PR-Konzept und Strategie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Association Day 2008 Fundraising Vom "Fund"raising zum "Friend"raising - finanzielle Zukunftssicherung Ihrer Vereinstätigkeit Referent: Matthias Spacke,
Advertisements

Bereitschaft der organisation
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
ÜBER WAS REDEN WIR? WARUM IST DAS WICHTIG? WAS IST SO NEU DARAN? WELCHE MÖGLICHKEITEN ERGEBEN SICH? WAS SOLLTE MAN BEACHTEN? WIE GEHT ES WEITER? Social.
Strategische Kommunikation bedeutet effiziente Kommunikation in:
Qualität kann man machen Ziele festlegen
Wien, am © by steinrisser+partner Seite 1 Kommunikation ist die Verständigung mit Hilfe von Sprache und Zeichen Der DUDEN
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Gabriele Hooffacker: Interviews verschriftlichen
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Zusammen ist man weniger allein 2do für mehr Partnerschaft in der Optikbranche. Berlin, 17. November 2008.
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Audiovisuelle Informationen hinterlassen mehrkanälige Gedächtnisspuren Stärkere Identifikation mit Lehrinhalten Ansprechen von Gefühlen Durch Visualisierung.
Fehler, welche Ihre Präsentation unvergesslich machen...
Wir bewegen!! © 2014 SC.L – Strategy Communication Lötters.
Welche Ziele haben Sie?. Bessere Auslastung des Hotels – Mehr direkte Buchungen für mehr Umsatz und Gewinn!
27/03/ Newsletter 2.0 Peter Bütikofer & Company.
Meine Content Marketing Strategie
Marketing.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
Marketing 3.0: Zuhören ist das neue Verkaufen Tim Cole Internet-Publizist Salzburg/München.
Eine Initiative der Europäischen Kommission zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. Innovation: Roadmap zum Erfolg IGZ.
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Einführung Social Media Commmunity Manager Social Media Manager Aufgabenbereiche Community Management.
Der Weg zur richtigen Idee im Content Marketing Geiler Scheiß und so… nur wie produzieren und darauf kommen? Müller ich hab gehört, man muss jetzt Content.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Online Marketing Tag 2015 Wiesbaden Workshop Pia Lauck
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Das Logo mit dem Kreuz Angebote aus der Kommunikation
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
[Event Name] [Event Slogan]
„Nachverfolgung“ der eingereichten Maklerverträge
durch Klicken bearbeiten
Digitale Medienarbeit
Öffentlichkeitsarbeit in der Ostseekooperation
Otto-Hahn-Gymnasium Max und Colin
Ein Winkellayout mit float
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Das Beste haben wir das ganze Jahr
Teilnahmeformular Beste Innovative Nutzung Out of Home.
Teamname „Projekttitel“
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Social Media-Strategie Template
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Wir sprechen Ihre Sprache.
Lean Thinking – Die Lean Denkweise
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
CRB Curlingzentrum Region Basel
Welche Themen eignen sich fürs Bloggen?
Unabhängige Full-Service-Agentur
Geschäftsplanpräsentation
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Vergleichen / Beantragen
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Mantren zur Königsdisziplin Pressetext
Influencer Marketing.
? Warum eigentlich Reli ???.
Vier einfache Schritte für das Verkaufsgespräch
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Bildungspotentiale digitaler Spiele für Jugendliche:
Werte und Wandel - jetzt!
IPERKA 6 Schritt- Methode
Gedanken zur Nachhaltigkeit von Preisen
 Präsentation transkript:

PR-Konzept und Strategie Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Vor der Strategie: die Analyse

Beispiel SWOT-Analyse

Strategie: Was will ich?

Strategie  Konzept Jedes Konzept muss sich aus der Strategie ableiten. Das bedeutet, dass jede Konzeptidee darauf geprüft werden muss, ob ihr Ergebnis mit der Strategie konform geht. Konzepte müssen so aufgebaut sein, dass man einen Erfolg nachweisen kann. Das Ergebnis muss messbar sein. Der häufigste Fehler liegt darin, dass die Ziele und Methoden des Konzepts für sich genommen wunderbar funktionieren, sich aber nicht mit der Unternehmensstrategie decken. Das führt zu Effizienzverlusten, da Arbeit in ein Konzept gesteckt wird, das schließlich nicht das ergibt, was die Strategie für nötig hält. Jedes einzelne Konzept muss sich immer wieder dahingehend abfragen lassen, ob es noch mit den Strategiezielen übereinstimmt. Die beste Idee ist nichts wert, wenn die Strategie dadurch torpediert wird.

