Erik Erikson: Die Theorie des Lebenszyklus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
Advertisements

Entwicklung Gottes im Erleben und Denken eines Kindes
Was sind die Stärken und Schwächen der Theorie?
Identität und Lebenszyklus
Ab heute ist morgen!.
Arbeitsgruppe Entwicklungspsychologie
Identitätsentwicklung
Identität und Identifikation
Begriffliche Erläuterungen
Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Das Jahr ist schnell vergangen...
Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
integrativen AWO - Kita
Sozialisationstheorien
Die psychosoziale Entwicklung
Klaus Hurrelmann Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter.
Teenager brauchen mehr Liebe
Partnerschaft mit Schulen Modul 2
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Sucht und Veränderung SHG LichtBlick.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Entwicklung des Gottesbildes Überlegungen aus religions- psychologischer und religionspädagogischer Sicht.
Pädagogik: ein neues Unterrichtsfach stellt sich vor !
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Pädagogische Psychologie
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
So könnte ein Zielsetzung aussehen Copyright Glaube zuhause leben / H. Forrer Junge Leute reifen als Christen, so dass sie für sich und für andere Verantwortung.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Prof. Dr. Franz - Michael Konrad VL „ Aufbaumodul Allgemeine Pädagogik“ 2.Vorlesungseinheit: Sozialisation.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.04– Das gemeinsame Tischdecken vor dem Fruestueck.
Theorie der Salutogenese
Bindungsangst. Gliederung Merkmale der Bindungsangst Ängste der Beziehungsphobiker Verschiedene Typen der Bindungsangst Ursachen Lösungsansätze Quellen.
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Die Kunst des Liebens Ein fast vergessener Klassiker
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
Meine jetzige Lebensphase optimal nutzen ich bin durch Jesus fähig, alles zu tun, was zu meinem Leben gehört schori-beratungen Jörg Schori
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Unser Ziel: Kinder in ihren positiven Selbstkonzept stärken.
Wie Deine emotionalen Bedürfnisse Dir den Weg zeigen können…
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Symbiose und Autonomie
Ein starkes ICH entwickeln
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Die Entwicklungstheorie des moralischen Denkens von Lawrence Kohlberg
Unser Ziel: Kinder in ihrer kreativen Fähigkeit fördern.
Der kleine Prinz Antoine de Saint-Exupery
Eine Gruselbahn wird geplant. Wochenrückblick vom bis
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ______________________________________
Themen des Faches Pädagogik
Allgemeine Psychologie – Entwicklung
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
Informationen zu Regeln und Ablauf
Unser Ziel: Kinder in ihrer feinmotorischen Fähigkeit stärken
Talcott Parsons Soziopod.
Inzwischen haben viele Freunde von Lisa und Kai geheiratet.
Erinnern und Vergessen – Zwei Pole der Psychotherapie älterer Patienten oder: Ist die Alterspsychotherapie eine narrative Psychotherapie? Fachtagung des.
Was ist die ideale Schule?
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Unser Ziel: Kinder in ihrer feinmotorischen Fähigkeit stärken
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Bindung verstehen – bedürfnisorientierten Umgang leben
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Es ist September und das neue Kindergartenjahr.
 Präsentation transkript:

Erik Erikson: Die Theorie des Lebenszyklus Soziopod

Identitätsentwicklung Forschungsgebiete: Psychoanalytische Entwicklungstheorie Analyse der gesamten Lebensspanne Hauptthema: Identität und Lebenszyklus Erik Erikson 1902-1992

Erik Erikson: Lebenszyklus Grundthese: Das Leben eines Individuums steht in einem generationsübergreifenden Zusammenhang Psychoanalytische Tradition: Erfahrungen in Kindheit und Jugend prägen das Leben einer Person nachhaltig Eriksons Erweiterung der Psychoanalyse: Die psychosoziale Entwicklung ist nicht mit der Kindheit abgeschlossen, sondern erstreckt sich über die gesamte Lebensspanne

Erik Erikson: Lebenszyklus Epigenetisches Wachstum: Grundplan für die menschliche Entwicklung Lebenszyklus: Alle Entwicklungsprozesse besitzen eine spezielle Position im menschlichen Lebenslauf Im Rahmen einer nicht pathologischen Entwicklung treten Entwicklungskrisen an einem bestimmten Punkt der Biographie auf Diese Entwicklungskrisen ermöglichen Entwicklungsprozesse

Erik Erikson: Lebenszyklus Die spezifischen, aufeinander aufbauenden und miteinander verschränkten Krisen müssen gelöst werden, um eine jeweils nächst höhere Entwicklungsstufe erreichen zu können Das menschliche Leben bedeutet das Erklimmen von Entwicklungsstufen Bipolares Strukturmodell: Biographische Lernerfahrungen liegen in einem Spektrum des Gelingens und des Scheiterns

