Mag. Claudia Spary, Zielgruppenberatung Spary

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppenname „Projekttitel“
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Präsentieren - aber wie?.
Anforderungen Dauer: 20 min
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Vorwort Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. Mark Twain Wie.
Vortragspräsentation
1.Flächendeckender Aufbau von Kooperationen zwischen Sportorganisation und Senioreneinrichtungen im Kreis Borken 2.Schaffung eines funktionierenden Netzwerkes.
Wie hält man gute Vorträge?
Mit Ausdruck & Persönlichkeit verkaufen
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Leitfaden zur Definition der Gruppen und Abstimmung über die Zugangsrechte der einzelnen Gruppen.
Was man über Präsentationen wissen sollte
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Erfolgreich Präsentieren
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Erlebnis mit Ergebnis.. Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer ( ), engl. Philosoph u. Sozialwissenschaftler.
Keine Angst vor Referaten!
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
..
PR 2.0 Warum Theorie und Praxis so weit auseinander klaffen. PRleben Graz, 15. Mai 2009.
Neue Geschäftsführung: Mag. a Christine WOLFMAYR Neuer Standort: Wiener Str. 150/1, 4021 Linz WIFI-Gebäude VGOÖ bleibt weiterhin selbständiger Verein „Bildungsinstitut.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Protokoll vom
Präsentationen mit Powerpoint
A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc K I S S eep t traight imple Präsentationen gestalten A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2013.
Rhetorik-Coach John L. Faulk Gründer von Fireside Consulting
Eine gute Rede erstellen
Herzlich Willkommen! BBT-Praxistag 2009: „Lehrstellenmarketing und Berufsmarketing“ 25. August 2009, Luzern, Verkehrshaus.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Reise & Touristik Basis: digital facts
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Mann 3 Mann 3 Mann 9 Mann 9 Frau 2 Frau 2 Frau 10 Frau 10 Foto 6 Foto 6 Computer 10 Computer 10 Heft 1 Heft 1 Gutschein 7 Gutschein 7.
Tragweite und Funktion universitärer Bildungsziele - Bologna in Marburg 26. Oktober 2009 Modularisierung.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Sabine Schiller-Lerg - Maschinenbau/Maschinenbau-Informatik - Kommunikation - WS 2016/2017 Maschinenbau und Maschinenbau-Informatik.
Sponsoring-Konzept 2016 Treten Sie mit uns im Team an – Sport für Gross und Klein als Team der Gesundheit und Geselligkeit wegen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Pharma & OTC -Produkte Basis: digital facts * *) Over-the-Counter.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2017: Mode & Schuhe Basis: digital facts
M-Commerce mit wee Mehr Präsenz – Mehr Kunden – Mehr Umsatz.
ÖVA ÖVM ÖVM Landesvorsitz Wien
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Bücher
Herzlich willkommen im MathePortal von mathepower.de
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Fachgruppe Abfallwirtschaft
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
CSG Methodenkompetenz:
Schreiben für den W&O.
Handelsdiplom intensiv (HDI) Informatik
Eine Einführung nach H. Köhler
Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll
A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2017
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Persönliches Kennenlernen
Kriterien der Textauswahl
Ein Sohn fragt den Vater
Unabhängige Full-Service-Agentur
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Geschäftsplanpräsentation
CSG Methodenkompetenz:
Präsentationstechniken
CSG Methodenkompetenz:
Tauschkarten Eine Vorlage für Schüler/Studenten zum Sammeln digitaler Tauschkarten mit bekannten Personen oder Orten im Rahmen eines bestimmten Themas.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Herzlich Willkommen zum Mediengespräch im Design Center Linz
Werte und Wandel - jetzt!
Präsentieren mit digitalen Medien
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

Mag. Claudia Spary, Zielgruppenberatung Spary Selbstreflexion! Präsentation und Wirkung auf Bühnen ! Wien, 4. Mai 2018 Mag. Claudia Spary, Zielgruppenberatung Spary

Der Nutzen von Bühnen Sichtbarkeit Positionierung  Neukunden Netzwerk

Die Arten von Bühnen Vortrag Podiumsdiskussion Präsentation Rede

Die Veranstalter von Bühnen Auge Geschäftszweck Veranstaltungen Inhouse Veranstaltungen Veranstaltungen von Verbänden, Vereinen, Institutionen, … Drei Kastln, die dann nacheinander verschwinden/größer werden und dazu jeweils die Details Mit Pictogrammen

Ansprechpersonen Inhalt und Vortragende Auge Programmanager Konferenzmanager Veranstaltungsmanager … Geschäftsführer Personalleiter Marketingleiter … Vereinspräsident/GF Projektleiter Clustermanger …

Der Vortrag! Ihre Präsenz vor und auf der Vortragsbühne!

Sie am Weg auf die Vortragsbühne Einladung/Auftrag für einen Vortrag Vortragstitel + Inhalte Kurzbeschreibung Ihrer Person + Foto I‘m ready

Vortragstitel und Inhalte erarbeiten Definieren Sie Zielgruppen nach Funktionen Erarbeiten Sie Inhalte die Nutzen stiften die Impulse liefern

Ihre Vortragsthemen auf Knopfdruck Vortragstitel Zielgruppe Vortragsinhalte Ihre Vorträge

Vortrag vorbereiten und gestalten Was es braucht: nutzenstiftender Inhalt für Ihre Zielgruppe Mut zu Impulsen und Authentizität Struktur und roter Faden passende Beispiele für Ihr Publikum gute Präsentation Üben, üben, üben, …

Auf der Vortragsbühne Technikcheck Wohlfühlcheck Was ich als Zuhörer erwarte, gilt auch für mich als Vortragende … Damit es gelingt!

Die Podiumsdiskussion! Ihre Präsenz vor und auf dem Podium!

Vor der Podiumsdiskussion Einladung auf ein Podium Klare Statements Kurzbeschreibung Ihrer Person + Foto I‘m ready

Podiumsdiskussion vorbereiten Was es braucht: Abstimmung mit dem Moderator Gibt es die Fragen bereits im Vorfeld? Mit wem sitzen Sie am Podium? Klare, kurze Statements Welche Botschaft ist Ihnen wichtig

Podiumsdiskussion umsetzen Was es braucht: Setting und Technikcheck Klare, kurze Statements Kein Vortrag oder Monolog Offenheit für Unerwartetes Blickkontakt auch mit dem Publikum …

Nutzen Sie die Bühnen gezielt!

Zielgruppenberatung Spary Kontaktdaten Mag. Claudia Spary Zielgruppenberatung Spary spary@zielgruppenberatung.at Tel.: 0650/4027424 www.zielgruppenberatung.at