im Bayerischen Landesamt für Umwelt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klimaschutzkonzept für Pullach
Advertisements

Schlammbehandlung Bedeutung von Klärschlamm
Abwasserwerk Stadt St. Wendel
Neues vom Klärschlamm Karla Mix-Spagl.
Steigerung der Energieeffizienz von kommunalen Kläranlagen
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Quelle: http://
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Herzlich Willkommen Übersichtsfoto.
Ein freundliches Grüss Gott aus Dornbirn
Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn
Kläranlage der Zukunft
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizer Statistiktage Oktober 2010 Seite 1 Der Zukunft verpflichtet – Nachhaltigkeitsindikatoren.
Kläranlagenleistungsvergleich
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
Sedimentation und Filtration
Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser in Kirchengemeinden
TRAININGSCENTER START.
Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Aufbau interkommunaler.
Livepräsentation WebGIS Gemeinde. WebGIS 1Kurze Einführung Programm 2 3 Live Demo WebGIS Roggwil Zielsetzung / Ausblick WebGIS.
Stadt Pfungstadt Gebührenkalkulation 2015 für Wasser und Abwasser
TRAININGSCENTER START.
Der kommunale Aufbau Bayerns
Abfallwirtschaftliche Struktur
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Der Entschuldungsfonds Ein Rettungsschirm für die hessischen Kommunen? Dr. Ben Michael Risch Hessischer Städtetag.
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Projektvorstellung Ist-Aufnahme von Wasserverbräuchen und Aufzeigen von Optimierungspotential
/ Ablinger EmRegV-OW (BGBLII, 2009/29); zusätzliche Untersuchungs- u. Dokumentationsverpflichtung - Stand 09/10 1 RHV Großraum Salzburg EmRegV.
1 Schlammbehandlung – von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung September 2013/Januar 2014 Dipl.-Ing. Annette Schlicher,
Gymnasium der Ursulinen-Schulstiftung Die Republik Taiwan stützt sich in ihrer Energieversorgung derzeit überwiegend auf Importe fossiler Brennstoffe,
Ergebnisse der Wohnbauland-Umfrage 2014 Prof. Dr. Ruth Rohr-Zänker Arbeitstreffen KomWoB AK Niedersachsen Delmenhorst, 29. September 2014.
MUMBAI Präsentation von Martin Waitz und Bukhard Schindlegger.
Autor KREISSTRAßENBAU- UND INVESTITIONS- PROGRAMM Just.
Wettbewerb Bürgerbeteiligung 2016/2017 Kultur des Miteinanders – Gelebte Gemeinschaft Besprechung mit allen Projektbeteiligten und Zwischenbericht am ,
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
Eigenbetrieb der Gemeinde Petershausen
Marktgemeinde Strem.
Fachdidaktisches Seminar Geobiologie Popodi Desiree
Kläranlage Winterhausen vom Klärwerk zum Klär-Kraftwerk
Biologische Reinigung
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
1. LAG-Lenkungsausschuss 2017
woher kommt unser Trinkwasser?
Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
DER NEUE SGU-LEITFADEN®
BERLIN.
Was tun gegen Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion?
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
Der Finanzausgleich 1998 (gemäß Finanzausgleichsgesetz 1997)
Pressekonferenz am 28. Mai 2018 im Bayerischen Staatsministerium
Schlammstabilisierung auf kleinen Kläranlagen
Information im Gemeinderat am 15. Juni 2015
Übersicht Eckdaten zum Haushalt 2009 Gewerbesteuerentwicklung
Stadtwerke Schongau Papierfabrik EW Gemeinden
Klärwerk - Bachgau mit einer dynamischen Simulation
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier
Lösung Aufgabe 3 (GPKR) Teilaufgabe a)
Treffpunkt Inklusion 30. November 2016
Der einfache Weg zu entwässertem Schlamm
KEM = Kommunales Energiemanagement
Anforderungen an Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Lernziele Eindickung (Block 3):
Aktuelle rechtliche Regelungen
Verstopfte Rohrleitung einer Abwasserpumpstation
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Thüringer Wassergesetz
Referent: Heiko Kümpel, Werkleiter
 Präsentation transkript:

im Bayerischen Landesamt für Umwelt Stadt Straubing, Tiefbauamt „Straubinger Modell“ 36. Lehrerbesprechung im Bayerischen Landesamt für Umwelt 14.02.2008 1

