ESciDoc M. Dreyer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
Advertisements

DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Digitalisierung in Göttingen
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Ausblick Release Q2 - laufende Aktivitäten Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus IP:
Release Q1- funktional Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Fedora Repository.
PilotentreffenAndrea Seesko29. Mai 2008 Early Adopter Cluster Golm.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Titelfolie Status und weiteres Vorgehen Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Überblick Ingestion (Dateneingabe) (Web)formular Batch Upload Harvest
M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Vorschlag für Verteilung! Common components und Basic Infrastructure! FIZ ZIM FIZ Betriebs des Systems.
ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, Ulla Tschida, Max.
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Fedora by C. Göpfert.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Ausschnitt Systemarchitektur
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Dedizierte Systeme - Digital Repositories. Repositorien sind eine Form der digitalen Bibliothek. Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
CMIP6-DICAD – FU Berlin Thomas Schartner
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
„Electronic Library of Mathematics“ (eLibM) Aufbau einer Publikationsplattform für mathematische Open Access Zeitschriften Vanessa Kapfer-Gördes FIZ.
Wesentliche Bestandteile:
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
1.
eSciDoc Überblick und Solutions
Digitale Transformation
eSciDoc Überblick und Solutions
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
eSciDoc.PubMan Ein Überblick
Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
ESciDoc PubMan M. Dreyer.
Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc
eSciDoc und PubMan Ein kurzer Überblick
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc PubMan Wohin geht die Reise?
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc Cooperative Open Source Software Development
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
 Präsentation transkript:

eSciDoc M. Dreyer

MPDL Gegründet zum 1. Januar 2007 Wissenschaftliche Serviceeinheit zur Unterstützung des wissenschaftlichen Informationsworkflows Abteilungen / Bereiche Informationsversorgung Forschung und Entwicklung Open Access Optimaler Zugang zu wissenschaftlichen Informationen Bereitstellung von Forschungsdaten und Diensten Kompetenzzentrum im Bereich Informationsmanagement Unterstützung bei Open Access Politik 16.11.2018

eSciDoc eSciDoc Strategische Plattform für die MPG Verbundprojekt mit FIZ Karlsruhe Gefördert vom BMBF bis Mitte 2009 eResearch Environment eScience Infrastruktur Fertige Lösungen (z.B. Publikationsdatenmanagement) Strategische Plattform für die MPG MoU zum weiteren Mitteleinsatz bis mindestens 2011 16.11.2018

Infrastruktur /1 16.11.2018

Infrastruktur /2 eSciDoc 16.11.2018

Was meint hierbei „Infrastruktur“ ? 16.11.2018

Beispiel Workflow Idea Exploration Data Acquisition Experiment Aggregation Analysis Publication Archiving 16.11.2018

Beispiel Forschungsdaten Metadata Annotation Transcription Metadata Translation Metadata Annotation © Institut Catholique, Paris, France 16.11.2018

eSciDoc Hintergrund Veröffentlichung von Forschungsdaten Disziplinspezifische Ausprägungen von Forschungs- und Publikationsdaten Data Deluge Neue Publikationsformen Skalierbarkeit und Integration verteilter Systeme Anbindung an unterschiedlichste bestehende Systeme an MPIen Anforderungen der Langzeitarchivierung Anforderungen von Open Access und geschützten Inhalten Offene Formate und Standards -> Service Orientierte Architektur für Erweiterungen 16.11.2018

Voruntersuchungen Vergleich von Hinsichtlich DSPACE, Fedora, ARNO, ePrints, eDoc@Max Planck, CDSWare, OPUS Hinsichtlich DINI Empfehlungen NISO Framework of guidance for building good digital collections Eigene Anforderungen Service Orientierte Architektur, Offene Formate und Standards Objekt-Modell und unterschiedliche Metadaten Ingestion, PID, Search & Browse, Interoperability, Workflows,… -> Auswahl von Fedora Commons (www.fedora.info) als Basis 16.11.2018

Stakeholder Bedarfe der Institute aus allen Sektionen der MPG CPTS BMS GSHS Zielgruppen Wissenschaftler/Innen Bibliotheken IT-Gruppen PR / Forschungskoordination Open Access Digital Curation Long Term Archiving 16.11.2018

eSciDoc als technische Infrastruktur 16.11.2018

Aktueller Stand eSciDoc Plattform Release der Infrastruktur unter www.escidoc.org Open Source -> CDDL und CC-by eSciDoc Days 9./10. Juni 2008 in Berlin Über 100 Teilnehmende eSciDoc Days 2009: 16./17. Juni 2009 16.11.2018

eSciDoc partners NIMS, Japan (Digital Library) Humboldt University Berlin, Germany (Media Server) FU Berlin, Germany (eLearning) DANS, Netherlands (Archive for Arts and Humanities) GBV, Göttingen, Germany (Cataloging Service) GFZ Potsdam, Germany (Publication Management) King’s College, UK (Manage Legacy Collections) IRCHSS, Ireland (Evaluations for national eScience infrastructure) Academy of Athens, Greece (Greek national arts and humanities datacenter) CNRS, France (Data center) University of Copenhagen, Denmark (Collection management) Bavarian State Library, Germany (Management of Legacy Collections) 16.11.2018

