Mobilitätsdrehscheibe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überleben im Paragraphendschungel.
Advertisements

MobilCom systems – we create new Business Services for a Mobile World.
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Aktuelle Mobilitätstrends
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Am Beispiel einer dreiköpfigen Familie: ca. 100,- Sprit p.Mo. ca. 400,- Lebensmittel p.Mo. = ca. 500,- um 15% zu Sparen = 75,- Einsparung ca
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Innovativer Zugang zur (Stadt-)Mobilität
Passion for Automation
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Agenda Chancen der Kundenintegration Risiken der Kundenintegration
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Energiegruppe Chur West. erneuerbar vernetzt autonom effizient.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Martin Hauschild, BMW Group
AIRCLIP AIRCLIP - Airports and Climate Preservation 2008.
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
CONFIDENTIAL „Smart Metering und Sicherheit“ 2. Dezember 2011.
Projektergebnisse in Berlin: Übertragung von m4guide-Ergebnissen in den laufenden Betrieb Alexander Pilz (VBB) Berlin, 28. April 2016.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Intelligente Lösungen für Ihren Erfolg Andreae-Noris Zahn AG ANZAG Ökoprojekt in Moabit – Unternehmen erwirtschaften Gewinn durch betrieblichen Umweltschutz.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Wien am Samstag 27.April von 3 Der FanPage – Creator Ziel des gesamten Projektes ist es eine Einfache Anbindung an Facebook unseren Kunden zu Ermöglichen!
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
E-mobilität im Landkreis Passau
Energieeffizienz Bahnsysteme
Mehrwerte mit modernen Messeinrichtungen Verbrauchsdaten den Kunden digital verfügbar machen Gerhard Radtke Innovationsmanagement und Produktentwicklung,
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
„Making of“ Wiener Jugendgesundheitskonferenzen
DOAG Hochschul-Community
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Ein Projekt von Sophie und Luis
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Bereich Mobilität - BOB
„Geben und Nehmen – In genau dieser Reihenfolge!“
Dirk Dörre Founder & CEO, 149 Technologies
Competition (Wettbewerb)
Energieeffizienz Bahnsysteme
eMobilität im Wirtschaftsverkehr „made in“ Berlin
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Arbeit 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
Nächste Generation Trolleybus
Erfolg durch Innovation – Was der Mittelstand leisten kann und darf
Echtzeitmanagement entlang der Value Chain
Präsentation Projektbeispiel „Innovationsmanagement
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
STRASSENBAHNPLANUNG RODAUN - MÖDLING
PROJEKT CAS-Rechner in Mathematik am LTG. Übersicht des Projekts 2006/ Schulen 2007/ Schulen 2008/ Schulen 2005/ Schulen.
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
aws impulse XS Anleitung Pitch Deck
Copyright © Infineon Technologies AG All rights reserved.
Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff?
Leitlinien für die Zukunft
Gruppe 3 Challenge 1.
Ekkehard Horrmann Präsident des BTG
Das Projekt enera im Landkreis Aurich
TOP5: Planungs- und Betriebsgrundsätze
 Präsentation transkript:

Mobilitätsdrehscheibe Die DB BahnPark pilotiert innovative Bezahl-, Prognose- und Informationstools am Bf. Südkreuz Parken 4.0 1. Reservierungssystem mit Print@Home-Ticket1 Nutzen: Bessere Reiseplanung durch Vorab-Reservierungsmöglichkeit 2. Prognose der Parkplatzverfügbarkeit Nutzen: Bessere Reiseplanung durch Vorab-Informationen Prognose 3. Open Data: Schnittstelle zu Parkraumdaten für Plattformen Nutzen: Höhere Bekanntheit der DB BahnPark Parkplätze P 4. „Handyparken“ + neue PSAs2 Nutzen: Erhöhung der Flexibilität für Kunden durch Möglichkeit des Nachlösens via Handy 1 Für Tiefgarage Frankfurt/Main Hbf und Parkdeck Berlin Südkreuz bereits verfügbar 2 PSA = Parkscheinautomat DB Station&Service AG I Zukunftsbahnhof

