Vertiefen des Leistungsziels

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Advertisements

Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Ein lokales Unternehmen stellt sich vor
Unternehmensleitbild
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Stand: Corporate Social Responsibility Eine Initiative von IV und BMWA.
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
Werte leben – Mehrwert schaffen: Mit CSR-Management zum Erfolg
Corporate Social Responsibility
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
Maturaprojekt 2011 Anna Rivna Manuela Manhardt Natalie Zeyer Corporate Social Responsibility CSR Unternehmen und Marken Mit CSR Krisen meistern.
Copyright © 2005 pro sustainability moreno a. 1 Corporate Social Responsibility für KMU 2005/2006 Verantwortlich handeln - erfolgreich sein.
BBG – der Einkäufer der öffentlichen Hand
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Soziale Verantwortung als Unternehmenskonzept
Der Betrieb und sein Umfeld
Die neuen Schwerpunktthemen aus der Sicht der Aufgaben-Kommission.
Betriebe und ihre Umwelt
Unternehmen, Betrieb und Firma
Die vierte Dimension der Nachhaltigkeit.. Die OeKB: Services für Republik, Banken, Exporteure, Kapital- und Energiemarkt. Exportgarantien und –finanzierung.
Schwerpunktfach Strategisches Management
13. April 2011 KWS Dialog Forum Günter Dietzek Berufsbildung heute – eine Gemeinschaftsaufgabe für die Zukunft.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Cluster als Chance für Innovation und Wettbewerb Cluster sind…. Warum Cluster? Clusterstrategien Cluster als Treiber der Wirtschaftspolitik Clusteraufbau.
Willkommen zur Schulung
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Der Wert eines Netzwerks ist größer als die Summe seiner Mitglieder (Regel # 3 der 0-Wirtschaft) Kelly, 1998 Vortrag über Kundenerwartungen bei der Bundesagentur.
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Dissertationsprojekte im Bereich Stakeholder-Management (2016)
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Entwicklungsbedürfnis:
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorstellung Thomas Heuberger Leiter der WKO RS Südoststeiermark
Was ist der WAI? Einsatzmöglichkeiten
Methodik.
Einführung in die Wirtschaft 1
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
Ein Blick in Unternehmen
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
Der Chancen-Euro Kleiner Beitrag – große Wirkung!
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
Sozialwissenschaften
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
magazin für ein besseres leben
09. Corporate Social Responsibility
09. Corporate Social Responsibility
Herzlich willkommen zum ÜK 2.
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Wofür sind Unternehmen eigentlich verantwortlich?
Werte und Wandel - jetzt!
Einführung Sustainable Development Goals
Mitarbeitende als Botschafter
 Präsentation transkript:

Vertiefen des Leistungsziels 1. 1. 8 Vertiefen des Leistungsziels 1.1.8.3 «Kenntnisse über den Betrieb anwenden»: Beitrag zur Corporate Social Responsibility (Beitrag zur ökologischen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit) © 2014/15 IGKG Schweiz

Corporate Social Responsibility (1) Corporate Social Responsibility (CSR) ist ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis – über den gesetzlichen Rahmen hinausgehend – soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unterneh- menstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren. (Stakeholder = alle Personen, die mit einem Unternehmen in Beziehung stehen: Eigentümer, Management, Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten, Banken, Staat und Gesellschaft) Quelle: Grünbuch Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen, Brüssel 2001. © 2014/15 IGKG Schweiz

Corporate Social Responsibility (2) CSR beinhaltet drei Dimensionen Wirtschaft Umwelt Gesellschaft © 2014/15 IGKG Schweiz

Corporate Social Responsibility (3) Unternehmen sind dem stetigen Druck des Wettbewerbs ausgesetzt. Innovation, verbesserte Produktivität und nicht zuletzt die Befriedigung der Bedürfnisse der Kunden stehen im Mittelpunkt. Ein durchdachtes und konsequent verfolgtes CSR-Konzept kann die Wettbewerbsfähigkeit wesentlich beeinflussen, indem es zum Beispiel zum guten Image und zur Kundenbindung beiträgt. Sowohl gute Arbeitsbedingungen als auch ein verantwortungsbewusstes Umweltmanagement sind für die Unternehmen ein bedeutender Faktor der Wettbewerbsfähigkeit. Quelle: CSR-Konzept des SECO, Bern 2009. © 2014/15 IGKG Schweiz

Corporate Social Responsibility (4) Ökonomische Erwartungen Ökologische Erwartungen Soziale Erwartungen Lernende / Mitarbeitende Gerechter Lohn … Ökologisch unbedenkliche Arbeitsbedingungen Anerkennung, Vertrauen Kunden Gutes Preis-/Leistungs-verhältnis Energiesparende Produkte, Erfüllung ökologischer Gütekriterien (Labels) Faires Geschäftsgebaren © 2014/15 IGKG Schweiz