Beispiele eSciDoc Lösungen PubMan Management und Veröffentlichung von Publikationen FACES Photos von Gesichtern mit unterschiedlichen Emotionen Virtueller Raum Reichsrecht (VIRR) Publikation und Anreicherung von Bücher-Digitalisaten LEXUS/LAMUS-Anbindung Anbindung von Sprach-Korpora und Lexika 16.11.2018

MPG-Partner-Institute im eSciDoc Umfeld PubMan Solution Early Adopters MPI für Biogeochemie MPI für Chemische Ökologie MPI für Psycholinguistik Albert Einstein Institut MPI für Kolloid und Grenzflächenforschung MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie FACES MPI für Bildungsforschung Interessenten: MPI f. Biochemie, MPI f. Extraterrestrische Physik VIRR MPI für Europäische Rechtsgeschichte Interessenten: Kunsthistorisches Institut Florenz, Bib. Hertziana LEXUS/LAMUS 16.11.2018

PubMan Installation http://pubman.mpdl.mpg.de/ Demo Zugang unter http://colab.mpdl.mpg.de/ -> eSciDoc -> PubMan -> test installation 16.11.2018

Demos PubMan http://qa-pubman.mpdl.mpg.de:8080/pubman/ FACES http://faces.mpdl.mpg.de/ 16.11.2018

Das neue Design (v2) 16.11.2018

Was kann PubMan? /1 Funktional Suche (Metadaten und Volltexte, mehrsprachig), Browsing Anlegen und Verwalten von Publikationsdaten Workflows zur Auswahl Verschiedene Zitations- und Exportformate Sehr flexible Generierung von Listen und Reports für lokale Webseiten Anbindung an andere Repositorien zur einfachen Abfrage von Metadaten (z.Z. arXiv) und Volltexten (ab V3.8) Unterschiedliche Kollektionen von Publikationsdaten Flexible Validierungsregeln für Metadaten Hochwertige Verwaltung von Versionen und Revisionen Konfigurierbare Statistiken Einpflege und Verwaltung von Supplementary Material 16.11.2018

Was kann eSciDoc PubMan? /2 Technischer Hintergrund Technisch sehr flexibel für Erweiterungen Modulare Services, ausbaufähig (z.B. CRIS, Normdaten), Fortschrittliche Versionierung Ontologie-basierte semantische Beziehungen zwischen Items (z.B. Revisionen) Beliebig viele Dateien und Metadatensätze für jedes Item Unterstützung von „Supplementary Material“ Unterstützung von Standards für Langlebigkeit der Daten, z.B. PREMIS PRONOM DCAP Vollständig XML basiert Umfangreiche Unterstützung zur Langzeitarchivierung Ein neuartiger technischer Ansatz Semantik der Daten im Repository verfügbar (Content Aware) 16.11.2018

Fragenkreise DINI Zertifizierung? Langzeitarchivierung? Unterschiedliche Kollektionen? Multimedia? Interoperabilität? Workflows? http://colab.mpdl.mpg.de/mediawiki/PubMan_Workflows 16.11.2018

Nutzungsmöglichkeiten Nutzung der Infrastruktur als Entwicklungsplattform Entwicklung von eigenen Services Erweiterung der Infrastruktur Austausch mit anderen Entwicklern Out-of-the-box Installation und Betrieb von fertigen Anwendungen/Solutions Gestalterische Anpassungen Konfiguration Teilnutzung von technischen Services Zur Anbindung an lokale/weitere Repositorien Zur Anbindung z.B. der eigenen Website Als Repository zur Langzeitarchivierung 16.11.2018

Alleinstellungsmerkmale von eSciDoc Service Orientierte Architektur Vollständig XML basiert Keine proprietären Technologien Unabhängig von Programmiersprachen Basierend auf Fedora Versionierung, formale Objekt Modelle, semantische Verlinkungen Homogene Sicht auf Ressourcen Unterschiedliche Metadatenmodelle Vorbereitet für Langzeitarchivierung Durchgängig Internationalisiert Verteilte Authentifizierung (Shibboleth) Trennung von Anwendungen und Repository Offen für Erweiterungen und Open Source, Vollständig dokumentiert 16.11.2018

Vielen Dank………………………… Fragen? Malte.dreyer@mpdl.mpg.de 16.11.2018