15. Vorlesung: Chronische hirnorganische Störungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporallappenläsionen
Advertisements

Unterricht Bethesda - Phase 1
Das Gehirn.
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Dr. med. Daniel Inglin, Leitender Arzt Geriatrische Klinik St.Gallen
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
5. Vorlesung Affektive Störungen
15. Vorlesung: Chronische hirnorganische Störungen
Hirnorganische Störungen. Suchtkrankheiten.
Suche nach Hilfe.
Diagnostik und Therapie
 Alkohol  Medikamenten  Drogen Symptome am Notfallpatienten nach dem Konsum von:
Kontaktadresse für alle Selbsthilfegruppen ist die Geschäftsstelle der „Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.“ Mundenheimer Str Ludwigshafen.
BIPOLARE STÖRUNGEN. Manie übersteigerte gute Laune – intensive Hochgefühle Vermindertes Schlafbedürfnis → zielloser Tatendrang Sprunghaftigkeit Enthemmung.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
Stress & Stressbewältigung
Pflege eines Bewohners mit Soor- und Parotitisgefahr Vanessa Bernat Kurs 56.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
MRT bei neurodegenerativen Erkrankungen
TITEL DER PRÄSENTATION | XX.XX Symptomatik Ätiologie der Schizophrenie Verlaufsparameter Therapie (Pharmakotherapie) Sozio-und Millieutherapie Psychotherapie.
Unterricht Psychiatrie Dez 2014
Genetik und chronische Pankreatitis
Notfälle im Kindesalter
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
02 Elementarfunktionen des Psychischen
Hautprobleme bei Sjögren-Syndrom Dr. Alexandra Ogilvie Dermatologische Klinik.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Dementielle Entwicklung – Was kann dahinter stecken ?
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
„Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen“
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Suche nach Hilfe
8. Vorlesung Affektive Störungen I.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
9. Vorlesung Affektive Störungen II.
17. Vorlesung Persönlichkeitsstörungen
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
Reaktionen auf schwere Belastungen
Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit
26.Vorlesung: Psychiatrie des Alterns
27. Vorlesung: Juristische Aspekte der Psychiatrie
COLLEGE FüR MEDIZIN ТHEMA: TOGLIATTI
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
Kasuistik Frau H.A St.Katharinental
14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I.
7. Vorlesung: Paranoide Störungen und andere psychotische Zustände
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
Demenz Céline Caduff.
Einführung in die Stadtsoziologie
Erweiterung Foramen magnum, Atlasbogenresektion
Modul 3: Depression.
Yoga und Persönlichkeit
Amyotrophe Lateralsklerose
Gebärmutterhalskrebs
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Unterstützung von Menschen mit Demenz in Allgemeinkrankenhäusern
-einer von 100 Erwachsenen Menschen in Deutschland
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
5-6. Vorlesung: Schizophrenie
5. Vorlesung: Schizophrenie I.
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
Drogen im Detail Ein Wissensquiz des B.A.D.S.
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
WIK Gabl M.V Spine Center Innsbruck Sanatorium Kettenbrücke
Symposium der DASNE; Wartburg / Eisenach
 Präsentation transkript:

15. Vorlesung: Chronische hirnorganische Störungen Prof. László Tringer

System der organischen Störungen Diffuse Schädigungen Lokale Schädigungen Globale Syndrome Partiale Syndrome Generalisierte Symptome Lokale Symptome Akut Kronisch Epilepsie usw. Aphasie, usw. Delir, Dämmer-zustand Demenz, Psychose etc. Halluzi-nose Amnestisches Syndrom

Demenz uns Schwachsinn Verlust von früher vorhandenen intellektuellen Fähigkeiten Schwachsinn (Oligophrenie): Niedrig entwickelte intellektuelle Fähigkeiten

Physiologische Alterung Merkfähigkeit (Ribotsche Regel) Implizitgedächtnis rückt in den Vordergrund Erfahrungen Abgeklärtheit, Weisheit

