XIV. Taktfiguren Beim Dirigieren steht man mit freundlich motivierendem Gesichtsausdruck ruhig und fest. Die Bewegungen werden mit dem Unterarm ausgeführt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Auszüge Markttechnik nach M.Voigt
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Zwei Rentnerpaare sind mit dem Auto auf der Autobahn und fahren nicht mehr als 81 km/h. Ein Polizist hält das Auto an.
Hi Zusammen! Ich möchte eine Graphik in PP erstellen, die wie ein Tacho funktioniert. Das heisst, das Tacho ist gegeben, aber der Pfeil soll sich durch.
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
Lösungen liegen oft außerhalb klassischer Denkmuster.
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
schwenkt der Arm herunter und die Last bewegt sich, animiert
14-01/ Inhalt XI. Töne finden XII. Tonangabe XIII. Liedeinsatz
Rudertechnik Veronika Ebert, 2010.
Schiedsrichter und Körpersprache
Na, haben Sie Lust, Ihre Augen ein wenig zu verwirren???
Willkommen zum Lehrabend
1 Erstellung eines Lebenslaufes
..
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
2 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, ohne Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Von Kassel kommend bitte beim Erlenring-Center abbiegen und der rot markierten Strecke folgen! Von Frankfurt/Gießen kommend bitte bei der Abfahrt Marburg.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
MEINE IDEALE FAMILIE.. MEINE IDEALE FAMILIE BESTEHT AUS 3 PERSONEN: mir mir meinem Mann meinem Mann meiner Tochter meiner Tochter.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Sommerferienprogramm 2016 Achte bei allen Übungen auf das neutrale Becken, Beckenbodenbauchspannung und die Rippenatmung. Das Kinn ist immer leicht zum.
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Magnetismus.
Gliederung: Vorstellung der Aufgabe Veranschaulichung Erklärung
Der dritte Schiedsrichter
Start.
Heinrich Heine Nachtgedanken
2 3 1 Animationspfad Elemente sollen sich bewegen
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Zylinder-Prisma-Schnitt
Garderobe 009 Rückwand 1 St 0,5 x 195 x Decke / Boden
Positive Beschleunigung
Die Entstehung magmatischen Gesteins
zum November-Lehrabend
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Ein Dokument mit Störmuster-Text erstellen Das bearbeitbare Dokument besteht aus drei übereinanderliegenden Textfeldern. Um den Slogan zu verändern muss.
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
Harmonika Lehrgang Handreichung 1
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Power Eine Point Präsentation
Bisher: Eindimensionale Bewegungen: Gleichförmige Bewegungen
WILLKOMMEN ZUM GOTTESDIENST
Gunda Haberbusch Sportmentaltrainerin
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Wer bin ich ?.
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
Ziel: Kinder in ihren explorative Kompetenzen stärken.
Progressive Muskelentspannung
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Unsere Feuerwehr Wie sie leibt und lebt….
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Advent ... Christsein ... neues Jahr in Sicht ... Wohin gehe ich?
Baustelleninfo Beat Rebsamen, Stabsingenieur, Unterhaltsregion IV
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Der Kreis.
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
 Präsentation transkript:

XIV. Taktfiguren Beim Dirigieren steht man mit freundlich motivierendem Gesichtsausdruck ruhig und fest. Die Bewegungen werden mit dem Unterarm ausgeführt. Die Bewegung wird zum Richtungs-Wedepunkt hin beschleunigt und beim Entfernen wieder verlangsamt. Das Handgelenk bleibt unbewegt. Der Zeigefinger liegt von oben auf der Daumenspitze und Beide bilden zusammen einen Kreis. Die Finger liegen ungespreizt aneinander. Die Hände erreichen ihren höchsten Punkt unterhalb der Augen. Der höchste Wendepunkt ist ausnahmslos die letzte Zählzeit vor der „1“ und wird immer von außen nach innen ausgeführt Vor Beginn eines 2-er oder eines 4-er Taktes sind die Hände soweit innen zur Körpermitte zu halten, dass die danach folgende Taktfigur nach einem Außenschwenk problemlos wieder nach innen ausgeführt werden kann. Die "1", als gewichtigster Teil eines Taktes, ist immer der tiefste Punkt der gesamten Taktfiguren. Er sollte aber niemals unterhalb der eigenen Gürtellinie liegen.

2-er Taktfigur 3-er Taktfigur 4-er Taktfigur Der Bewegungsablauf einer Taktfigur ist harmonisch fließend und nicht abgehackt. Es ist zu beachten, dass zwischen den Zielpunkten keine Bewegungsunterbrechungen entstehen. Die Armbewegung zum Fixierpunkt der Zählzeit hin ist zu be-schleunigen und beim Verlassen wieder zu verlang-samen. In der Vorstellung, so als wären von der Decke aus starke Gummi-bänder an den Handgelenken befestigt. Dann kann d(i)e(r) beobachtende Sänger(in) der exakten Zählzeitpunkt erkennen. 2-er Taktfigur 2/2-2/4-2/8 - Takt 3-er Taktfigur 3/2-3/4-3/8 Takt 4-er Taktfigur 4/2-4/4-4/8 Takt Zum Videofilm das Bild bitte anklicken Zum Videofilm das Bild bitte anklicken Zum Videofilm das Bild bitte anklicken langsam 60 Bpm / schnell 120 Bpm langsam 60 Bpm / schnell 120 Bpm langsam 60 Bpm / schnell 120 Bpm

6-er Taktfigur 6/2-6/4-6/8-12/8 Der 6-er Takt besteht aus 2 Hälften, die „1“ ist der tiefste Punkt und wird rhythmisch immer am stärksten betont, die „4“ wird ein wenig betont. Die „6“ ist der Höchste Zielpunkt vor der „1“. Die „2“, „3“, „4“ und „5“ werden im mittleren Bereich markiert. Der Bewegungs-ablauf ist harmonisch fließend