Trickfilme mit dem Tablet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kostenlose Landkarten für Ihren Unterricht Erdkunde, Politik und Geschichte – Landkarten unterstützen das Lernen.
Advertisements

Sinnvoller Medieneinsatz im Unterricht
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
„Motion Blur und Webausgabe“ Marko Weinhold, MZ99 Petra Hartmann, WI99
Möglicher Einstieg: Beim Parcours werden die Eltern
Achtung: - Nichts für Schwache Nerven -
Projektwoche ICT Was muss beachtet werden?. Projekte Leistbares Projekt (Qualität vor Quantität) Leistbares Projekt (Qualität vor Quantität) Eigene Kompetenzen.
Ein ganz besonderes Thema?
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Interessante Apps Hier finden sie viele nützliche Apps für die Schule. Lernen, Spaß, Stundenpläne etc.
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Das Ziel… SchülerInnen lernen freiwillig Buchhaltung…
Medieneinsatz im Unterricht
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Präsentationen im Unterricht
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Guter Unterricht Lehrer Hausaufgaben Schüler Stress Respekt
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Lektion 1 Vorstellungen. 1 Module 1.1Technovation - Überblick 1.2Legen Sie los 1.3Überblick der Lektionen - Legen Sie eine Zeit für das wöchentliche Treffen.
EVA Eigenverantwortliches Arbeiten am GYS
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
Windows 10 Teil 2 Einstieg in das Programm, die Funktionen Texte wurden teilweise aus Dokumentationen von Microsoft oder.
Ihr Zuhause immer im Griff. Copyright © 2015 by Bird Home Automation GmbH – – VERFÜGBAR: UVP: € 349.
Wien Fotos, Audio und Video Multimedia in Android.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
OneNote Class Notebook an der BHAK Innsbruck Technische, funktionale und didaktische Aspekte des Einsatzes von Microsoft OneNote Class Notebook in Laptopklassen.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
1 Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL Name/n des/r Einreichenden Name des betreuenden Professors / der betreuenden Professorin Einreichendes.
Fragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Tabletklasse Auswertung.
Antrag zur W-LAN-Nutzung durch Schülerinnen und Schüler Schulkonferenz Mittwoch, Uhr Krummesse, Mensa Erläuterungen von Sebastian Lippe.
Städt. Gesamtschule Emmerich Anerkennungskultur durch die Zusammenarbeit mit Vereinen 1www.ge-emmerich.de.
Was ist ein Tablet? Ohne Maus und Tastatur. Touchscreen. [Stift].
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Android Apps selbst gemacht
Piaristenvolksschule April 2017
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Mathe „mobil“.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich Willkommen Tablets im Unterricht!.
Einsatz von Minecraft in pädagogischen und kulturellen Kontexten
Willkommen in der Stadl-Paura.
im Fremdsprachenunterricht
Multimedia Science Slam
UntisMobile App + WebUntis
Tablet-PC-Klasse.
Tag der Lehre – Lehr- und Lernvideos
Eröffnungsfolie Digitale Welt.
Trickfilm(02) Aufgabenstellung Lehrplanbezug
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Eine Einführung für Eltern
Getting Started mit Waltzing Atoms
Präsentation der AMS Job APP durch das AMS Wien
Meine App-Idee Was sollte ich beachten?
Internet im Mathematikunterricht
Einführung ÜK-Kompetenznachweis
iPin Spatial Ruler Pro Kurzanleitung 2018/10/28 ver. D
Trickfilme mit dem Tablet
Lernvideos hochwertig, günstig und zeiteffizient selbst erstellen
Kahoot Quiz & challenges
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Trickfilme mit dem Tablet Autor: Robert Bittner