Ziele definieren Erfolg definiert sich durch das Erreichen von Zielen  ohne exakte Zieldefinition kann man keinen Erfolg nachweisen. Was genau will ich erreichen? Zielinhalte müssen präzise und eindeutig formuliert sein. Je eindeutiger der Zielinhalt, desto eindeutiger lassen sich Abweichungen erkennen! Schwammig formulierte Ziele werden leicht interpretiert, manipuliert oder verwässert. Ziele sollten so weit "heruntergebrochen" (in Einzelziele und Teilziele auseinander genommen) werden, dass ein Controlling möglich ist. Konkret bedeutet: was genau, wann genau, wer genau.

Dialoggruppen Zielgruppen des Marketings entsprechen den Dialoggruppen der PR, denn mit ihnen soll ein Dialog aufgebaut werden. "Alle, die..." sind keine Zielgruppe! Die PR kennt beispielsweise folgende Betätigungsfelder: Mitarbeiterkommunikation (Motivation!) Organisationskommunikation Kommunikation mit Meinungsbildern = Medien Kommunikation mit testimonials, opinion leader Kommunikation lokal (Standort-PR) Kommunikation mit politischer Ebene (Lobby-Kommunikation) Finanzkommunikation (Fundraising / Sponsoring) personenbezogene PR Jedes dieser Felder hat wiederum unterschiedliche Dialoggruppen.

Dialoggruppen - Beispiel Selbst wenn eine Firma "nur" Stifte verkauft und wirklich eine breite Öffentlichkeit Stifte benutzt, sind alle diese Dialoggruppen für sie wichtig. Dabei gibt es für jede einzelne Dialoggruppe festgelegte Botschaften, die in den Köpfen verankert werden sollen.

Dialoggruppen der Pressearbeit Mit eigenen Medien direkt ansprechen: Zielpublikum, zielgruppengerecht Web Social media Twitter auch für Medien! Presse- bzw. Medienarbeit kann nicht alle Dialogpartner gleich behandeln. Je nach Art des Mediums werden Fachinfos, unterhaltende Infos, werbliche Zusammenarbeit oder anderes erwartet und benötigt. Entsprechend muss das Konzept gebaut werden.

Die Dialoggruppe braucht die Botschaft Wer Botschaften formuliert, muss die Ziele, die Erwartungen und die Mentalität der Menschen kennen, auf die sie zugeschnitten werden sollen. Sonst werden Botschaften abgelehnt oder falsch verstanden. Botschaften werden umso besser verstanden, je näher sie dem Lebensumfeld und den Wünschen und Gedanken der Dialoggruppe kommen. Botschaften sind keine Slogans. Botschaft ist "Kommunikationsinhalt" , also eher journalistischer Inhalt (W-Fragen beachten! Aktualität und Nachrichtenwert!), und der muss auf die Zielgruppe passen! Der Slogan, der Werbetext, leitet sich aus der Botschaft ab. Er übersetzt die Botschaft in die Sprache der Dialoggruppe.

Umsetzung PR-Periodika Infodienste, Pressespiegel, Schriften für Kunden und Mitarbeiter, Newsletter Social Media  Storytelling Printmedien Kataloge (Prospekte, Flyer etc) Quartalsbericht, Jubiläumsschriften etc. Events Messe, Tagungen, Ausstellungen, Tag der offenen Tür, Fortbildungsveranstaltungen ... Aktionen Preisausschreiben, Wettbewerbe, Vorschlagswesen, Kreativaktionen, Flashmob … Technische Medien Podcast, Video, Beamer, Film, Social-Media-Plattformen, Web ... Schaumedien (Werbeplattformen) Plakat, Transparent, Banden, Fassadenwerbung, Leuchtwerbung, Großleinwände, Messeaufbauten, Schaukästen, Großwerbeflächen auf Mobilen (Auto, Zug, Ballon, Flugzeug)... Identifikationsfiguren Prominente, Testimonials, Firmenheads

Kontrolle Die Evaluation orientiert sich an den definierten Zielen. Ein gutes Konzept hat folgende Kriterien erfüllt: Angemessenheit hinsichtlich Ziel und Zielgruppe (aber nicht Opportunismus hinsichtlich der Entscheider) Kreativität, aber nicht ausufernde Fantasie Emotionalität, aber nicht aufgesetzte Gefühlsduselei Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft (und nicht Ignoranz) Echte Kommunikation (und nicht propagandahafte Verkündung).