Universität Freiburg, WS 2016

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angststörungen bei Männern
Advertisements

Temporallappenläsionen
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Grundlagen der Neurobiologie
Emotion im Hirn* *Die hier gezeigte Graphik auf den Folien 4, 7, 9, 12, 13 stammt aus Carter (1998) und die auf der Folie 6 aus Tucker (2007).
Adrian Fischer Biologie - Hormone Hormone.
Neuronale Netze Inhalt des Vortrags:
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
WS2007/2008 Olfaktion. WS2007/2008 Olfaktion Emotionen und Verhalten Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Reviermarkierung.
Das Gehirn.
Steuerung von Stoffwechselprozessen
Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen
Hauptseminar ‚Emotionale Intelligenz’
DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM
Wissenschaft der Meditation und Selbsterkenntnis, Kongress der SMMR am Benediktushof, Oktober 2013 Neuronale Mechanismen der verbesserten Emotionsregulation.
Das visuelle System Das Sehen von Kanten:
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
1 Vortrag mit Fallbeispielen ….. Alkoholfolgeerkrankungen Referent: Thorsten Montanus Facharzt f ü r Nervenheilkunde.
Neuronale Netze.
Neuronale Netze (1) Isabel Schwende
Schüchternheit Gerlinde Prokop Daniela Dirnberger Carmen Bernhard
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
© Katharina Turecek, a-head.at
3. Vorlesung Psychopathologie II.
Wie kann ein MUSICAL entstehen ?
Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann
Reaktionen auf schwere Belastungen
Ablauf und Wirkung von Stressreaktionen
Stress.
NEUROBIOLOGIE UND PSYCHOANALYSE
Sport in der Prävention
Warum ich so „ticke“, wie ich bin...
Reinforcement Sensitivtäts Theorie
Neurobiologie der Paarbindung Von Larry J Young und Zuoxin Wang Gehalten von Joelle Vollertsen Im Seminar evolutionäre Sexualwissenschaften.
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Diagnostik und Therapie
Bakterienzelle.
Immunologie - Grundlagen
Angst als Auslöser von alten Mustern
Informationsübertragung im Menschen
1 Proseminar : Modelling the Interaction of Attention and Emotion Gliederung : I. Einführung II. Aufmerksamkeit III. Die Kontrollmerkmale der Aufmerksamkeit.
Neurobiologische Grundlagen Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 03 Neurologie.
Die Hauptstrukturen des Gehirns
Wie können Ziele «magisch» werden?. 1._Aufbau und Funktionsweisen des Gehirns.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Abiturprüfung.
Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen
Anatomie des Gehirns.
Limbisches System Die Rollen des limbischen Systems Zentren
Humanmorfologische und Entwicklungsbiologische Institut
Mikroskopie des Hypothalamus, Hypothalamus-Hypophysen-System, Hypophyse Dr. Fehér Erzsébet.
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
Aufbau der Großhirnrinde
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
III. Hormonelle Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushalts
Der aktuelle Stand der Genetik bei der
„Psychiatrie und Psychotherapie“
Grundlegende Techniken in den zellulären Neurowissenschaften
Das autonome Nervensystem
Die Huntingtonsche Krankheit
 Präsentation transkript:

Universität Freiburg, WS 2016 psychopharmakologie I dr. med. thomas ihde-scholl chefarzt psychiatrische dienste der spitäler fmi ag interlaken, schweiz Universität Freiburg, WS 2016

Einleitungen Relevante neuroanatomische Grundlagen Wirkmechanismus der serotonergen Antidperessiva

Das Hirn besteht aus 100 Milliarden Nervenzellen Jede Nervenzelle hat 10‘000 Synapsen Jede Nervenzelle besitzt 100‘000 Neurotubuli

Das Neuron (Nervenzelle) Soma Axon Dendriten Synapsen Nucleus (enthält DNA) Mitochondrien (enthalten mDNA) Golgi-Apparat, endoplasmatisches Reticulum etc. Ionen-Kanäle Rezeptoren (für Monoamine, GABA etc.) Transporter