Gliederung Übersicht über die Kläranlage Straubing Stadt Straubing, Tiefbauamt Gliederung Übersicht über die Kläranlage Straubing Problematik Klärschlammentwässerung Übersicht Landkreis Straubing-Bogen Umsetzung der Klärschlammannahme Kostenrechnungen Ausblick 2

Fließschema Klärwerk Straubing Prozesswasserbehandlung Klärwerk Straubing

Platzbedarf Stromanschluss Prozesswasser Problematik der Schlammentwässerung bei Kläranlagen der Größenklasse 1 und 2 Platzbedarf Stromanschluss Prozesswasser

Landkreis Straubing-Bogen Insgesamt 61 Kläranlagen, davon: Gesamtausbaugröße: ca. 140.061 EW (ohne SR) Klärschlammanfall gesamt: ca. 18.000 m³/a

Einzugsgebiet Straubing-Bogen

Mitbehandlung von Fremdschlamm in der Praxis Abschluß einer Zweckvereinbarung mit den Gemeinden, in der folgendes geregelt ist: Gegenstand der Vereinbarung Umfang und Zeiten der Klärschlammanfuhr, Anlieferungsplanung Zusammensetzung und Beschaffenheit des Klärschlamms, Haftung Überwachung / Kontrolle Kostenersatz, Übernahmepflicht

„STRAUBINGER MODELL“ - TECHNIK Volumen 500 m³ Höhe 6 m Durchmesser 11 m Sohlneigung 20 °

Externe Klärschlammanlieferung

Kosten für angelieferten Schlamm pro m³ Klärschlamm mit 4 % TR Kostenkalkulation pro m³ Klärschlamm mit 4 % TR Spezif. Fixkosten Verwertungskosten Entwässerung Prozesswasser 2,46 € 12,65 € 2,51 € 1,53 € Gesamtkosten/m³ RS bei 4 % TR 19,15 € 4,97 € 6,50 €

Entsorgungskosten (landwirtsch.): Kostenrechnung Ausgegangen von einem durchschnittlichen Wasserverbrauch von 30 m³/E * a, errechnen sich Mehrkosten von ca. 4,00 €/E * a Beispiel: Kläranlage, GK 2 (5000 EW) Klärschlammanfall: ca. 800 m³/a Trinkwasserverbrauch: ca. 100.000 m³/a Entsorgungskosten (landwirtsch.): ca. 9.300 € 9,2 Cent/m³ Abwasser Entsorgungskosten (thermisch): ca. 23.000 € 22 Cent/m³ Abwasser Dies entspricht Mehrkosten, von ca. 3 Litern Benzin pro Einwohner und Jahr

Getrockneter Klärschlamm Ausblick Kraftwerke E.ON - 85% Boxberg 490 km - 3 % Mehrum 600 km - 5 % Buschhaus 530 km - 7 % Zolling 100 km 70 % H2O 15 % GV IST GR Heizwert 0 kJ/kg Getrockneter Klärschlamm Heizwert 10 kJ/kg Klärschlamm- asche Heizwert 0 kJ/kg

Entsorgungskosten des entw. Klärschlamms Derzeit: 950.000 - 1.000.000 €/a Mit Trocknung 650.000 – 700.000 €/a Mit Verbrennung 600.000 – 650.000 €/a Mittlere Jahreskosten über die nächsten 25 Jahre inklusiv Investkosten ab Austrag Schlammentwässerung

Einsparpotential ca. 10 – 15 % Kostenkalkulation Spezif. Fixkosten 2,46 € 4,97 € 6,50 € 2,51 € Entwässerung Prozesswasser 1,53 € Verwertungskosten 12,65 € ca. 10,00 € ca. 16,50 € Gesamtkosten/m³ RS bei 4 % TR 19,15 € Einsparpotential ca. 10 – 15 %

Besten Dank für die geschätzte Aufmerksamkeit