Alternative Energieversorgung Für eine CO2-freie Mobilität mit alternativer Energieversorgung werden die Einzelelemente zu einem Micro Smart Grid verbunden Micro Smart Grid Das MSG vernetzt die Kleinwindenergie- und Photovoltaikanlagen intelligent mit einem Batteriespeicher, aus dem die Leihfahrzeuge mit Strom versorgt werden Ziel ist, die Integration und Akzeptanz solcher Energiequellen und Mobilitätsangebote unter realen Bedingungen zu erproben Das Projekt wird i. R. d. „Internationalen Schaufenster Elektromobilität Berlin- Brandenburg“ durch die Bundesregierung gefördert DB Station&Service AG I Zukunftsbahnhof

Die Kundenakzeptanz der Innovationsprojekte kann unter realen Bedingungen erprobt werden Lessons Learned aus den realisierten Innovationsprojekten CO2-freie Mobilität: Elektromobilität genießt hohe politische Aufmerksamkeit, aber Auslastung der Carsharing-Fahrzeuge ist bisher gering Erstes Kundenfeedback zum E-Bus 204 war positiv hinsichtlich Lärmemission und Fahrkomfort Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof: Die Fernbus-Station wird von den Kunden sehr gut angenommen Erstmalig werden am Mobilitäts-Monitor auf einen Blick alle Informationen zur Anschlussmobilität in Echtzeit angezeigt. Als Weiterentwicklung wird eine Integration in eine mobile Anwendung angestrebt Indoor-Navigationsanwendungen sind noch im Entwicklungsstadium und werden erst durch Einbindung in eine mobile Applikation für die Kunden erlebbar Intermodale Reisendeninformation in Echtzeit wird von den Reisenden angenommen, aber langfristige Use Cases und Betriebskonzept sind noch zu definieren Fahrradstation würde das Mobilitätsangebot gut ergänzen. Öffentliche Finanzierung wegen fehlender Eigenwirtschaftlichkeit erforderlich, aber konkrete Projektentwicklung sehr politisch und zäh Alternative Energieerzeugung: Micro Smart Grids haben hohen ökologischen Mehrwert, den die Kunden aber nicht direkt wahrnehmen Ohne Fördermittel sind alternative Energieversorgungskonzepte für Bahnhöfe bis auf Weiteres nicht wirtschaftlich darstellbar DB Station&Service AG I Zukunftsbahnhof

Der Zukunftsbahnhof bietet Raum um durch Experimentieren und Erfahrungsgewinn zu Produktinnovationen zu gelangen Zwischenfazit zum Zukunftsbahnhof Innovationen an einem Ort zu konzentrieren ist sinnvoll, weil dadurch eine höhere Aufmerksamkeit bei Politik und Industriepartnern erreicht wird dadurch die Regelorganisation sukzessive lernen kann Innovationen und Regelbetrieb unter einen Hut zu bringt die Kundenakzeptanz unter realen Bedingungen erprobt werden kann der Zukunftsbahnhof als Leuchtturm für Innovationen vermarktet werden kann, so dass neben der Bahn auch externe Partner durch eine (finanzielle) Beteiligung einen Imagegewinn erzielen Die Kernerkenntnisse aus den Innovationsfeldern können sehr unterschiedlich sein, z. Bsp.: „Elektromobilität am Bahnhof“ muss sich als Markt bzw. Geschäftsmodell noch entwickeln Das Potential und die Kundenakzeptanz einer Indoor-Navigation am Bahnhof ist noch nachzuweisen Der vollständig energieautarke Betrieb eines Bahnhofs ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht sinnvoll Der wirtschaftliche Betrieb von Smart Grid Lösungen ist ohne Fördermittel derzeit nicht darstellbar, so dass derzeit kein Bedarf für Micro Smart Grid-Lösungen an Bahnhöfen absehbar ist Technische Innovationen bieten die Plattform für Produktinnovationen Die Vernetzung mit dem Produktmanagement des DB Personenverkehrs und den „Sharing-Produkten“ sollte noch ausgebaut werden DB Station&Service AG I Zukunftsbahnhof

Backup DB Station&Service AG I Zukunftsbahnhof