Alles in einem Gerät Kamera Trickfilmsoftware Bild- und Tonbearbeitung Abspielgerät sinnvolle Ergänzung: Tischstativ! https://itunes.apple.com/de/app/stop-motion-studio-pro/id640564761?mt=8 Zur Tickfilmerstellung waren bisher eine Kamera mit FireWire-Anschluss und ein Rechner mit einer Bearbeitungssoftware nötig. In den Medienzentren kann man sich passende Trickfilmkoffer ausleihen, die zum einen die Kamera optimal positionieren und zum anderen eine Plattform bereitstellen um Legetrickfilme einfach realisieren zu können. Ein solcher Aufbau bedurfte einer relativ langen Auf- und Abbauzeit, die einen spontanen Einsatz im Unterricht nicht zuließ. Ein Tablet beinhaltet alle Vorraussetzungen zur Trickfilmerstelllung in einem Gerät und ist somit ohne große Vorbereitungszeit flexibel im unterrichtlichen Kontext einsetzbar. Mit der eingebauten Kamera und einer geeigneten App kann man sofort loslegen und das Display zeigt jederzeit den Trickfilm in der Entstehung. Um einen Legetrickfilm mit Tablets realisieren zu können, wie es mit dem Trickfilmkoffer möglich ist, benötigt man noch ein Tischstativ. http://www.belkin.com/us/p/P-B2B054/

Unterrichtlicher Kontext Geschichte des (Trick-) Films Unmögliches sichtbar machen Komplexe Sachverhalte anschaulich machen Ein Trickfilm entsteht, indem man Einzelbilder in schneller Abfolge wiedergibt. Das Daumenkino ist ein guter Einstieg um dies zu verdeutlichen. Damit eine Bewegung in einem Trickfilm fließend erscheint, sind hierzu mindestens 24 Bilder pro Sekunde nötig. Jedoch reichen schon ca. 12 Bilder pro Sekunde aus, um Bewegungen für uns nicht zu ruckartig erscheinen zu lassen. Dennoch sind Trickfilme immer eine Herausforderung an die Geduld und Ausdauer von Schülerinnen und Schülern. Ein Film von 1 Minute Länge benötigt immerhin schon 720 Einzelaufnahmen bei 12 Bildern pro Sekunde. Das besonders Reizvolle an Trickfilmen ist, Situationen im Film erschaffen zu können, die eigentlich, im echten Leben, unmöglich sind, z.B. sich bewegende Gegenstände oder das Verschwinden oder Verwandeln von Menschen oder Dingen. Allerdings können Trickfilme auch gut dafür eingesetzt werden um sich entwickelnde Sachverhalte zu verdeutlichen, wie z.B. der Satz des Pythagoras. Foto: Thomas Morgenroth

Vorbereitung Planung des Trickfilms (Idee, Drehbuch, Storyboard) —> siehe www.lfk.de, www.lfm-nrw.de Aufbau und Anordnung Bilder pro Sekunde Die technische Handhabung der Trickfilmerstellung mit einem Tablet lernen Schülerinnen und Schüler intuitiv und schnell. Dies ist jedoch nur ein Aspekt der Trickfilmarbeit in der Schule. Viel wichtiger ist den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für die konzeptionelle Arbeit bei der Trickfilmerstellung zu vermitteln. Den Film vorzudenken, zu planen und mit filmsprachlichen Mitteln anzureichern, sind große Herausforderungen an die Schülerinnen und Schüler. Umfassend und ausführlich wird dies auf den Seiten des Landesanstalt für Kommunikation behandelt (www.lfk.de).

Clayframes - stop motion Es gibt diverse Stopmotion Apps für Android, die allerdings zum größten Teil für Android Smartphones entwickelt wurden. Eine der wenigen Trickfilm-Apps, die für Tablets ausgelegt ist, ist die App Clayframes. Sie bietet darüber hinaus als einzige Trickfilm-App die Möglichkeit in den Trickfilm hineinzuzeichnen. Bild-Überlagerung + Bilderleiste + Zeichenfunktion + Kommentarfunktion Exportfunktion Auslösen durch Klatschen + für Tablets designed - Lite-Version kann nur 50 Frames aufnehmen - keine Remote-Auslösung Clayframes - stop motion

Aufgaben Erstellen Sie einen Trickfilm, von max. 1 Minute Länge, zu einem der folgenden Themen: Veranschaulichen Sie ein mathematisches oder naturwissenschaftliches Phänomen. Erklären Sie einen komplexen Sachverhalt aus Ihren Fächern mit Hilfe eines Trickfilms. Erwecken Sie Gegenstände zum Leben, z.B: Mein Tablet lebt!