Christoph Möllers Universität Zürich, 3. Mai 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Philipp Lepenies – KfW: La rage de vouloir conclure Wissensvermittlung als Entwicklungsengpass und die Rolle der Experten Ringvorlesung “Unabhängigkeit.
Advertisements

Die Schulregeln (the school rules) Kein Graffiti in der Schule!
Wenn/dann Konjunktiv II.
Momentum 12 Track #3: "Recht, Freiheit und Demokratie" How liberalism lost its concept of democracy Jakob Kapeller, Universtität Linz, Institut für Philosophie.
Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
Die Römer erfanden den abstrakten Menschen, Thomas Hobbes erfand die Gesamtheit aller abstrakten Menschen -- den Staat.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
ELearning-Innovationen für den modernen Fremdsprachenunterricht STZ Sprachlernmedien The BACKBONE project has been funded with support by the EU Lifelong.
Dont Be Late part two With the Angry Family Right. Here we are and its only quarter past one!!! WERE EARLY!!! Gut. Da sind wir und es ist erst viertel.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Bildungssystem Indiens
Was sind Emotionen? PD Dr Christoph Jäger.
Vorlesung Erkenntnistheorie
TEST - RECAP PRESENT PERFECT TENSE
Miteinander Leben Deutch III Notizen Einheit 5. In this unit you will: Learn vocabulary for talking about relationships Learn vocabulary for various emotions.
The most obvious or direct use of auch is to mean also. Ich möchte auch Gitarre lernen. Auch ich möchte Gitarre lernen. I would like to learn Guitar. Someone.
Neue Therapiemöglichkeiten beim Typ 2 Diabetes
Comenius Projekt Liceo F.Petrarca Trieste a.s. 2011/12 M. Lamba, V. Munaò, A. Pascazio.
Wissen By Gannon Blain Home What is Wissen What is Wissen How to use Wissen How to use Wissen Irregular Form Irregular Form Quiz.
Theorien der Internationalen Beziehungen
GERMAN 1013 Kapitel 5 5.
Separable Verbs Turn to page R22 in your German One Book R22 is in the back of the book There are examples at the top of the page.
By Martin L. Loeffler.  The basic sentence has a subject and a verb.  The subject and verb need to be together.  The subject and verb need to agree.
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
 Every part in a sentence has a grammatical function. Some common functions are: - Subject - Verb - Direct object / accusative object - Indirect object.
Personal Pronouns.
J. Neymeyer, T. Wülfing, W. Abdul-Wahab Al-Ansari, A. Apostolidis, S
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
The prepositions in and an Two way prepositions. What are two-way prepositions? 0 A set of prepositions can take the dative or the accusative case: "an",
SiPass standalone.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Deutsch 3 Frau Snell.
The perfect tense Vital for a good grade!!. There are 2 parts to the perfect tense 1)The correct part of haben (or sein) 2) + the past participle.
October 27 th -31 st. German I Which subjects do you have? I have German. I have English and history. We are off (out of school).
Turkish Assimilation in Germany The past, the present, the future.
Der ‚gläserne Mensch‘ und der vorsorgliche Staat Zum Verhältnis von Privatheit und Sicherheit in der Informationsgesellschaft Dipl. Pol. Ralf Bendrath.
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Possessive Adjectives How to show belonging… The information contained in this document may not be duplicated or distributed without the permission of.
The Subjunctive What? -The subjunctive is used to express hypothetical situations. -A ‘mood’ used to express these situations Eg. If he came, we would.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
type / function / form type of words:
The Workers‘ Freedom The debate about industrial democracy in Germany and Sweden, Klaus Neumann presentation held at the.
Gefährdung von Rechtsstaat und Demokratie durch Schiedsgerichte in Freihandelsabkommen Rechtsstaatliche Grundsätze in internationalen Schiedsverfahren?
Montag den 8. Juni Lernziel:- To launch a project and receive results.
Donaudampfschiffahrts- elektrizitätenhauptbetriebs- werkbauunterbeamten- gesellschaft ManuelaWagnermanuelawagnerMA NUELAWAGNERmanuelaWaGNERma nuelaWAGnerManuelawagner.
COST working group 2 – EMM Erreichbarkeitsatlas
10.3 Lektion 10 Geschichte und Gesellschaft STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv I and indirect speech —Ich komme.
Guten Tag, Deutsch 1! Heute ist der 14. Dezember Jetzt: Mach Übung J im Heft. Später: Stem-changing verbs! das Ziel: Conjugations of stem- changing verbs.
Sven Koerber-Abe, 2016 Grammatik: Artikel (Zusammenfassung) Grammatik: Artikel (Zusammenfassung)
Bremse brake Welcher Roller hat eine Fussbremse, welcher hat eine Handbremse? Which scooter has a footbrake, which one has a handbrake?
German Stem-Vowel Changing Verbs
Freizeit Thema 5 Kapitel 1 (1)
Grundlagen Englisch Passive voice HFW Bern.
Sentence Structure Connectives
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
Sprachplanung/-politik LPP-discourse
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Einführung in die Stadtsoziologie
Grammatik: waren / hatten
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
Uranus. Uranus is the seventh in terms of distance from the Sun, the third in diameter and the fourth in mass of the planet of the Solar System. It was.
type / function / form type of words:
Einführung in die Stadtsoziologie
Zusammenfassendes Schema zur Anmeldung von Promotionsvorhaben
Lawyering Peter Konwitschka. lawyering Peter Konwitschka.
 Präsentation transkript:

