Die Wortbildung beim Adjektiv 3 LMA Sommersemester 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER? DIE? DAS? EINE GUTE FRAGE FÜR ALLE, DIE DEUTSCH LERNEN …
Advertisements

Modul 4 28/4/2006 Sprachtransfer. Suffixe -bar -ig -haft -lich -mäßig -los > sehr hohe Frequenz!
DEUTSCH A d j e k t i v d e k l i n a t i o n frischer Salat
Ich träume von einer Gemeinde ….
Prefissi e suffissi Riflettere sui meccanismi di formazione delle parole Riflettere sull’uso e la valenza semantica e morfologica di prefissi e suffissi.
Grammatik Fodor Sándorné.
Bitte klicken (Mit Musik) © Nicole Charest
Die Deklination der Substantive im Singular
Teil 1 bedeutet: Nicht Schreiben! Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Prefissi e suffissi Riflettere sui meccanismi di formazione delle parole Riflettere sull’uso e la valenza semantica e morfologica di prefissi e suffissi.
Deutsche Präfixe Erz (der Erzbischof ) arch Grund (die Grundstufe)
Was Bibel lesen auslöst 1/3
David Vorbilder in der Bibel.
Wortbildungsprozesse
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
HARRY POTTER - BIBEL -.
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
8. Vorlesung Nominalphrase
Vorlesung 11 Nominalphrase
Nominalphrase Vorlesung 4
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Lexikologie I TIT Sommersemester 2015
Wortbildung..
2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
..
IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
IB+IA_Anf Structura limbii
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
IB + IA Anfänger Structura limbii
1TIT Lexikologie Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Present Perfect Von Frau Caplan-Carbin Adapted by Frau Greenwalt Von Frau Caplan-Carbin Adapted by Frau Greenwalt Deutsch für Anfänger.
Affixoide.
Hebräer Teil 19: Noch nicht perfekt, aber vollkommen.
8. Vorlesung Nominalphrase
1LMA Structura limbii/Morphologie Wintersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
IB + IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
VO#4: Wortbildung Lexikologie, Matej-Bel- Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.
2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Die Morphologie WortbildungEndungen Analytisch vs. synthetisch.
Владимира Петрова Анжела Ангелова –
Wortbildung - Texte Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Wiederholung – Das Adjektiv
10. Vorlesung Nominalphrase
Adjektiv - Wiederholung
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Institut für Slawistik Karl-Franzenz-Universität Graz
IB+IA Anfänger Structura limbii
IB+IA_Anf Structura limbii
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2017 Conf dr. Ileana-Maria RATCU
IB + IA Anfänger Structura limbii
Der Numerus des Substantivs Conf dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
1TIT Lexikologie Sommersemester 2016
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Adjektiv Gregor & Martin.
Ejercicios unidad 1-3 PA tomo 1 a1-a2
Nominalphrase Vorlesung 5
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Structura limbii Morphologie
Steigerung der Adjektive
Rechtschreibdidaktik WS 2006
Was Bibel lesen auslöst 1/2
IB+IA_Anf Structura limbii
Unser Leben ist Sekt und Tränen
Das Heiligtum Gottes in der Wüste 2. Mose / Hebräer 8.1-5
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln
 Präsentation transkript:

Die Wortbildung beim Adjektiv 3 LMA Sommersemester 2017 Conf dr. Ileana-Maria Ratcu

Gliederung Zusammensetzung (Komposition); Ableitung mit Präfixen: erz, miss, un, ur Ableitung (Derivation) mit Suffixen: - deutsche Suffixe : -bar, -en, -ern, -haft, -ig, -isch, -lich, -los, -sam, mäßig - fremdsprachliche Suffixe: -abel, -al, -and, -ar, -är, -at, -ell, -esk,-ibel, -iv, ös

Zusammensetzungen Determinativkomposita: bärenstark, dunkelrot, lebensfroh, schwerkrank, wetterfest, denkfaul Kopulativkomposita: graugrün, taubstumm, rotbraun, süßsauer, nasskalt

Die Präfixbildungen Die wichtigsten Präfixe sind: Deutsche Präfixe: Erz: dient der Verstärkung: erzdumm, erzfaul Miss-: dient zum Ausdruck des Verkehrten, des Verfehlten und des Verschiedenartigen: missgelaunt, misstrauisch Un-: dient vor allem der Verneinung von Eigenschaften und Zuständen: höflich-unhöflich, echt-unecht Kann auch der Verstärkung dienen: glaublich-unglaublich Ur-: dient der Verstärkung: alt – uralt, gemütlich-urgemütlich

Die Suffixbildungen Die wichtigsten deutschen Suffixe sind: -en/-n/-ern Stoffadjektive werden aus Substantiven gebildet: Gold-golden, Silber-silbern, Holz-hölzern -ig: bezeichnet Besitz, Beschaffenheit oder Ähnlichkeit: Haar-haarig, Freude-freudig, heute-heutig, Holz-holzig Holz – hölzern aus Holz; holzig wie Holz

Die Suffixbildungen -ig:gibt bei Zeitbestimmungen die Dauer an; -lich: gibt die regelmäßige Widerkehr an Dreiwöchig – dreiwöchentlich Viermonatig-viermonatlich Halbstündig-halbstündlich -isch: drückt die Herkunt und Art aus: Rumäne – rumänisch; Köln-kölnisch dient zur Bezeichnung von (meist schlechten Eigenschaften): Neid-neidisch, Narr, närrisch zeigt die Beschaffenheit: Zylinder – zylindrich

Die Suffixbildungen -lich: drückt eine wesensgemäße Eigenschaft und Merkmale aus: König – königlich, Tod- tödlich -sam: drücht Fähigkeit und Neigung aus: Friede – friedsam, Wunder- wundersam -bar: drückt die Möglichkeit, die Eignung aus: liefern – lieferbar, trinken – trinkbar -bar hat meistens passivischen Sinn (kann getrunken werden)

Die Suffixbildungen -lich hat oft aktivische Bedeutung löslich – was sich auslöst (Zucker) -bar: passivische Bedeutung: tragbar -fähig: aktivische Bedeutung: tragfähig -haft: bei Abstrkta und Sachbezeihnungen als Stammwörter bedeutet es „behaftet mit“: Sünde – sündhaft Bei Adjektiven und bei Personenbezeichnungen als Stammwörter bezeichnet es die Art: Mädchen- mädchenhaft Zeigt eine Neigung: schwatzen-schwatzhaft

Fremdsprachliche Suffixe Fremsprachige Suffixe: Die wichtigsten femdsprachigen Suffixe sind: -abel, -al, -ant, -ar, -är, -at, -ell, -esk, -ibel, -iv, -ös Synonymie der Adjektivsuffixe -bar – lich-abel: erklärbar, erklärlich, akzeptierbar-akzeptabel balladenhaft –balladesk kollegenhaft-kollegial gratienhat-gratiös herzhaft-beherzt porig-porös melodisch-melodiös universal-universell quantitativ-quantitätsmäßig effektiv-effektvoll