Elektroflug für HG + GS Free Flight 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Einfach. Anders. Fahren..
Wie kann ein Backbone aus Sensorknoten dauerhaft versorgt werden?
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Pedelec. Technische Daten: Mehrgewicht: 10 kg Leistung: 250 Watt Spannung: 36 Volt Kapazität: 10 Ah.
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Projekttag Nachhaltigkeit
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Eine PowerPoint Präsentation von Orlando Stolze.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Team Hybrid-Segelflugzeug Hochschule München
20:00.
Präsentation „Exzentergetriebe für Roboter- und Handhabungsaufgaben“ Hans-Erich Maul, Maul Konstruktionen (MK)
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
FL - Miami, May Beach Business? oder. …egal ob Urlaub oder Geschäftsreise … Aktuelle SIM-Karte raus, GlobalSim Mobile-Card rein und Schluss ist.
Eine Einführung in die CD-ROM
Energie und Mobilität.
Wohnungs-und Kommunalwirtschaft in Ost-Deutschland. Schule 1258 Schulerin der 8 Klasse Ladochina Maria.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Tragkraftspritze FOX.
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Funktion, Vor-/Nachteile, und Hybridarten
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Project Skye ETH Zürich.
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
PROCAM Score Alter (Jahre)
Sogenannte Thermikwellen Topographie Harz – Altvater
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Atmospheric Vortex Engine
UN - Behindertenrechtskonvention
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Projekt: „Wir gehen mit Norbert in die Luft“
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Flexible Fahrweise von BHKW – Status Quo und zukünftige Entwicklungen
Wirtschaftliches Rechnen
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1 Eagle I. 2 ● Videoformat:AVI, 30 fps ● Auflösung-Video:1280 x 720 Pixel ● Speicher:Micro-SD Karten Slot bis zu 16 GB, ab Class 4, besser Class 6 ● Speicherbedarf:ca.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
 Präsentation transkript:

Elektroflug für HG + GS Free Flight 2008 Garmisch 15.03.2008

Inhalt Vortragsziele Elektroflug für HG + GS – Warum überhaupt? Einschränkungen bei verfügbaren Startplätzen Stand der Entwicklung von Elektroantrieben Neue Chancen durch Elektroantriebe Was kann ein Elektroantrieb heute im GS/HG-Flug leisten? Realistische Flughöhen + Flugzeiten mit Elektroantrieb heute Entwicklungsrichtungen des Elektroflugs Spezifikation eines Elektroantriebs für Sport-HG/GS-Flieger Antriebsgewicht Sportausführung Motor für 1,5 m/s Steigen Der Akkumulator Der Propeller Der eigensichere Antrieb Pilotensicherheit Die Sache mit den Kosten

Vortragsziele Information für potentielle Elektropiloten und DHV-, SHV-Aktive über den aktuellen Stand der Technik. Begeisterung soll Aktivität beim DHV + SHV fördern, sich für die Sache zu engagieren (neue vereinfachte Startklasse, Motorzulassung). Interesse wecken bei im Markt positionierten Firmen, ihr Produktprogramm um Elektroantriebe zu erweitern. Erkennen der Chancen, die sich allen Leichtfliegern durch Elektroantriebe eröffnen.

2. Elektroflug für HG + GS - Warum überhaupt? Fliegen ohne Motorantrieb ist das schönste Hobby auf der Welt. Achtung Suchtgefahr ! Tausende lernen es jährlich aber Tausende geben es auch wieder auf mangels Fluggelegenheit. Zig Tausende vernachlässigen Partnerschaften und Familie, um ihr Hobby auszuüben. Hindernisse Mangelnde Start-Gelegenheit, aufwendige teure Anreise Verfügbare Termine – Wetterrisiko Familienzeit, Arbeitszeit – Flugzeitkonflikt Kosten pro Flugminute extrem

3. Einschränkungen bei verfügbaren Startplätzen Gebirgsflug/Hangstart: 90% wohnen gebirgsfern, windrichtungsabhängig, Massenbetrieb an guten Tagen Liftgebühren, hohe Anfahrtskosten für Flachländer Windenschlepp: großer Zeitaufwand, Abhängigkeit von anderen/Verein, Massenbetrieb an guten Tagen, 2 von 3 Starts -> Absaufer Motorstart mit 2-Takter: Sonderstartplätze/Flugplatz nötig sehr schwere Ausrüstung hohes Lärmniveau für Pilot + Umwelt Umweltbelastung durch Abgase + Benzin unsicherer Motorlauf EIN ELEKTROANTRIEB KANN HELFEN!