Christoph Möllers Universität Zürich, 3. Mai 2007 Status – Kontrakt – Rolle Rechts- und Gesellschaftsstruktur Vorlesung Rechtsoziologie I Christoph Möllers Universität Zürich, 3. Mai 2007

I. Einführung Zwei rechtssoziologische Perspektiven Mikroperspektive: Handlung Makroperspektive: Struktur Vor- und Nachteile der Makroperspektive große Erklärungsreichweite hohe Ungenauigkeit politische Nebenbedeutung 08:39 Christoph Möllers

II. Vom Status zum Kontrakt „All the forms of Status (…) in the Law of Persons were derived from, and to some extent are still coloured by, the powers and privileges anciently residing in the Family. If then we employ Status (…), to signify these personal conditions only, and avoid applying the term to such conditions as are the immediate or remote result of agreement, we may say that the movement of the progressive societies has hitherto been a movement from Status to Contract.“ http://en.wikisource.org/wiki/Ancient_Law Henry Sumner Maine, Ancient Law: Its connection with the early History of Society and Its Relation to Modern Ideas (1861), Ch. V, a.E. (Hervorhebung hier) 08:39 Christoph Möllers

Henry Sumner Maine 1822-1888 AL ist sein erstes Buch (1861, Jahr von Bachofens Mutterrecht) Quellen: u.a. Homer und Tacitus lebte nach Abfassung von AL in Indien verfasste weitere Bücher über archaische Rechtsordnungen Professor in Oxford und Cambridge 08:39 Christoph Möllers

Status versus Kontrakt Gruppe - Korporation Soziale Hierarchie Tradition Gemeinschaft Privilegien Religiöse Fundierung Fetisch Individuum und Staat Normative Gleichheit Konvention Gesellschaft Rechte Säkularität Geldwirtschaft 08:39 Christoph Möllers

Ein Beispiel: Universität „Alte“ Universität Legitimation durch Tradition eigener Gerichtsstand Privilegien durch Immatrikulation (Steuer, Wehrpflicht, Waffen tragen) ständische Korporation zwischen Staat und Privaten „Moderne“ Universität Legitimation durch Ergebnisse („Produkt“) Studierende als private Kunden keine Privilegien Vertragsbeziehungen zwischen Träger, Universität, Fakultät und Dozierenden 08:39 Christoph Möllers

- Frühe „Rechtssoziologie“ arbeitet rechtsgeschichtlich Einflüsse III. Kontext und Kritik Kontext - Frühe „Rechtssoziologie“ arbeitet rechtsgeschichtlich Einflüsse Ferdinand Tönnies, Gemeinschaft und Gesellschaft (1887) Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft (posth. 1925) 08:39 Christoph Möllers

historisch: geschichtsphilosophische Modernisierungsidee Kritik an der These begrifflich: Status als Ergebnis von Verträgen (Zweck-Kontrakt und Status-Kontrakt, M. Weber) historisch: geschichtsphilosophische Modernisierungsidee politisch: Kolonialismus faktisch: Ungleichzeitigkeiten und Rückentwicklung, „new medievalism“? Gegenkritik: bis heute eines der griffigsten Modelle 08:39 Christoph Möllers

IV. Soziale Rolle Rolle als konzeptionelle Verfeinerung der Unterscheidung Status - Kontrakt? Individualismus gewahrt Gruppenzugehörigkeit anerkannt, aber flexibilisiert Vereinbar mit einem modernen System subjektiver Rechte Unterscheidung zwischen zugeschrie-benen und erworbenen Rollen 08:39 Christoph Möllers

V. Ergebnisse Vorteile und Nachteile einer rechtssoziologische Makroperspektive Maines These: Vom Status zum Kontrakt Kontext und Kritik der These Soziale Rolle als Kategorie zwischen Status und Vertrag 08:39 Christoph Möllers

Literatur Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft (posth. 1925), Kap. VII, § 2. Gerhard Dilcher, Von der Rechtswissenschaft zur Soziologie. Juristen-Zeitung 2007, 105. 08:39 Christoph Möllers