Ablauf und Inhalte der Beratung von Nicht-Schutzschirmkommunen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann Unternehmensrechnung und Revision
Deutscher Landkreistag Ulrich-von-Hassell-Haus Lennéstraße 11 D Berlin 0 Dr. Kay Ruge Beigeordneter Umsatzsteuer auf Leistungen der Daseinsvorsorge.
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Softwaregestützter Konzernabschluß am Beispiel der Stadt Salzgitter
Von Unternehmen und Unternehmern
„Haushalts- und Finanzwirtschaft 2015“ - Haushaltserlass -
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Die neue Generation der Laboranforderung. Weg vom Tisch…
§ 12 Ziele, Kennzahlen zur Zielerreichung der GemHVO NRW Für die gemeindliche Aufgabenerfüllung sollen produktorientierte Ziele unter Berücksichtigung.
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Individuelles und kolaboratives Lernen
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Online-Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
HESSENKASSE Programm zur Entschuldung hessischer Kommunen von Kassenkrediten und zur Förderung kommunaler Investitionen Staatsminister Dr. Thomas Schäfer.
Geodaten-Infrastruktur
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Der mehrfache, auch monetäre, Wert und Nutzen des
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Wir investieren mutig in die Zukunft!
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Haushalt 2017 Samtgemeinde Flotwedel.
Jahresrechnung 2015 der.
Das aussagekräftige Haushaltssicherungskonzept
Kommunale Finanzaufsicht nach der „HESSENKASSE“
Erfahrungen der Stadt Eppstein zur Beratung als Nicht–Schutzschirmkommune Gute Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen Haushaltsausgleich nutzen 21.
Quartiersbussystem im Reallabor Schorndorf
Haushaltsplan 2018 Ergebnishaushalt –
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Zeitungstexte im Deutschunterricht
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
Daten als Basis für Entscheidungen
Richtlinie Integrative Maßnahmen
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Vorstellung einer Projektskizze
Haushalt 2019 – Entwurf – Haushaltsrede von Kämmerer Dirk Meussen am zur Einbringung des Etats und des Stellenplans.
Mitgliederversammlung – TOP 5
Fachkraft für Beratung und Vermittlung
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Regionaltreffen Integrationsmanagement
Haushaltsplanentwurf 2013
THH 11 – Wirtschaft und Liegenschaften
Haushaltsentwurf 2012 – 2. Druck
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Haushaltsplanentwurf 2013
Vorstellung einer Projektskizze
Haushaltsplanentwurf 2014
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
Strategie 2030.
Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Pressekonferenz der Landeshauptstadt Düsseldorf
Vorläufiger Jahresabschluss zum
 Präsentation transkript:

Ablauf und Inhalte der Beratung von Nicht-Schutzschirmkommunen Kongress „Gute Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen Haushaltsausgleich nutzen“ Dr. Marc Gnädinger

Beratungsziel Konsolidierungsberatung Ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen Weitere Aufwendungen Personalaufwand Zinsaufwand Konsolidierungsbedarf Weitere Erträge Leistungsentgelte Steuern Konsolidierungsberatung Wissenschaftliche Faustformel für finanzielle Generationengerechtigkeit: Jede Generation soll für die von ihr verbrauchten Ressourcen selbst aufkommen (Ausgleich Ordentliches Ergebnis) *** Ziel: Wiederherstellung ausgeglichener Haushalte oder prospektive Beratung Dauerhaft unausgeglichene Ergebnisse höhlen Selbstverwaltungs-möglichkeiten und kommunalpolitische Prioritätensetzungen aus

Was kann Beratung leisten Dauerhaft ausgeglichener Haushalt Beraterwissen aus der Vogelperspektive Ortsspezifische Kenntnisse Gute Beratungsergebnisse im Dialog, nicht im Monolog

Ablauf: Von der Anfrage bis zur Nachbetreuung Workshop Besprechung der Analyse & Auslotung Konsolidierungs-weg *** Gebündelte Landeskom-petenzen: HMdIS, HMdF und LW Terminvereinbarung durch Stabsstelle HMdIS (Erhebungsbogen usf.) *** Bitte an HRH, LW Analyse durchzuführen Nach-betreuung Beantwortung Nachfragen Kommune *** Zweitgespräche, Bürgerver-sammlungen etc. Versand Ergebnisprotokoll und Präsentation Analyse (inkl. Nachfragen bei Kommune) Kontaktaufnahme Beratungsangebot ist freiwillig

Beratungskunden [Stand: 19. September 2017]

Gesprächsdauer [Stand: 19. September 2017]

Kommunale Gesprächsteilnehmer [Stand: 19. September 2017]

Kernelemente der Beratung Potentiale Interkommunale Vergleiche und Auslotung Konsolidierungspotentiale Individualität Kommunalstrukturen, demografische Entwicklung, Soziale Lage sowie das Feld von Wirtschaft & Arbeit Status Quo Feststellung Konsolidierungsbedarf, Bewertung kommunaler Pläne und Abgleich mit Gesetzes- und Erlasslage Am Beginn jeder Beratung steht die Feststellung des Konsolidierungsbedarfes (auch Validität MiFi, Jahresabschlüsse, eigene Konsolidierungsvorstellungen nach HSKs, Reaktion Aufsicht) sowie der Abgleich mit aktueller Rechtslage Jede Kommune ist anders. Das wird berücksichtigt durch Analyse der Kommunalstrukturen, der demografischen Entwicklung sowie der Rahmenbedingungen auf den Feldern Soziale Lage, Wirtschaft & Arbeit, geografische Lage sowie individueller Profile (Bsp. Kurstadt) Auslotung von Konsolidierungspotentialen: Blick auf einzelne Produkte, Leistungen auf Basis eines interkommunalen Vergleichs

Instrumentenkasten: Was wird betrachtet (eine Auswahl) 01 Auffälligkeiten Analyse des HH und der MiFi nach Produktbereichen sowie Ertrag- und Aufwandarten 05 Satzungs- check Aktualität und Angemessenheit Gebührensatzungen 06 ÜP- Ergebnisse Integration der Ergebnisse zurückliegender ÜP- Prüfungen 07 Steuerung Nutzung Vorbericht, MiFi, Jahresabschlüsse und ILV; Verbuchungsfehler korrigieren usf. 08 Hinweise Hinterundinformationen zu Fragen im Kontext Nachhaltigkeitssatzungen, KFA 2016, Hessenkasse, Investitionsprogrammem, Dialogverfahren etc. 02 GebührenHH, Steuern Kostendeckung Bereiche Ver- und Entsorgung, Friedhof und KiTa *** Realsteuern, Aufwand- und Verbrauchsteuern 03 Freiwillige Leistungen & Infrastrukturen Angemessenheit vor dem Hintergrund demografischer Entwicklung (Auslastung, Rückbau etc.) 04 Personal, IKZ Analyse Personaleinsatz nach Produktbereichen auf Angemessenheit und Fluktuationspotentiale Verknüpfung mit IKZ- Vorhaben