesucher der 2. bis 4. Klasse Ein Projekt von.
Eine Form des offenen Unterrichts
Projektgruppe: DIY upb.de Supercomputer
Stationen: Elektrizität
Vorbereitung der EOS Fall School EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja Kraus (DLR)
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Ergebnisse aus der Umfrage zur zweiten Probeepoche.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Projektplanung 10 min bis Folie 7.
Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Finanzcoaching Ausblick – Seminare Abenteuer eigene Wohnung.
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Lieder singen, spielen, hören
Interne und externe Kommunikation
Präsentation #6 Einladung an Dritte. Manchmal möchten Menschen nicht, dass wir denken, sie bräuchten Geld und lehnen Angebote deshalb vorschnell ab. Was.
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
Realschule Obrigheim TOP Soziales Engagement.
Studienausgangsberatung
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Folie 1 Gleiche Bedingungen für gleiche Bildung! Die AGFS begleitet die Umsetzung des Urteils vom 15.November 2013 mit der Aktion Damits bunt bleibt. Ja.
Auswertung Lernzeitumfrage Eltern Silcherschule Juni 2014.
Fachhochschule Südwestfalen richtung weisend Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Regeln Bundestreffen Kinderleichtathletik Samstag, 17. November 2012
Darstellung Kinderleichtathletik des RNK Termin: 17. Juni 2012 Ort: Heidelberg Sportzentrum Nord Beginn : Uhr Wie in der Arbeitsbesprechung 2011.
E--- A--- V--- empfangen und entdecken Verständnisfragen Anwendungsfragen P - O - Z - E - K - Person Ort Zeit Ereignis Kern Auswertung.
Protokoll von Melanie Stefan.
Team –2–
BVMD Workshop-Wochenende in Hamburg vom
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Jugendsport-Tag 2015 Rechnungsbüro / OK. * Software-Entwicklung… …für Industrie, Handel, DL …siehe * Ehrenamtliche Taskforce… …aus Mitarbeitern.
Info-Abend im Bezirk Süd 2 Lohmar, Sichtungskonzepte- Zwischen Talentfindung und Mitgliedergewinnung.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
KM Rückblick auf die KM Was ändert sich für die KM 2016? 3. Was muss ich als Schießsportleiter tun? 4. Termine auf einen Blick 5. Fragen?
Agenda Zeit Thema Referent 08:30 – 09:00 Begrüssungskaffee
Projektmanagement & Projektpräsentation
Learning Conversation Direktorentagung Methode, die Lösungen finden will, die von den meisten mitgetragen wird.
Leiterkonferenz Jugend 13. November 2014 Herzlich Willkommen zur Leiterkonferenz Jugend.
Zeitplan und Phasen der SBV Wahl Kampagne 2014 April 2014 Kick-Off, Anschreiben der Verwaltungsstellen und Bezirksleitungen sowie Infos im Intranet, Extranet.
Kopp it-consulting Workshop und Schulung WebDV Eingabe- und Verwaltungsanwendung SPORT PRO GESUNDHEIT.
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Woher nehme ich die Kraft zu einer guten Abgrenzung?
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Initiieren Projektmanagement Scopen Sondieren Erfassen Bewerten M1 M2
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Konzept Ballsportnacht am
Kreismeisterschaften 2018 Mainz-Bingen und Alzey-Worms
Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2018 Hammerwurf und
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2019 Hammerwurf und
Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2019 Hammerwurf und
DRITTER TEIL Auswertung der beruflichen Tätigkeiten
 Präsentation transkript:

Wie das A und O der Wettkampforganisation ausschaut Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Wie das A und O der Wettkampforganisation ausschaut Yvonne Ripper Nicholas Fröhlich Deutscher Leichtathletik-Verband 21.11.2018 Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Wettkampforganisation Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Man braucht ja viel mehr Helfer als früher! Welche Disziplinen sollen wir anbieten? Ich weiß gar nicht wie ich das auswerten muss! Wie viele Medaillen brauchen wir? Wir haben gar nicht so viele Geräte! Alles nur eine Frage der Organisation! 21.11.2018 Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

Phasen Wettkampforganisation Erste Vorbereitungsphase Zweite Vorbereitungsphase Dritte Vorbereitungsphase Direkte Wettkampfvorbereitungen Nachbereitung 21.11.2018 Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

Erste Vorbereitungsphase Wettkampforganisation Erste Vorbereitungsphase Ort, Termin, Altersklassen und Disziplinen festlegen Ausschreibung erstellen Genehmigungsantrag stellen Ausschreibung veröffentlichen, Vereine / Schulen einladen 21.11.2018 Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

Zweite Vorbereitungsphase Wettkampforganisation Zweite Vorbereitungsphase Geräte beschaffen Helfer & Kampfrichter einladen Auszeichnungen und Urkunden beschaffen Auswertungsart festlegen und Zubehör beschaffen 21.11.2018 Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

Dritte Vorbereitungsphase Wettkampforganisation Dritte Vorbereitungsphase Zeitplan / Riegenplan erstellen Helfer und Kampfrichter einteilen Presse: Vorberichterstattung 21.11.2018 Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

Direkte Wettkampfvorbereitungen I Wettkampforganisation Direkte Wettkampfvorbereitungen I Meldungen erfassen Startunterlagen erstellen (Startnummern, Teamlisten etc.) Stationen aufbauen Helfer einweisen 21.11.2018 Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

Direkte Wettkampfvorbereitungen II Wettkampforganisation Direkte Wettkampfvorbereitungen II Aufwärmprogramm koordinieren Protokolle, Rundenzählblätter, Kampfrichtermaterial Siegerehrung koordinieren 21.11.2018 Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

Nachbereitung Wettkampforganisation Ergebnisse / Bilder veröffentlichen Veranstaltungsbericht schreiben Presse: Nachberichterstattung 21.11.2018 Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

Zeitplanerstellung Wettkampforganisation Zeitintensive Stationen zuerst verteilen Kampfrichter an verschiedenen Stationen einsetzen Welche Teams kommen in welche Riege? Zeiten veröffentlichen?   Keine zu langen Pausen zwischen den Stationen Zwischenstände? Teamverfolgung: Zwischenstand benötigt! 21.11.2018 Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“