Atrophia cerebri

Symptome der Demenz Leistungsabfall Affektivität Persönlichkeit Intelligenz Gedächtnis Affektivität Inkontinenz Depression (Manie), Agression, Angst Einengung des Interesses Persönlichkeit Sozialer Abbau, Kritiklosigkeit Antriebsmangel

Leistungabfall (kognitive Symptome) Frühsymptom: Verlust der Originalität Verringerung der Abstraktionsfähigkeit (Konkretisation): das Erkennen von Symbolen wird unmöglich); Verringerung der Kombinationsfähigkeit: der Patient erkennt den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung nicht Erschwerte Auffassung, das Denken engt sich auf wenige Themen ein, einzelne Wörter werden wiederholt (Perseveration) früher erworbene Kenntnisse kommen zum Verlust Gedächtnisstörungen: Merkschwäche für neue Inhalte (Ribotsche Regel), später Verlust des Altgedächtnisses; Immer auffälligere Orientierungsstörungen.

Persönlichkeit (Verhaltensstörungen) Antriebstörungen, verminderte Spontaneität Enthemmung (oft zu Beginn der Krankheit), Albernheit Egozentrische Einstellung Asoziale und antisoziale Verhaltensweisen Erhöhte Beeinflussbarkeit Abbau der Autonomie Verarmte Psychomotorik (Hypomimie, Hypokinese, monotone Sprache) Fehlen der kritischen Selbsteinschätzung der eigenen Situation sowie der Krankheit

Affektivität Affektinkontinenz Stimmungs- und Affektlabilität Dysphorie, gegebenenfalls Euphorie Pathologische Erregtheit, oft Zornaffekte Gleichmut und Stumpfsinn.

Reversible Demenz Progressive Paralyse Infektionen Toxische Einwirkungen (Alkohol, Blei, etc.) Vaskuläre Erkrankungen Avitaminosen Stoffwechselstörungen, Porphyrie Chronische Intoxikationen Malabsorptionssyndrom Hypoglykämie Hydrocephalus communicans [law pressure hydrocephalus] usw.

Alzheimersche Demenz Hauptmerkmale Progressive Hirnatrophie Meist nach dem 70-sten Lebensjahr Langsam fortschreitende Verblödung Acetylcholin- und Noradrenalin Verminderung Histologisch: senile Plaques, Amyloid), Neurofibrillenveränderung, Nervenzelluntergang, Synopsenverlust Vermutlich genetisch bedingt Frühform: Beginn um 50. Jahr

Spezifische Symptome der Alzheimer-Demenz Beginn mit hochgradiger Merkschwäche Verlangsamung aller psychischer Funktionen Progressive Verblödung (siehe Symptome der Demenz); Wahnideen, Sinnestäuschungen Bewusstseinsstörungen

Frühform der Alzheimer-Demenz Auffallende Persönlichkeitsänderung Kritiklosigkeit Rasche Progression Herdsymptome (Aphasie, Agnosie, Apraxie) Krampfanfälle

Vaskuläre (Multiinfarkt-)Demenz Lakunäre Demenz, verursacht von Kreislaufsstörungen der kleinen Hirngefäße Symptomatik unterschiedlich nach dem Sitz der Störungen Neurologische Symptome Fluktuierender Ablauf Persönlichkeit bleibt lang erhalten Subjektive Beschwerden Depressionen

Picksche Krankheit Degenerative, erblich bedingte Erkrankung Zunehmender Persönlichkeitsverfall Demenz Atrophie im Stirn- und/oder im Schläfenlappen Gelegentlich extrapyramidale Störungen Führt nach einigen Jahren zum Tod

