Modalverben subjektiver Gebrauch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
Advertisements

alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Modus Kolar Karin.
Konjunktiv I und II Pichardo 2012.
DEUTSCH ? ? ? ? ? ? ? ? Modalverben - objektiv  nächste Seite
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
Indikativ und Konjunktiv
Studienweg Deutsch Band 3
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Passiv & Aktiv.
Das Passiv I. Das Vorgangspassiv = WERDEN + Partizip II II
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Konjunktiv II Was wäre, wenn……..
Vergangenheitsform des Konjunktiv II
Die Redewiedergabe.
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Sprachseminar Teil II Morphologie (Rest) Syntax Passiv
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Konjunktiv II.
Indirekte Rede.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Perfekt  Bildung  Gebrauch Romana Lakomčíková. Präsens der Hilfsverben + Partizip II ich habe gegessen er ist eingeschlafen Modalverben: Ersatzinfinitiv.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Ponavljanje Klik auf Deutsch 5. Präsens (sadašnjost) Monika ________ gern Pizza und _________ gern Cola. (essen/trinken) __________ du lange am Morgen?
REGELMÄSSIGE VERBEN KOMMEN MACHENLERNEN Ich kommEIch machEIch lernE Du kommSTDu machSTDu lernST Er / Sie / Es kommTEr / Sie / Es machTEr / Sie / Es lernT.
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
Modalverben.
Passiv (страдательный залог) Man baut diese Autos in Schweden. Man baut diese Autos in Schweden. Эти машины делают в Швеции. Эти машины делают в Швеции.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
Modalverben im Sprachvergleich: Deutsch – Albanisch
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Auf Deutsch sprechen und schreiben
Von Anwen, Julian(und Saskia)
Passiv Пассив 8 класс Учитель немецкого языка
Exercise C “say” => statement “ask” => question
Ältere Männer.
Modalverben.
Zeitformen der Verben Es gibt sechs verschiedene Zeitformen von jedem Verb. Welche Zeitstufen mit welchen Formen ausgedrückt werden soll wird durch die.
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Unterwegs Was ist passiert? Warum bist so spät?
Nebensätze WENN + Konditional II.
E.O.I. Axarquía, Kathrin Salesch
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Interpretieren Sie folgende Texte!
الدرس العاشر.
Er spricht Deutsch wie ein Deutscher.
3.Irreale Bedingungssätze
Der Konjunktiv I Bildung der der Gegenwartsformen
Konjunktiv II.
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
PASSIV Hier wird Deutsch gelernt.
Der Konjunktiv als Ausdruck der Möglichkeit
VERBE MODALE Ich R modificată Du R modif. -st Er/sie/es Rmodif.
Heute: Geschichten vom Schulweg
Grammatikcrashkurs für Lehrende Mag. Dr. Justyna Haas
8. Woche – Was machen wir heute?
الدرس الاول.
objektiv - Fähigkeit (können)
 Präsentation transkript:

Modalverben subjektiver Gebrauch

Einführung Neben ihrer normalen Bedeutung, die auch als objektive Bedeutung bezeichnet wird, haben die Modalverben weitere Bedeutungen, die auch als subjektive Bedeutungen bezeichnet werden. In der subjektiven Bedeutung verliert das Modalverb seine objektive Bedeutung und wird vom Sprecher benutzt, um (1) eine Vermutung auszudrücken oder (2) um sich von einer fremden Behauptung zu distanzieren.

(1) Vermutungen Zum Ausdruck einer Vermutung kann man müssen, können, dürfen und mögen sowie teilweise die Formen des Konjunktivs II und die Negation dieser Modalverben benutzen. Der Grad der Sicherheit der Vermutung nimmt von müssen („ganz sicher“) bis nicht können („unmöglich“) ab. Mithilfe von Adverbien lässt sich die subjektive Bedeutung der Modalverben umschreiben.

