Sicherheitsaspekte Zur eigenen Sicherheit sollten bei der Ausübung der Probenahmetätigkeit zwei Grundsätze beachtet werden: „Keine Probe ist so wichtig,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

„Start a new style in your life” Immer mehr Menschen streben nach einem gesunden Leben. Was sollte man aber machen, um fit zu bleiben?
Gefahren am Einsatzort
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Sicherheitsbestimmungen
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Begriffe der Einsatztaktik
Willkommen zur berufsbezogenen Unterweisung
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Willkommen zur Unterweisung
Gefahrstoffe.
Gesund durch richtige Ernährung
Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis.
Sicherheitsbelehrung
Sicherheitsbelehrung
Richtig Betonieren für Berufsschüler für Bauberufe, Fachschüler und HTL-Schüler für das „Bautechnische Praktikum“ Didaktische Aufbereitung Mag. Karl Sagmeister.
Freisetzung von giftigen Stoffen im Transportverkehr ohne Brand
Soziale Sicherungssysteme
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Jugendfeuerwehrdienst
Atemgifte, Brandrauch und Ruß
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Arbeitsschutzbelehrung
Didattica Prodotto Tedesco
Gefahren am Einsatzort Unfallverhütung
Sicherheitsbelehrung
Cäsium.
Das Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen zählt zu den gefährlichen Arbeiten
Aerosol Gefahr aus dem Kanal?  Abwasser  Münch Philipp © Juni 2014
Physikalisch-Chemische Laborübungen
Gefahren an Biogasanlagen
Firma, Anlass, Datum Name
Dr. Basikow Sachverständigenbüro®
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Gesundheit! Unit 4 Wortschatz
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Gefährliche Stoffe GOLD.
Regeln für das Arbeiten
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Persönliche Schutzausrüstung und Einsatzausrüstung
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Herzlich Willkommen ! Kettensägen.
Anforderungen an Persönliche Schutzausrüstung bei Arbeiten auf Tankstellen BBS-Schulung 2017.
Salpetersäure - HNO3.
Präsentation zum Thema Gesundes Leben
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Pflegehinweise für Kunststoffe und Nylon
Notfall Gefahrguttransport Feuerlöscher
Atemgifte Die Atemgifte
Lackex T.B.R. Neutraler industrieller Entschichter für Tauchbäder
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Maschinen
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Maschinen
Biologische Arbeitsstoffe
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Saarbrücken, Teil 1: Die CLP-Verordnung („EU-GHS“)
Persönliche Schutzausrüstung
Die Arbeit und Arbeitsbedingungen in Europa
Sichere Montage und Demontage von Fassadengerüsten
§ 7 Informationsermittlung und Gefährdungsermittlung
Regeln für das Arbeiten
SGU Anwendung: Benutzung persönlicher Schutzausrüstung
Unfälle im Büro H3SE-Integrationskit Modul TCNT 1.1.
Goldene Regeln der Sicherheit
 Präsentation transkript:

Sicherheitsaspekte Zur eigenen Sicherheit sollten bei der Ausübung der Probenahmetätigkeit zwei Grundsätze beachtet werden: „Keine Probe ist so wichtig, dass das eigene Leben oder das anderer Personen in Gefahr gebracht wird“ „Während der Probenahme ist das Essen, Trinken und Rauchen nicht erlaubt“

Sicherheitsaspekte Vor der Probenahme sind an der Probenahmestelle alle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und Gesundheitsaspekte zu beachten! Begehbarkeit der Probenahmestelle prüfen – besondere Anforderungen beachten Achtung: steile Uferböschungen, nasse Bodenbelägen wie z. B. Laub und Gras, Baustellenbereiche, vereiste Treppen oder Stege (möglichst nicht betreten)  Körperverletzungen durch Fallen und Rutschen, Baustellengefahren, Gefahr herab fallender Teile, Gefahr durch Lärmschäden – ggf. Haltegurtsysteme nutzen – Sicherheitsschuhe / Schutzhelm / Gehörschutz tragen

Sicherheitsaspekte Vor der Probenahme sind an der Probenahmestelle alle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und Gesundheitsaspekte zu beachten! Einstieg in Kanalschächte Nur mit entsprechender Schulung zu Sicherungs- und Schutzmaßnahmen bei Schächten die tiefer als 1 m sind  Körperverletzungen durch Fallen und Rutschen  Sauerstoffmangel (Atemluft)  Giftige Gase – H2S, CO  Explosionsgefahr – brennbare Gase  Verkehrssicherheit

Sicherheitsaspekte Vor der Probenahme sind an der Probenahmestelle alle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und Gesundheitsaspekte zu beachten! Direkter Kontakt mit Abwasser ist möglichst zu vermeiden (siehe Biostoffverordnung, Schutzstufe 2 und 3) Viele Stoffe, die leicht über die äußere Haut in den Körper gelangen können, stellen eine viel größere Vergiftungsgefahr dar, als jene, die über die Atemorgane in den Körper gelangen können.  Hygienevorschriften beachten! – Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen  Gefahr durch spritzende Chemikalien/Abwasser – Schutzbrillen tragen