4. Stand der Entwicklung von Elektroantrieben Elektroflug ist technisch und kostenmäßig heute bereits machbar und sinnvoll Noch in 2008 werden aus Prototypen Serienprodukte Es gibt weltweit 5 – 6 Entwicklungsgruppen mit fliegenden Mustern Deutschland: Richard-Krüger-Sprengel (Helix) Kanada: Csaba Lemak/Patrick Mac Kansie England: Neil Andrews Frankreich: Fa. Razeebuss China: Fa. Yuneec Deutschland: Werner Eck + Fa. Geiger Engineering

5. Neue Chancen durch Elektroantriebe Unabhängig von anderen wählt man Startort Startzeitpunkt Startrichtung Starthöhe, auch mehrfach Die „Startart Elektro“ ist der Einstieg in das wirklich Unabhängige, umweltfreundliche Fliegen Aktion in der Schweiz (SHV): Versuch der Zulassung E-Flug bei HG/GS Umfrageergebnisse: > 80% bei Piloten +

6.1 Was leistet ein Elektroantrieb heute im GS/HG-Flug? Leistungsmaß : theoretisch erreichbare Höhe bei Windstille oder : Flugzeit bei Windstille Einflussgrößen: - Gesamtgewicht - verfügbare elektrische Energie - Wirkungsgrad von Fluggerät, Propeller, Motor + Regler, Akku vs ηp ηM ηA 0,6 – 1,6 m/s 0,3 – 0,65 0,8 – 0,95 0,85 – 0,92

6.2 Was leistet ein Elektroantrieb heute im GS/HG-Flug? Hmax = verfügbare Energie - Sinkgeschwindigkeit x Steigzeit Gesamtgewicht T max = verfügbare Energie + Steighöhe erforderliche Leistung Sinkgeschwindigkeit

7. Realistische Flughöhen + Flugzeiten mit Elektroantrieb heute Gg Vs Vst Pm Flughöhe Flugzeit Reichweite Fluggerät [kg] [m/s] ηp [kw] [m] [min] [km] Gleitschirm 120 1,4 1 0,5 6 900 26 15   (2) 0,46 9,1 1168 22 Drachen 150 1,2 0,58 5,7 911 28 21 2 0,52 9,2 1123 25 Starrflügler HG 160 0,85 0,61 4,9 1068 38 34 0,55 8,2 1250 35 Bei Windstille Akkumulator 1,6 kWh GB = 12 – 16 kg

8. Entwicklungsrichtungen des Elektroflugs Sightseeing lang + weit fliegen in ruhiger Luft Sportfliegen in den Aufwind kommen in dynamischer Luft Auf „Reisehöhe“, dann Motor 40% Flott steigen, dann Motor aus (ggfs. mehrfach) große, schwere Batterie Ladegerät evtl. an Bord möglichst leichter, kleiner Akku wechselbar Klapppropeller Standardschirm Gurtzeug ähnlich Standard Minimalkäfig Startplätze in der Nähe von Aufwindgebieten vergleichbar Hang- oder Windenstart geringer Lärmpegel (Anrainer, Jadgpächter, Wildtiere)

9. Spezifikationen eines Elektroantriebes für Sport – HG/GS-Flieger Antriebsgewicht < 30% Körpergewicht Steiggeschwindigkeit ≥ 1,5 m/s Bestmöglicher Wirkungsgrad des Antriebssystems incl. Propeller Antrieb eigensicher – auch Batterie Universalgurtzeug, -schirm, -rettung Sehr niedriger Lärmpegel, niedrige Frequenzen Vergleichbare passive Pilotensicherheit mit/ohne Antrieb Geringe Betriebskosten/Kein Verschleiß Einfache, saubere Transportmöglichkeit Erfüllung aller vom DHV noch zu spezifizierenden Anforderungen der Startart „Elektro“

10. Antriebsgewicht Sportausführung Referenzpilot 80 kg Antriebsgewicht < 24kg ! + A Propeller (1kg) R - M Gestell 2 kg Antriebsgewicht: 16,5 – 22,5 kg Akkumulator 8 - 13 kg 1 – 1,6 kWh (Käfig) 1,5 kg Motor + Steller 4 – 5 kg 8-10 kW

11. Motor (für 1,5 m/s Steigen)   Fs Propellerleistung Motorleistung elektr. Leistung Starrflügler HG 270 N 4,10 KW 6,9 KW 7,6 KW flexibler HG 324 N 4,05 KW 7,0 KW 7,7 KW Gleitschirm 363 N 3,45 KW 7,5 KW 8,3 KW * * bevorzugte Spannung < 60 V geeignete Motoren: bürstenlose Außenläufer mit Getriebe (Plettenberg, Hacker u.a.) bürstenloser vielpoliger Außenläufer Direktantrieb (HP Direct 10) bedingt geeignet: DC-Scheibenläufermotoren (hohes Gewicht) * bei hoch effektiven Propellern