Vermutungen: Beispiele müssen Beispiel: Er muss bald kommen. Umschreibung: Ich bin sicher, dass er bald kommt. müssen (Konjunktiv) Beispiel: Er müsste bald kommen. Umschreibung: Sehr wahrscheinlich kommt er bald. dürfen (Konjunktiv) Beispiel: Er dürfte bald kommen. Umschreibung: Wahrscheinlich kommt er bald.

Modalverb können Beispiel: Er kann bald kommen Modalverb können Beispiel: Er kann bald kommen. Umschreibung: Vielleicht kommt er bald. Modalverb können (Konjunktiv) Beispiel: Er könnte bald kommen. Umschreibung: Vielleicht kommt er bald. Modalverb: mögen Beispiel: Er mag bald kommen. Umschreibung: Vielleicht kommt er bald. Modalverb: nicht dürfen (Konjunktiv) Beispiel: Er dürfte nicht mehr kommen. Umschreibung: Er kommt wahrscheinlich nicht mehr. Modalverb: nicht können Beispiel: Er kann nicht mehr kommen. Umschreibung: Ich bin sicher, dass er nicht mehr kommt.

Zusammenfassung Modalverb müssen subjektive Bedeutung: “Gewissheit” Umschreibung: sicher Modalverb müssen (Konjunktiv II) Subjektive Bedeutung: „hohe Wahrscheinlichkeit“ Umschreibung: ziemlich sicher Modalverb dürfen (Konjunktiv II) Subjektive Bedeutung: „Wahrscheinlichkeit“ Umschreibung: wahrscheinlich

Modalverb können, können (Konjunktiv II), mögen Subjektive Bedeutung: „Möglichkeit“ Umschreibung: vielleicht Modalverb dürfen (Konjunktiv II) + Negation Subjektive Bedeutung: „negative Wahrscheinlichkeit“ Umschreibung: wahrscheinlich nicht Modalverb können + Negation Subjektive Bedeutung: „negative Gewissheit“ Umschreibung: es ist unmöglich

Distanzierungen Mit sollen und wollen kann man – ähnlich wie mit der indirekten Rede – die Aussagen anderer Personen wiedergeben. Man distanziert sich dabei vom Inhalt der Aussage. Mit wollen gibt man eine eigene Behauptung einer Person wieder; mit sollen eine fremde Behauptung über eine Person. Beispiel: Distanzierung Aussage: Peter sagt: „Ich bin sehr reich. Indirekte Rede:Peter sagt, dass er sehr reich sei. Modalverb wollen: Peter will sehr reich sein. (=Peter behauptet, dass er sehr reich ist.) Modalverb sollen: Peter soll sehr reich sein.(=Jemand behauptet, dass Peter sehr reich ist.)

Zusammenfassung Modalverb sollen Subjektive Bedeutung: „fremde Behauptung über eine Person“ Umschreibungen: es heißt, es wird behauptet, jemand behauptet, ich habe gehört, angeblich Modalverb wollen Subjektive Bedeutung: „eigene Behauptung einer Person“ Umschreibung: er behauptet, er gibt vor, angeblich, versichern, so tun als ob + Konj. II

Vergangenheit subjektiv: Er muss krank gewesen sein. Die Vergangenheitsform unterscheidet sich von den Vergangenheitsformen des objektiven Modalverbs. Sie wird mit Partizip II und dem Infinitiv von haben bzw. sein gebildet. Vergangenheit subjektive Modalverben = Präsens Modalverb + Partizip II Vollverb + sein/haben Beispiele: Vergangenheit objektiv – Präteritum: Er musste die Prüfung schreiben. objektiv – Perfekt: Er hat die Prüfung schreiben müssen. objektiv – Plusquamperfekt: Er hatte die Prüfung schreiben müssen. subjektiv: Er muss krank gewesen sein.

Passiv Vermutungen mit subjektiven Modalverben in der Vergangenheit können auch im Passiv stehen. Beispiel: Vermutung mit subjektivem Modalverb Vergangenheit aktiv: Man muss das Auto gestohlen haben. (=Ich bin sicher, dass man das Auto gestohlen hat.) passiv: Das Auto muss gestohlen worden sein. (=Ich bin sicher, dass das Auto gestohlen worden ist.)