Erik Erikson: Lebenszyklus Lösen der Krise: Entwicklungsschritt Scheitern an der Krise: Entwicklungsdefizit

Lebensphase: Säuglingsalter (ca. 0-1) Grundvertrauen versus Angst: Wenn in der frühen Kindheit die grundlegenden Bedürfnisse des Kindes nach Zuwendung und Versorgung erfüllt werden, bildet sich bei Kindern ein Grundvertrauen zur Bezugsperson und damit zur gesamten Umwelt Bei Vernachlässigung, Ablehnung oder Gewalt entwickeln Kinder strukturelles Misstrauen und tiefe Ängste gegen ihre Umwelt

Lebensphase: Frühe Kindheit (ca. 1-2) Autonomie versus Scham und Zweifel: Wachsende Selbständigkeit des Kindes ab dem zweiten Lebensjahr: Laufen, Sprechen, freies Bewegen Autonomie entsteht durch die Anerkennung und Förderung der neuen Fähigkeiten Zweifel entstehen durch Kommunikationsstörungen wie übermäßigem Eingreifen und Kontrollieren durch die Bezugspersonen

Lebensphase: Kindheit (ca. 2-5) Initiative versus Schuldgefühl: Festigung des Selbstbewusstseins, Suche nach Identifikationsmöglichkeiten, kreative Rollenspiele Erfolg: Möglichkeiten eröffnen, Grenzen setzen, entsprechend positive Erfahrungen beim Kind führen zu Initiative und Verantwortungsbewusstsein Häufig misslingende Versuche, Schuldzuweisungen durch Bezugspersonen führen zu Selbstbeschuldigungen

Lebensphase: späte Kindheit (ca. 5-12) Werksinn versus Minderwertigkeitsgefühl: Zu Beginn des Schulalters: Kinder möchten nützlich sein und gebraucht werden Möglichkeiten des Gestaltens, Herstellens, Entdeckens fördern den Werksinn und das Selbstbewusstsein Kleinhalten, Bevormunden, Demütigen führen zu nachhaltigen Minderwertigkeitskomplexen

Lebensphase: Jugendalter Identität versus Identitätskonfusion: Entscheidende Frage der Jugendphase: Wer bin ich wirklich? Die Suche nach dem ‚wahren Selbst‘ beginnt Positive Freundschaften und haltende Familienstrukturen führen zum Aufbau von Kohärenz und Selbstbewusstsein Ausgrenzung, Bullying, Aberkennung führen zu Identitätskonfusion und Selbstwertproblemen

Lebensphase: Frühes Erwachsenenalter Intimität versus Isolierung: Auf der Basis einer gefestigten Identität können sich intensive Liebes- und Freundschaftsbeziehungen entwickeln Eine gemeinsame, aufeinander bezogene Suche nach Lebenssinn und Zukunftsplanung wird möglich Abweisungen, Bindungsängste führen zu Isolierungen und Selbstabwertungen

Lebensphase: Mittleres Erwachsenenalter Generativität versus Stagnation: Interesse, Verantwortung für die nächste Generation Bei Paaren: Frage nach Familiengründung und damit nach der Eröffnung neuer Lebenszyklen Vertrauensvolle Beziehungen schaffen psychische Stabilität und Offenheit Ernste Zweifel im Berufsleben oder in Partnerschaften: Gefahr eines Entwicklungsstillstandes

Lebensphase: Spätes Erwachsenenalter /Alter Integrität versus Verzweiflung: Rückblick auf das eigene Leben, Gestaltung des Lebensabends Die Annahme des eigenen Lebens und wichtiger Entscheidungen führt zu Integrität und Dankbarkeit Einsamkeits- und Sinnlosigkeitsgefühle führen zur Abwertung des eigenen Lebens und Verzweiflung

Lebensphasen in der Kindheit Vertrauen versus Angst Autonomie versus Zweifel Initiative versus Scham Werksinn versus Minder- wertigkeit

Lebensphasen im Jugend- und Erwachsenenalter Identität versus Identitäts-diffusion Intimität versus Isolation Generativität versus Stagnation Integrität versus Verzweiflung

Verwendete Literatur und Lesetipps Erikson, Erik (1973) Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp, Frankfurt Erikson, Erik (1992) Der vollständige Lebenszyklus. Suhrkamp, Frankfurt Fend, Helmut (2000) Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Leske+Budrich, Opladen Grom, Berhard (2000) Religionspädagogische Psychologie. Patmos Verlag, Düsseldorf Hurrelmann Klaus (1999) Lebensphase Jugend. Juventa, Weinheim Oerter Ralf, Montada, Leo (Hrsg) (1998) Entwicklungspsychologie. Beltz, Weinheim Schweitzer, Friedrich (2004) Lebensgeschichte und Religion. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh