Energiepolitik der EVP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Radioaktiver Abfall Abfallherkunft -> Uranabbau (Tailing), Kernkraftwerk Meistens Feststoffe, zur Lagerung müssen auch flüssige fest werden Entsorgung.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Friederike Sabiel 28. März 2009
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Der Treibhauseffekt.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
1. Einbettung und Grundlagen des Aktionsplans
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Der Verband des Strassenverkehrs strasseschweiz umfasst 34 nationale und kantonale Verbände und Firmen des privaten Strassenverkehrs. strasseschweiz vertritt.
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Forsa. Q1422/ /11 Ma/Bü Meinungen zur Energiepolitik.
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Volksinitiative für eine Grüne
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Ökologische Steuerreform
Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht»
Der Österreichische Walddialog Überblick über die Modulthemen MR DI Ingwald Gschwandtl Wien, am 28. Mai 2003.
AARAU, APRIL HISTORY : Unterschriften nach Bern April 2010 – März 2012: Parlamentarische Debatte Schlussabstimmung Frühjahrssession:
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan ARE – Nachhaltige Entwicklung Bern, November 2008.
Ziele des Kantons Solothurn
Grünraumziele KLIMA alternative Energieformen etablieren (Wind- / Sonnenenergie) Nutzung des Klimapotenzials für Sommertourismus Nutzung des Klimapotenzials.
Volksabstimmung vom 9. Juni
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
UNO.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Power auf Dauer ? Konventionelle Energieträger zwischen Versorgungssicherheit und Klimawandel Rainer Baake, Staatssekretär a.D. 24. April 2006, Universität.
Kanton Basel-Stadt Klimaschutz rechnet sich, Stromspar-Fonds: Arbeit schaffen und Klima schützen Marcus Diacon, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
Energie.
Dosen. Reduzieren Jedes Mal, wenn wir ein Kilo Dosen kaufen, stoßen wir 9 Kilo CO2 in die Atmosphäre ab. Deshalb müssen wir weniger Dosen kaufen.
Inhalt Ziel der Initiative Auslangslage Folgen von «Ecopop» Gründe gegen «Ecopop» Breite Allianz gegen die Initiative.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Am Gymnasium Sulingen Klimascouts. Was ist ein Klimascout? Eine Schülerin oder ein Schüler mit großem Interesse für die Themen Biodiversität, Klima, Klimawandel,
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Rio+20 Green Economy Fragen und Antworten Von Uta Grunert Kooperation Brasilien e.V. Oktober 2011.
Eenergiestrategie 2050 – Rolle der Kirchen 15.April Energiewende Schweiz vom Eiffelturm zum Kirchturm ?!
Kernenergie- Energie der Zukunft? Daniela, Alice, Bianca, Sophie, Francesca.
Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Gewaltfreiheit.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Wie wirkt sich die EU auf unser Leben aus?? Energiepolitik.
JA ZUR INITIATIVE FÜR DEN GEORDNETEN ATOMAUSSTIEG REGULA RYTZ, NATIONALRÄTIN, PRÄSIDENTIN GRÜNE SCHWEIZ.
BUNDESAMT FÜR ENERGIE ▪ ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK ▪ DELÉMONT, ENERGIESTRATEGIE 2050 VOR DER SCHLUSSABSTIMMUNG.
Ausstieg aus der Atomenergie
CO2: Problemlage: - 0,038 % Anteil in der Luft
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Sozial – Umwelt – Wirtschaft in den SDGs Soziales Wirtschaft Umwelt Quelle: WWF Eva Schmassmann.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Umsetzung in und durch Deutschland
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Hohe Akzeptanz der erneuerbaren Energien
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
VLI Frühjahrstagung Münster
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Global denken, lokal handeln.
Zersiedelungsinitiative nein
Untersuchte Leistungsbereiche
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcennutzung, bei dem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der.
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
 Präsentation transkript:

Energiepolitik der EVP DV EVP Schweiz 24. Sept. 2016 in Delémont, Kt.Jura Auslegeordnung Maja Ingold

Parteiprogramm, verabschiedet Juni 2014 Grundsätze: Schöpfung für die kommenden Generationen erhalten („Generationentauglichkeit“) Klimaschutz hat oberste Priorität, Klimaziele sind zu verschärfen, allfällig über Lenkungsabgaben Hauptbemühungen für den energetischen Umbau: Speicherung Erneuerbare, Suffizienz und Effizienz 18.11.2018

National: CO2-Abgaben erhöhen, auch auf Treib- und Brennstoffen Klima schützen National: CO2-Abgaben erhöhen, auch auf Treib- und Brennstoffen International: Klimakonventionen (Rio, SDG’s), Schwellenländer: Folgen von Klimaerwärmung lindern helfen Agrotreibstoffe verbieten, wenn Regenwald verdrängt wird oder Nahrungsmittel konkurrenziert werden 18.11.2018

Das will die EVP Atomausstieg: Keine neuen AKW’s, bestehende nach 50Betriebsjahren stillegen, Entsorgung zulasten Betreiber (EnG, Atomausstiegsinitiative) Endlager realisieren (Nagra, zivilgesellschaftlicher Prozess, Ziel unbestritten) 18.11.2018

Grundsätze EVP Umwelt Arten und Naturschutz hat hohe Prio (Biodiversitätsstrategie) Lebensräume erhalten und vernetzen zum Schutz der Biodiversität (Umweltschutzgesetz) Schadstoffbelastung reduzieren (Grüne Wirtschaft) Abkehr von Wegwerf- und Konsumgesellschaft (Grüne Wirtschaft) 18.11.2018

Das will die EVP Landschaft schützen: Mehr Kompetenzen für Bund für: Zersiedelung stoppen, Raumplanerische Vorschriften (RPG) Verbandsbeschwerderecht beibehalten Schadstoffbelastung reduzieren Stoffkreisläufe schliessen, Recycling ausbauen (Grüne Wirtschaft) 18.11.2018

Umwelt- und Artenschutz ausbauen: Umweltkonventionen im Ausland unterstützen, in Entwicklungsländern mitfinanzieren (DEZA) Biodiversitätsstrategie mit griffigem Aktionsplan durchsetzen (Aktionsplan Biodiversität) Ökologische Leistungen der Landwirtschaft einfordern und abgelten (Agrarpolitik 14 -17) Alpenschutzkonvention ratifizieren (mit verlorener Abstimmung 2.Gotthardröhre obsolet) 18.11.2018

Stellungnahmen/Parolen der EVP Energie- statt Mehrwertsteuer (VI der glp) Grüne Wirtschaft (VI der Grünen) Stromeffizienz-Volksinitiative Atomausstieg 18.11.2018

Energiestrategie 2050 Nach 3 Jahren letzte Differenzen bereinigt und zur Schlussabstimmung bereit Paket von Massnahmen, mit dem keine Partei zufrieden ist Für die EVP ungenügend: im Zielkonflikt von Nutzen und Schutz in den Betriebskonzepten für Laufzeiten der AKW’s 18.11.2018

Zusammenfassung EVP weitgehend auf der Spur ihres Parteiprogramms das heisst: unabhängig, der Bewahrung der Schöpfung verpflichtet, unideologisch, in sorgfältiger, sachorientierter Güterabwägung zugunsten von enkeltauglichen Lösungen 18.11.2018