Progressive Paralyse (Paralysis luetica) 5-15 Jahre (manchmal auch 30) nach der ersten Ansteckung Spirochäten-Invasion der Hirnrinde, entzündliche Erscheinungen, später reduzierte Zellenzahl und vermehrte Mikroglia Bei Männern doppelt so häufig wie bei Frauen Progressive globale Demenz Neurologische Symptome (Sprachstörungen, unregelmäßige Pupillen, Anisochorie, Lichtstarre usw.) Luesreaktion im Serum und Liquor positiv; im Liquor Zell- und Eiweißvermehrung, Linksausfall in den Kolloidkurven Behandlung mit Antibiotika in großen Dosen Heute selten

AIDS-Demenz Rapide Verblödung mit verschiedenen Symptomen des AIDS In 60 % chronisches hirnorganisches Syndrom CT oder MRI zeigt eine nachweisbare Hirnatrophie, Ventrikel-Erweiterung, Vakuolen in der weißen Substanz

Weitere Demenz-Formen Jakob–Kreutzfeld-Krankheit: Progressive Demenz mit Verhaltens- und Gedächtnisstörungen Myoklonen, Sprachstörungen, Schluckstörungen Rapider Verlauf (von 6 bis l8 Monaten) Auslösefaktor ist ein Prion (eiweißähnlicher Stoff) Pathologie: spongiöse Degeneration Dementia epileptica: Häufige Anfälle Epileptische Persönlichkeitsveränderung Dementia traumatica: Folge eines schweren Hirntraumas Bei Boxern entwickelt sich oft die „Dementia pugilistica”

Hirndiffuses Psychosyndrom Störungen der Affektivität Antriebstörungen (Einengung der Interessen, Mangel der Spontaneität); Psychomotorische Verlangsamung Leistungsabfall, Senkung des Persönlichkeitsniveaus Verhaltensstörungen, Verminderung der Produktivität Bereitschaft zur Dekompensation (in schweren Lebenssituationen, bei Konflikten usw.) Vegetative Labilität Alkoholintoleranz Isolation Paranoide Reaktionen

Hirnlokales Psychosyndrom Frontales Syndrom: Antriebstörung, Spontaneitätsmangel Einengung des produktiven Denkens, mangelnde Antizipation, mangelnde Zukunftsperspektive Unselbständigkeit, erhöhte Beeinflussbarkeit Fronto-basales (orbitales) Syndrom: Verlust der ethischen und moralischen Hemmungen Distanzlosigkeit, mangelndes Krankheitsempfinden, euphorische Verstimmung (moria) Kein Abbau, keine Verlangsamung, gute Reaktionsfähigkeit. Temporales (limbisches) Psychosyndrom: Affektstörungen (Affekt- und Stimmungslabilität, Reizbarkeit, Aggressivität) Egozentrismus, Misstrauen, Störung der sozialen Anpassung; paranoide, querulante, antisoziale Reaktionen Verlangsamung Kein Abbau

Amnestisches Psychosyndrom Orientierungsstörung in Raum und Zeit Schwere Merkfähigkeitsstörungen Konfabulationen (Korsakowsche Trias) Fehlende Kritikfähigkeit Fehlendes Krankheitseinsicht Stimmung euphorisch, später stumpf

Endokrines Psychosyndrom Veränderung der Triebe (Steigerung Verminderung, besondere Gelüste) Bewegungsbedürfnis (Bewegungsarmut, Unruhe, Poriomanie) Schlafbedürfnis Erhöhte oder verminderte Sexualität Persönlichkeitsveränderung Verstimmungen, oft auch psychoreaktive Krankheitsbilder

Therapie der Demenzen Nootropika (wirken symptomatisch auf den zerebralen Stoffwechsel und auf die Mikrozirkulation, Besserung in 4-8 Wochen) (Piracetam, Vinpocetin, Cerebrolysin, Meclofenoxat, Nicergolin) Acetylcholinesterase-Hemmer: bei milden und mittelschweren Formen der Alzheimer-Demenz, Besserung zu 25 %. (Donepezil, Tacrin, Rivastigmin) Progressionverlangsamung (l-Deprenil {Selegiline, Jumex}, Vitamin E)