Einteilung Entwicklungsmorphologisch Anatomisch („Neuro-Circuits“)

Homunculus

Einteilung Entwicklungsmorphologisch Anatomisch („Neuro-Circuits“)

Entwicklungsmorphologie McLean‘s Modell der Hirnentwicklung (1952)

Hirnstamm

Proto-reptilisches Hirn Reptilienanalog Handelt instinktiv Schwerpunkte: Atmung Herzfrequenz Körpertemperatur

Limbisches Hirn

Hirn des Instinkts und der Gefühle Limbisches Hirn Hirn des Instinkts und der Gefühle Findet sich bei Säugetieren, welche die Dinosaurier überlebten Amygdala, Hypothalamus, Hippocampus Entschlüsselt Signale an Hand von 4 Kriterien: Angst Nahrung Kampf Fortpflanzung

Hat die Form eines Seepferdes Hippocampus Hat die Form eines Seepferdes Hat die Funktion einer Digitalkamera mit Funktion für Bilder und Filme, unklar aber ob Speicherkarte zu Hippocampus gehört sortiert und gleicht sensorische Information ab, leitet diese entweder an Amygdala oder Neo-cortex weiter „Stress-sensibel“ Bei Atrophie keine Neubildung von Gedächtnis Arbeitet eng mit Amygdala zusammen

Stressreaktion Hypothalamus aktiviert Hypophyse, welche CRF (ein Hormonaktivator) freisetzt. Dieses führt zur Freisetzung von Cortison (ein Hormon) in der Nebenniere. Das Cortison ist für die Stressreaktion verantwortlich. Cortison hat auch eine hemmende Wirkung auf den Hypothalamus, die Stressreaktion klingt ab.

Stressreaktion

Chronische Stressreaktion Cortison hemmt neben Hypothalamus auch Hippocampus. Dies führt zu einer Hemmung des BDNF. Absterbende Zellen können nicht mehr ersetzt werden. Der Hippocampus atrophiert. Dies aktiviert gleichzeitig die Amygdala. Bsp. Aufwachsen in Grossstadt BDNF = Brain-derived neurotrophic factor

Zukunft der Psychiatrie? Gegenspieler zur Apoptose BDNF Zukunft der Psychiatrie? Gegenspieler zur Apoptose Wichtig in Depression, Alzheimer Demenz, Traumatisierung Wird gefördert durch: Bewegung Fasten Antidepressiva Psychotherapie Mindfulness

Mandelkerne, liegen in den Temporallappen Amygdala Mandelkerne, liegen in den Temporallappen Zuständig für Fight or Flight Reaktion In den meisten affektiven Störungen mitbeteiligt

Frontallappen Motorik, Denken Parietallappen Sensorik Neocortex Frontallappen Motorik, Denken Parietallappen Sensorik Temporallappen Hören, Sprache Okzipitallappen Sehen

Beim Menschen mit Abstand am weitesten entwickelt – „macht uns aus“ Präfrontallappen Beim Menschen mit Abstand am weitesten entwickelt – „macht uns aus“ Aber auch an meisten psychiatrischen Störungen mitbeteiligt (Zwangsstörung, Depression, ADHDS, Schizophrenie etc.)

VMPFC (Ventro-medialer Präfrontaler Kortex) Emotionsverarbeitung DLPFC (Dorso-lateraler Präfrontaler Kortex) Kognition, analysieren, Problemlösung, Exekutivfunktionen) OFC (Orbito-frontaler Kortex) Reguliert Impulsivität, Zwangsgedanken/-handlungen, „Drives“ ACC (Anterior cingulate Cortex) Dorsaler Anteil: Selektive Aufmerksamkeit Ventraler/subgenualer Anteil: Emotionsregulation, Mindfulness