12.1 Der Akkumulator Ausschließlich Lithium – Technologie erfüllt die Gewichtsanforderungen Lithium – Ionen – Becherzellen 9kg/kWh Lithium – Polymer – Plattenzellen 7kg/kWh Benzin 0,1 kg/kWh Sehr wenige Li-Akku-Typen erfüllen die extremen Anforderungen im Flugantrieb Hohe Strombelastbarkeit von 6 – 10C bei Entladezeit in 6-10 min Hohe Spannungslage über die gesamte Entladezeit Sicherheit gegen Brand/Explosion in allen Situationen Hohe Zyklen- und Zeitlebensdauer (> 500 Zyklen, 5 Jahre für 80%) Geringstes Gewicht/Leistung und Gewicht/Energie bezahlbar Die Entwicklung besserer und billigerer Akkumulatoren geht rasch voran durch die Kfz-Hybrid-Technologie

12.2 Der Akkumulator (V) normierte Kapazität 25 Ah 58 V X AT1 X X 49 V AT1: Akku Typ 1 AT2: Akku Typ 2 AT3: Akku Typ 3 (V) normierte Kapazität 25 Ah 58 V X AT1 X X 49 V X X X X X AT3 AT2 40 V X X X Zeit (min) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Entladecharakteristik am Flugmotor HP Direct 10 mit E-Prop 1,40m

13.1 Der Propeller Schuberzeugung Lärmentwicklung Großer Durchmesser Optimale Blattprofilierung geringe Umfanggeschwindigkeit geringe Belastung lärmarmes Profil Optimum bei D = 1,4m, 1600 -2000 Upm 10% dickes gewölbtes Blattprofil (MH 116) Erreichbare Wirkungsgrade: 0,45 (GS) – 0,61 (HG) Weiteres Verbesserungspotential: Mantelluftschraube

13.2 Der Propeller Leistungsbedarf für 350 N Schub bei 10 m/s (Profil MH 116) Machzahl kw X 8,3 8 0,6 X 0,59 X 7,3 7 X 0,51 0,5 X 6,8 X 0,47 X 6,6 X 6,4 X 0,43 6 X 0,40 0,4 X 0,38 X 0,37 1 3850 1,1 1,2 2720 1,3 1,4 2040 1,5 1,6 1595 1,7 Durchmesser (m) Drehzahl Upm

E-Lift Telemetriedaten geflogen am 10.03.08 mit einem Atos VR Air Magdeburg/Dr. Werner Eck

14. Der eigensichere Antrieb Unbeabsichtigter Anlauf muss ausgeschlossen werden können Sicherer und schneller Stop auch in Stress-Situationen Kontinuierliche Überwachung aller relevanten Betriebsgrößen (U, I, T) im Flug Selbstabschaltung bzw. Drosselung bei Grenzwertüberschreitungen Drahtbruchsicherheit Verpolungssicherheit des Akkumulators Eigensicherheit des Akkumulators Propellerschutz/Käfig ergonomisches Gestell Dies erfordert ein eigenes, auf die hohen Anforderungen abgestimmtes Steuerungs- und Überwachungssystem

15. Pilotensicherheit   Der passive Schutz des Piloten durch geeignetes Gurtzeug muss möglich sein. Neuartige Gestellkonstruktion erforderlich Ziel: Universalgurtzeug, -schirm und -rettung  

16. Die Sache mit den Kosten Betriebskosten • Energiekosten - 15,3 ct/kWh ∙ 1,7 kWh = 0,26 €   • Akkuabschreibung • Wartungskosten - keine 3,14 € pro Start auf ca. 1.000 m Anschaffungskosten Prognose für Serie inkl. MWSt Gesamtpreis: 5000,-€ bis 7000,-€ Bestehend aus: Antrieb Motor Managementsystem Faltpropeller 1,4 m Ø Akkumulator Akkumanagementsystem   KOSTEN pro Flugstunde sinken dramatisch

17. Profil Dr. Werner Eck 61 Jahre, Maschinenbau, Aerodynamik TL/GF Mittelständischer Maschinenbauer Seit 2004 freiberuflicher Entwickler Elektroantriebe Seit 2005 Entwicklung von GS-E-Antrieben Hobby: Fliegerei: Flugmodelle, Segelflug, Gleitschirmflug Verein: NBDF Nordbayerische Drachenflieger

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Entwicklung elektrischer Antriebe Dr. Ing. Werner Eck Hinterer Steinig 9 91332 Heiligenstadt Tel. 09198/998280 E-Mail: werner.eck@gmx.org